
Definition: Offpage-Optimierung
Unter der Offpage-Optimierung sind alle Maßnahmen zur Optimierung einer Webseite zu verstehen, die nicht direkt auf der Webseite selbst stattfinden.
Zu den wichtigsten OffPage-Methoden gehört auf jeden Fall das Linkbuildung, also das Erstellen von Rückverlinkungen, den sogenannten Backlinks, auf anderen Websites. Damit soll das das eigene Ranking in den Suchmaschinen nach vorne gebracht werden.
Die wichtigsten Tipps für eine natürliche OffPage-Optimierung solltest du beachten: Das wären einmal:
1. Backlinks langsam aufbauen: Diese Tätigkeit des Backlinkaufbaus endet eigentlich nie. Das heißt, du solltest regelmäßig Backlinks erstellen und nicht allzu viele auf einmal. Das wirkt unnatürlich und kann von Google abgestraft werden.
2. Keine Backlinks kaufen: Für wichtige Seiten mit guten und einzigartigem Content solltest du keine Backlinks einkaufen. Auch diese Vorgehensweise wird von Google & Co. abgestraft, wenn es herauskommt.
3. Backlinks von themenrelevanten Seiten: Setze nur Backlinks auf Seiten, die zum Thema deiner Seite passen. So wird dein Internetauftritt als sehr wichtig eingestuft und gewinnt mit der Zeit allmählich im Ranking.
4. Links auch von deiner Seite setzen: Verlinke von deiner Seite auch auf andere Websites. Auch dieser Punkt fließt mit ins Ranking ein, wird aber von vielen nicht beachtet.
5. Backlinks im Inhaltsbereich am wichtigsten: Versuche Backlinks aus dem Content eines Artikels zu setzen, was natürlich nicht so einfach ist. Solche Backlinks erhältst hauptsächlich in Artikelverzeichnissen und Presseportalen oder du bewirbst dich als Gastautor/in bei einem Blog, von dem du gerne einen Backlink hättest.
6. Backlinks zu Unterseiten setzen: Verlinke nicht nur zu deiner Startseite, sondern auch zu Unterseiten. Bei einem Blog geht das sehr gut, da du hier viele Artikel hast, zu denen du verlinken kannst.
(Bildquelle oben: © geralt /Pixabay.com)