Buchbesprechung: Weniger Steuern & mehr Vermögen (Alexander Keck)

Falls du selbst als Einzelunternehmer/​in selb­stän­dig bist, kennst du es auch: Von dei­nen hart ver­dien­ten Ein­nah­men geht ein gro­ßer Teil als Steu­er­zah­lung weg und du hast kei­ne Mög­lich­keit, die Gestal­tung dei­ner Steu­ern zu dei­nen Guns­ten anzu­pas­sen — zumin­dest solan­ge du Einzelunternehmer/​in bleibst.

Ich will mich in die­sem Bei­trag nicht gegen Steu­ern gene­rell aus­spre­chen, kei­nes­falls. Doch als Selbständige/​r hat man mehr Aus­ga­ben zu bewäl­ti­gen als ein/​e Arbeitnehmer/​in. So muss man sich u. a. um sei­ne Alters­vor­sor­ge küm­mern und hat einen höhe­ren Bei­trag für die Kran­ken­ver­si­che­rung zu zah­len. Von wei­te­ren Aus­ga­ben ganz zu schweigen.

Ver­mö­gens­bil­dung ist unter die­sen Umstän­den kaum mög­lich, auch wenn du den gewünsch­ten unter­neh­me­ri­schen Erfolg schon erreicht hast und nicht schlecht verdienst.

Doch es gibt Mög­lich­kei­ten, die Steu­er­last dei­nes Unter­neh­mens zu redu­zie­ren und die­se Erspar­nis­se in dei­nen Ver­mö­gens­auf­bau bzw. in dei­ne Alters­vor­sor­ge zu inves­tie­ren. Wel­che Schrit­te du unter­neh­men musst, um weni­ger Steu­ern zu zah­len und um dein Ver­mö­gen dau­er­haft zu sichern und zu stei­gern. erfährst du in dem Buch „Weni­ger Steu­ern & mehr Ver­mö­gen“* von Alex­an­der Keck.

Aufbau und Inhalt des Buches “Weniger Steuern & mehr Vermögen”

Das Buch ist in drei gro­ße The­men­be­rei­che untergliedert:

  • Teil 1: Die bes­te Rechts­form für dein Unternehmen
  • Teil 2: Die bes­te Rechts­form für dein Vermögen
  • Teil 3: Inves­ti­tio­nen und Alters­vor­sor­ge in der Holding

Die beste Rechtsform für dein Unternehmen

In Teil 1 erfährst du, dass du die Rechts­form der GmbH wäh­len musst, um lang­fris­tig von Steu­er­vor­tei­len zu pro­fi­tie­ren. Denn die GmbH schützt ein­mal dein Pri­vat­ver­mö­gen und hat eine gerin­ge­re Steu­er­last als das Einzelunternehmen.

Anhand von zwei fik­ti­ven Unter­neh­mern – Clau­dia (Ein­zel­un­ter­neh­men) und Sven (GmbH) – zeigt der Autor, wie sich die unter­schied­li­chen Besteue­run­gen auf Steu­er­last und Ver­mö­gen auswirken.

In meh­re­ren Tabel­len, Abbil­dun­gen und Rech­nun­gen wer­den die Vor­tei­le der GmbH gegen­über dem Ein­zel­un­ter­neh­men in Zah­len präsentiert.

So wird in einer Rech­nung aus­führ­lich die Besteue­rung von Clau­di­as Ein­zel­un­ter­neh­men auf­ge­lis­tet und in einer ande­ren die Besteue­rung der Gehäl­ter von Svens GmbH.

Im Gegen­satz zu den Unter­neh­mens­er­trä­gen, die als per­sön­li­ches Ein­kom­men ver­steu­ert wer­den, kann man durch das Tren­nungs­prin­zip bei der GmbH mehr Ein­fluss auf die Besteue­rung neh­men. Denn hier hängt die Besteue­rung von der Ver­wen­dung der erwirt­schaf­te­ten Erträ­ge ab, auf die im Buch genau ein­ge­gan­gen wird.

Das Fazit des ers­ten Teils lau­tet, dass in den meis­ten Fäl­len die GmbH die fle­xi­ble­re und emp­feh­lens­wer­te Rechts­form für ein Unter­neh­men ist, außer du beab­sich­tigst, nicht mehr als 10.000 Euro Gewinn pro Jahr zu erzie­len und dein Unter­neh­men birgt kei­ne Haf­tungs­ri­si­ken. Dann lohnt sich die GmbH als Rechts­form nicht.

Die beste Rechtsform für dein Vermögen

Im Teil 2 geht es anschlie­ßend um die bes­te Rechts­form für dein Ver­mö­gen. Und hier wird wohl für die meis­ten ein The­ma ange­spro­chen, über das sie bis­her nur sehr schlecht infor­miert waren. So war es jeden­falls bei mir.

Denn über Hol­dings bzw. Hol­ding-Gesell­schaf­ten wuss­te ich so gut wie gar nichts. Dass die Grün­dung einer Hol­ding auch für Klein­un­ter­neh­men inter­es­sant sein kann und nicht nur für Groß­kon­zer­ne, wird in die­sem Teil ver­ständ­lich vertieft.

Auch in die­sem Kapi­tel spart der Ver­fas­ser nicht an anschau­li­chen Rechen­bei­spie­len der fik­ti­ven Unter­neh­mer Sven und Claudia.

Doch war­um braucht man als GmbH-Geschäfts­füh­rer eine Holding?

Da in einer GmbH die ein­be­hal­te­nen Gewin­ne gerin­ger ver­steu­ert wer­den, geht es nun dar­um, wie man die­se Gewin­ne für per­sön­li­che Inves­ti­tio­nen nut­zen kann, wenn sie doch in der GmbH verbleiben.

Durch eine Hol­ding hast du die Mög­lich­keit, Gewin­ne aus dei­nem ope­ra­ti­ven Unter­neh­men aus­schüt­ten zu las­sen, ohne sie per­sön­lich ver­steu­ern zu müssen.

Die Hol­ding (eben­falls als GmbH zu emp­feh­len) wird zwi­schen dich als Pri­vat­per­son und dein ope­ra­ti­ves Unter­neh­men geschal­tet, Gewinn­aus­schüt­tun­gen und Divi­den­den aus der Ope­ra­tiv-GmbH wer­den an die Hol­ding ausgezahlt.

Wenn dir die Hol­ding-GmbH allein gehört, hast du die voll­stän­di­ge Kon­trol­le dar­über und kannst alle wich­ti­gen Ent­schei­dun­gen tref­fen. Auch wenn dein Ver­mö­gen nicht dein per­sön­li­ches Eigen­tum ist, son­dern der Hol­ding gehört, hast du es unter dei­ner Kon­trol­le und somit in dei­nem Besitz.

Dar­über hin­aus bie­tet die Hol­ding steu­er­li­che Vor­tei­le, denn Gewin­ne aus Ver­mö­gens­in­ves­ti­tio­nen wer­den hier nied­ri­ger besteu­ert als im Privatvermögen.

Infor­ma­tio­nen, wie du zu dei­ner Hol­ding kommst, wel­che Regeln du bei der Hol­ding befol­gen soll­test und wie du durch die Hol­ding dein Gehalt gestal­ten kannst, kom­plet­tie­ren Teil 2.

Investitionen und Altersvorsorge in der Holding

Im 3. Teil geht es nun um kon­kre­te Ver­mö­gens­in­ves­ti­tio­nen, wie ETFs, Immo­bi­li­en und Akti­en, deren Bei­trag zur Ver­mö­gens­stei­ge­rung und wie Ver­mö­gens­in­ves­ti­tio­nen in der Hol­ding besteu­ert werden.

Außer­dem erfährst du, wie du als Unternehmer/​in dei­ne Alters­vor­sor­ge auf die­sem Fun­da­ment gestal­ten kannst, denn mit einer GmbH und einer Hol­ding ste­hen dir nach Steu­ern bis zu 33 Pro­zent mehr Kapi­tal für Inves­ti­tio­nen zur Ver­fü­gung als wenn du als Einzelunternehmer/​in tätig bist.

Das Buch schließt mit einer Zusam­men­fas­sung und Tipps für die erfolg­rei­che Umset­zung mit einem Steu­er­be­ra­ter ab.

Fazit

Ein Buch über Steu­ern ist meist schwe­re Kost. Doch die­ses auf kei­nen Fall, was mich ange­nehm über­rascht hat.

Alex­an­der Keck ver­mit­telt das The­ma leicht ver­ständ­lich, unter­stützt durch kon­kre­te Rechen­bei­spie­le und Abbildungen.

Vor allem das ers­te Kapi­tel lie­fert Einsteiger/​innen in die The­ma­tik ein grund­le­gen­des Ver­ständ­nis für den Zusam­men­hang von gewähl­ter Rechts­form und Steuerauswirkung.

Auch die anschlie­ßen­den Kapi­tel über die Vor­tei­le einer Hol­ding sowie Inves­ti­tio­nen und Ver­mö­gens­bil­dung lesen sich gut. Durch die durch­dach­te Buch­glie­de­rung fällt es dem/​der Leser/​in leicht, wich­ti­ge Pas­sa­gen immer wie­der nach­zu­schla­gen oder Rechen­bei­spie­le durchzugehen.

Das optisch gut geglie­der­te und mit White­space auf­ge­lo­cker­te Druck­bild erleich­tert das Lesen eben­falls ungemein.

Ich kann das Buch „Weni­ger Steu­ern & mehr Ver­mö­gen“* als eine nütz­li­che Lek­tü­re für alle emp­feh­len, die sich selb­stän­dig machen wol­len oder schon unter­neh­me­risch tätig sind und den Wunsch haben, ihre Steu­er­ge­stal­tung sowie Ver­mö­gens­bil­dung opti­mie­ren zu wollen.

Unter fol­gen­dem Link kannst du einen Buch­aus­zug down­loa­den: Unter­neh­mer­gold — Buchauszug 

Über den Autor:

Alex­an­der Keck arbei­tet als Unter­neh­mens­coach und er ist der Grün­der von Unter​neh​mer​gold​.de. Auf der Web­site ver­öf­fent­licht er Wis­sen und Werk­zeu­ge für Unternehmer/​innen, damit sie in ihrem Geschäft erfolg­rei­cher und zufrie­de­ner arbei­ten können.


Kurz­in­fos zum Buch:

  • Her­aus­ge­ber: Unter­neh­mer­gold Ver­lag (30. Janu­ar 2021)
  • Spra­che: Deutsch
  • Taschen­buch: 169 Sei­ten
  • Abmes­sun­gen: 15.24 x 1.09 x 22.86 cm
  • Auch als Kind­le erhältlich

Auf Ama­zon fin­dest du einen Blick ins Buch*.

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner