Die Basics der Suchmaschinenoptimierung: Das Fundament für mehr Sichtbarkeit!

Für jedes Unter­neh­men ist das wich­tigs­te Ziel, bei den rele­van­ten Such­sys­te­men ganz oben zu ste­hen, dabei spielt es kei­ne Rol­le, ob es sich um Goog­le, Ama­zon oder Jame­da han­delt. Das Errei­chen eines orga­ni­schen guten Ran­kings, das dar­über hin­aus auch noch lang­fris­tig von Bestand ist, kann aus­schließ­lich über eine SEO Opti­mie­rung erfolgen.about:blank

SEO und was es damit auf sich hat

Zusam­men mit der SEA, der Such­ma­schi­nen­wer­bung, bil­det das SEO das Such­ma­schi­nen­mar­ke­ting (SEM). SEO hat zum Ziel dafür zu sor­gen, dass die Doku­men­te einer Web­sei­te, die für die Such­ma­schi­ne rele­vant sind, ganz oben in den Ergeb­nis­sen zu listen.

Inzwi­schen ist SEO nicht mehr nur für die beson­ders bekann­ten und gän­gi­gen Such­ma­schi­nen wie Goog­le und Bing rele­vant, son­dern eben­so für eine Rei­he ande­rer alter­na­ti­ver Such­sys­te­me. Dazu zählt bei­spiels­wei­se You­Tube als welt­weit zweit­größ­te Such­ma­schi­ne sowie Ama­zon, Pin­te­rest und Jameda.

Es geht also dar­um, sich auch mit den Vor­aus­set­zun­gen die­ser Sys­te­me ver­traut zu machen, um die eige­nen Inhal­te ent­spre­chend opti­mie­ren zu können.

Wie die Suchmaschinen funktionieren

Die soge­nann­ten Goog­le Bots durch­su­chen das gesam­te Inter­net. Wäh­rend die­ser Suche wer­den Infor­ma­tio­nen zu allen gefun­de­nen Doku­men­ten gesam­melt. Bei die­sen Bots han­delt es sich um auto­ma­ti­sier­te Pro­gram­me. Sie bewe­gen sich über Links fort.

Sobald ein Bot auf einer Web­sei­te einen Link fin­det, folgt er die­sem, sam­melt Infor­ma­tio­nen und folgt auch den dort vor­han­de­nen Links. Die Doku­men­te, die gefun­den wur­den, wer­den gemein­sam mit den gesam­mel­ten Links in den Goog­le-Index aufgenommen.

Sobald eine Such­an­fra­ge bei Goog­le erscheint, kann nun der Goog­le-Algo­rith­mus sehr schnell alle ent­spre­chend rele­van­ten Doku­men­te im Index fin­den. Im Anschluss wer­den sie dann unter Berück­sich­ti­gung ver­schie­de­ner Kri­te­ri­en nach Rele­vanz und Popu­la­ri­tät ange­ord­net. Das Ergeb­nis die­ser Anord­nung ist dann ent­spre­chend das sicht­ba­re Suchergebnis.

Relevanz und Beliebtheit – zwei wichtige Faktoren für Google

Die­se bei­den Fak­to­ren wer­den von den Such­ma­schi­nen anhand ver­schie­de­ner Ran­king­fak­to­ren bestimmt. Wel­che Ran­king­fak­to­ren das sind, hängt von den jewei­li­gen Such­ma­schi­nen ab, eini­ge sind bekannt, ande­re wie­der­um nicht. Doch aus den bekann­ten Ran­king­fak­to­ren ist es mög­lich, eini­ge SEO-Grund­la­gen abzuleiten.

Onpage und Offpage

Ein­ge­teilt wer­den die SEO-Maß­nah­men in Onpage- und Off­pa­ge-Maß­nah­men. Alle Maß­nah­men, die auf einer Web­sei­te getrof­fen wer­den, sind die Onpage-Maß­nah­men, wie zum Bei­spiel die Anpas­sung der Meta-Anga­ben, die Opti­mie­rung der Inhal­te, die Ver­bes­se­rung der Infor­ma­ti­ons­struk­tur oder auch die tech­ni­sche Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung, also bei­spiels­wei­se die Lade­zei­ten.

Wie bereits schon zu ver­mu­ten ist, fin­den die Off­pa­ge-Maß­nah­men außer­halb der Web­sei­te statt. Hier­für wer­den Off­pa­ge-Signa­le erzeugt, wie bei­spiels­wei­se mit Hil­fe von Back­links oder durch Nennungen.

Onpage-SEO-Maßnahmen, die man nicht vernachlässigen sollte

Hier steht auf jeden Fall die Key­word-Opti­mie­rung im Vor­der­grund, denn die Key­words sind genau die Such­be­grif­fe, die ein Nut­zer bei der Suche ver­wen­det. Ent­spre­chend müs­sen sie auf der eige­nen Web­sei­te ein­ge­bun­den sein, da sie die Such­ma­schi­nen sonst natür­lich nicht fin­den können.

Es ist beim Ein­bau der Key­words vor allem zu hin­ter­fra­gen, wel­che Inten­ti­on eine Such­an­fra­ge haben kann, um dann die opti­ma­len Key­words ein­zu­set­zen. Abhän­gig von der Such­in­ten­ti­on wird hier zwi­schen fol­gen­den Key­word-Arten unterschieden.

Infor­ma­tio­nal

Hier­bei han­delt es sich um die soge­nann­te infor­ma­ti­ons­ge­trie­be­ne Such­an­fra­ge, bei­spiels­wei­se die „seo definition“

Trans­ak­tio­nal

Dies betrifft die trans­ak­ti­ons­ori­en­tier­te Such­an­fra­ge, also bei­spiels­wei­se „seo leit­fa­den herunterladen“

Navi­ga­tio­nal

Hier­bei han­delt es sich um die navi­ga­ti­ons­ori­en­tier­te Such­an­fra­ge, wie zum Bei­spiel „You­Tube“

Shorthead- und Longtail-Keywords

Bei den Shor­thead-Key­words han­delt es sich um gene­ri­sche Begrif­fe wie „Kleid“. Sol­che Key­words haben nicht nur ein sehr hohes Such­vo­lu­men, son­dern auch gleich­zei­tig eine sehr gro­ße Kon­kur­renz. Aus die­sem Grund ist es gera­de für die­se Key­words von exis­ten­ti­el­ler Bedeu­tung in den Ergeb­nis­sen ganz weit vor­ne zu ranken.

Anders ver­hält es sich hin­ge­gen bei den Long­tails, denn sie set­zen sich aus meh­re­ren Begrif­fen zusam­men. Also nicht ein­fach nur Kleid, son­dern viel­leicht „Kur­zes Abend­kleid dun­kel rot mit Steh­kra­gen“. Da sie deut­lich spe­zi­fi­scher sind, sind sie ent­spre­chend nicht so stark vom Wett­be­werb belastet.

Ihr Such­vo­lu­men ist ver­gleich­bar gering, kann aber sowohl zu einem hohem als auch zu einem sehr qua­li­fi­zier­ten Traf­fic führen.

Wich­tig ist hier vor allem, dass die Key­words sinn­voll und auch an den rich­ti­gen Stel­len ein­ge­setzt wer­den. Such­ma­schi­nen selbst sind inzwi­schen opti­miert und sie kön­nen daher auch Tex­te von hoher Qua­li­tät erken­nen, wel­che dann mit einer ent­spre­chend guten Plat­zie­rung belohnt werden.

Es gab Zei­ten, in denen das Key­word Stuf­fing ein­ge­setzt wur­de, was heu­te längst über­holt ist. Das bedeu­tet, frü­her wur­de das Key­word so oft wie mög­lich erwähnt, um mög­lichst gut gefun­den zu wer­den, nicht sel­ten ging die­ses Vor­ge­hen aber zu Unguns­ten eines qua­li­ta­tiv hohen Textes.

Auch die richtige Struktur ist wichtig

Das A und O ist immer, dass die Web­sei­te über eine kla­re Struk­tur ver­fügt. Nur so fin­den sich letzt­lich Nut­zer und Such­ma­schi­ne glei­cher­ma­ßen gut zurecht. Hilf­reich sind hier­bei eine über­sicht­li­che Navi­ga­ti­on und pas­sen­de inter­ne Verlinkungen.

Für die kla­re Struk­tu­rie­rung eines Doku­ments ste­hen 6 H‑Überschriften zur Ver­fü­gung, die mit H1 bis H6 gekenn­zeich­net wer­den. Geord­net wer­den sie ent­spre­chend ihrer Relevanz.

Dabei beschreibt H1 die wich­tigs­te Über­schrift. Die H2 Über­schrift wird klei­ner dar­ge­stellt. So wird sie sowohl von den Nut­zern als auch von den Such­ma­schi­nen als weni­ger wich­tig gewer­tet. Den­noch tra­gen sie zur Les­bar­keit des Tex­tes bei.

Offpage-SEO

Links spie­len für die SEO eine wich­ti­ge Rol­le, denn die Such­ma­schi­nen mes­sen die Beliebt­heit einer Web­site vor allem über ihre Links. Aus die­sem Grund ist die wohl wich­tigs­te Off­pa­ge-Maß­nah­me die Link­ge­ne­rie­rung einer jeder Web­sei­te. Stellt eine ande­re Web­sei­te eine Ver­bin­dung zur eige­nen Web­sei­te her, ist das für die Such­ma­schi­nen qua­si eine direk­te Emp­feh­lung zur eige­nen Domain. Je häu­fi­ger die Web­sei­te also von ande­ren ver­linkt wird, des­to direk­ter wer­ten Such­ma­schi­nen die­ses als Emp­feh­lung zu der ent­spre­chen­den Domain.

Ganz beson­ders gilt das, wenn die Sei­ten, die die eige­ne Sei­te ver­lin­ken, als beson­ders ver­trau­ens­wür­dig und beliebt gel­ten. Eine fort­lau­fen­de Stra­te­gie zur Erwei­te­rung des eige­nen Back­link­pro­fils zu ent­wi­ckeln ist in der Tat eine ech­te Her­aus­for­de­rung. Doch gera­de die­se Maß­nah­men sor­gen letzt­lich für einen nach­hal­ti­gen Erfolg.

Weitere wichtige SEO-Maßnahmen

Auch die wei­te­ren SEO-Maß­nah­men soll­ten Beach­tung fin­den. Dazu zäh­len unter ande­rem das Inde­xie­rungs­ma­nage­ment, die Lade­zei­ten-Opti­mie­rung, die Mobi­le Opti­mie­rung und auch die Snippet-Optimierung.

Fazit

Wer von den unter­schied­li­chen Such­sys­te­men gefun­den wer­den möch­te, kommt an der SEO-Opti­mie­rung nicht vor­bei. Hier kön­nen bereits klei­ne Ände­run­gen eine recht erheb­li­che Wir­kung zei­gen. Ent­schei­dend ist aber auch, dass man hier am Ball bleibt, denn nur wer kon­ti­nu­ier­lich auf dem neu­es­ten Stand bleibt, erlangt lang­fris­tig auch ein gutes Ranking.

(Bild­quel­le Arti­kel­an­fang: © Simon /Pixabay.com)

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner