Mit BuddyPress eine eigene Community erstellen

(Bildquelle: GDJ /​Pixabay.com)

BuddyPress vs. Facebook

Mit gut 200.000 Down­loads wird das Com­mu­ni­ty-Plug­in Bud­dy­Press offi­zi­ell sehr zahl­reich ein­ge­setzt, ob es aller­dings auf so vie­len Web­sites live genutzt wird und nicht nur zu Test­zwe­cken, bezweif­le ich.

Denn Bud­dy­Press hat einen gro­ßen Kon­kur­ren­ten, der dem Com­mu­ni­ty-Plug­in eini­ges an Berech­ti­gungs­da­sein raubt, und das ist Facebook.

Vie­le, die ger­ne eine Com­mu­ni­ty zu einem bestimm­ten The­ma auf­bau­en wür­den, wer­den sich fra­gen, war­um soll ich mir die Mühe antun und eine Com­mu­ni­ty-Web­site auf­bau­en, wenn die glei­chen Funk­tio­nen in Face­book-Grup­pen und ‑Pro­fi­len zu fin­den sind. Da die meis­ten User sowie­so ein Face­book-Pro­fil besit­zen, ist eine Grup­pe in weni­gen Augen­bli­cken erstellt und kann gleich genutzt werden.

Auf der ande­ren Sei­te besteht nicht die Gefahr, dass die auf Bud­dy­Press gesam­mel­ten User­da­ten miss­braucht oder zu Mar­ke­ting­zwe­cken her­an­ge­zo­gen wer­den, wie das bei Face­book der Fall ist. Wir geben unse­re Daten, als Gegen­leis­tung dür­fen wir Face­book kos­ten­los nut­zen, ein guter Tausch für Facebook.

Bud­dy­Press ist ein Word­Press-Plug­in, das dir kos­ten­los zur Ver­fü­gung steht, du kannst es auf bud​dy​press​.org her­un­ter­la­den bzw. über dei­ne Plug­in-Ver­wal­tung im Word­Press-Dash­board installieren.


Vorteile von Facebook (Facebookgruppe und ‑profil)

  • Du brauchst kei­nen Web­space, um dei­ne Com­mu­ni­ty zu erstel­len, sparst also Kosten.
  • Du musst kei­ne Web­site erstel­len und dich mit bestimm­ten Funk­tio­nen von Word­Press, Bud­dy­Press und ver­schie­de­nen Bud­dy­Press-Plug­ins ver­traut machen, was schon sehr auf­wän­dig sein kann.
  • Face­book-Grup­pen sind schnell erstellt, es las­sen sich dort Mit­glie­der hin­zu­fü­gen und auch ent­fer­nen, Bil­der, Vide­os und Doku­men­te hoch­la­den, Dis­kus­sio­nen führen.
  • Über dein pri­va­tes Pro­fil kannst du dich mit ver­schie­de­nen Face­book-Usern verknüpfen.
  • Da vie­le Inter­net­user ohne­hin einen Face­book­ac­count haben, benö­ti­gen sie für die neue Face­book­grup­pe kei­ne neue Log­in­da­ten und müs­sen sich kei­ne neue Web­site merken.
  • Siche­rung, War­tung und Updates ent­fal­len bei Face­book eben­so. Eine Bud­dy­Press-Web­site kann natür­lich auch gehackt werden.
  • Bei einer eige­nen Bud­dy­Press-Sei­te kön­nen irgend­wann Plug­ins ver­al­ten und im Gegen­zug musst du neue mit glei­chen oder ähn­li­chen Funk­tio­nen suchen, was durch­aus mal Schwie­rig­kei­ten berei­ten kann, falls kein Ersatz gefun­den wer­den kann.

Fazit: Was Erstel­lung, Pfle­ge und War­tung angeht, ist Face­book Bud­dy­Press ein­deu­tig überlegen.


Vorteile einer BuddyPress-Community

  • Bud­dy­Press bie­tet Funk­tio­nen von pri­va­ten Face­book-Pro­fi­len (Freund­schaf­ten schlie­ßen, Akti­vi­täts­feed) und Face­book-Grup­pen in einem.
  • Es las­sen sich unzäh­li­ge Grup­pen in einer Instal­la­ti­on anle­gen. Die­se kön­nen wie auf Face­book öffent­lich, pri­vat und unsicht­bar sein.
  • Bei Face­book besteht die Gefahr, dass dein Pro­fil oder auch dei­ne Face­book-Grup­pe gesperrt wer­den, bei einer eige­nen Com­mu­ni­ty kann dies nicht vorkommen.
  • Du kannst dei­ne Com­mu­ni­ty-Sei­te nach dei­nen Vor­stel­lun­gen lay­ou­ten. Es gibt vie­le attrak­ti­ve The­mes, die spe­zi­ell für die Nut­zung von Bud­dy­Press erstellt wur­den, wie z. B. Bud­dy­boss, das wahr­schein­lich bes­te Bud­dy­Press-The­me im Augen­blick. Auf dem The­me-Markt­platz Theme­Fo­rest fin­dest du auch attrak­ti­ve Bud­dy­Press-The­mes.
  • Du kannst wei­te­re inter­es­san­te Berei­che und Funk­tio­nen in dei­ne Com­mu­ni­ty ein­bau­en, wie bei­spiels­wei­se Online-Kur­se, Foren, einen Down­load-Bereich, geschütz­te Mit­glie­der­be­rei­che und einen Online-Shop.
  • Die User-Daten und der User gene­ra­ted Con­tent kön­nen nicht von Face­book zu Mar­ke­ting­zwe­cken aus­ge­wer­tet wer­den, es sei denn, du wer­test sie aus :-), was recht auf­wän­dig und kom­plex sein dürfte.

Fazit: Bud­dy­Press lohnt sich vor allem für spe­zi­el­le Com­mu­ni­ties, die mehr Inhalt bie­ten wol­len als nur der übli­che Dis­kus­si­ons­aus­tausch auf Face­book-Grup­pen, wie z. B. geschäft­li­che Ver­ei­ni­gun­gen (Busi­ness- oder Hoch­schul­netz­wer­ke), Orga­ni­sa­tio­nen aller Art, Betrei­ber von außer­ge­wöhn­li­chen Hob­bies, Sport­ver­ei­ne, Online-Schu­lungs­platt­form mit inte­grier­ter Com­mu­ni­ty etc.

Vor allem für Schu­lungs­platt­for­men aller Art dürf­te sich eine inte­grier­te Com­mu­ni­ty loh­nen, damit sich die Schu­lungs­teil­neh­mer unter­ein­an­der aus­tau­schen und Net­wor­king betrei­ben können.

Buddyboss - BuddyPress Theme

Bud­dy­Boss — wahr­schein­lich das bes­te Bud­dy­Press-The­me zur­zeit auf dem Markt


Installation von BuddyPress

Bud­dy­Press lässt sich wie jedes ande­re Word­Press-Plug­in instal­lie­ren: Unter Instal­lie­ren im Bereich Plug­ins kannst du das Plug­in suchen und dann mit einem Klick instal­lie­ren sowie aktivieren.

Das Plug­in instal­liert auto­ma­tisch drei neue Seiten:

  • Akti­vi­tät
  • Mit­glie­der
  • Grup­pen
  • Akti­vie­ren
  • Regis­trie­ren
  • Falls die­se Sei­te nicht ange­legt wer­den, kannst du dies manu­ell nach­ho­len. In der hori­zon­ta­len Werk­zeug­leis­te fin­dest du unter dem Will­kom­mens­hin­weis neue Links mit Unter­me­nüs, wie
  • Akti­vi­tät
  • Pro­fil
  • Benach­rich­ti­gung
  • Nach­rich­ten
  • Freun­de
  • Grup­pen
  • Ein­stel­lun­gen
BuddyPress-Funktionen

Du als Admi­nis­tra­tor bist das ers­te Bud­dy­Press-Mit­glied und hast die Ver­wal­tungs­ho­heit über Mit­glie­der und deren Akti­vi­tä­ten sowie Grup­pen. Falls dir etwas nicht passt oder belei­di­gen­de Posts ver­fasst wer­den, kannst (und soll­test) du ein­schrei­ten, die­se löschen und auch Mit­glie­der aus der Com­mu­ni­ty werfen.

Jedes neue Com­mu­ni­ty-Mit­glied erhält die Benut­zer­rol­le des Abon­nen­ten, d. h. es kann zwar alle Funk­tio­nen der Com­mu­ni­ty voll­stän­dig nut­zen, aber Blog­bei­trä­ge kann es nicht schrei­ben, was in einer Bud­dy­Press-Com­mu­ni­ty nicht unbe­dingt nötig ist. Dazu müss­te das Mit­glied min­des­tens die Rol­le eines Autors ein­neh­men. Sol­len Mit­glie­der auch Blog­ar­ti­kel schrei­ben kön­nen, muss ihnen eine höhe­re Benut­zer­rol­le zuge­wie­sen werden.

Ansicht im BuddyPress-Profil


Einstellungen von BuddyPress

Nach der Bud­dy­Press-Instal­la­ti­on und ‑Akti­vie­rung fin­dest du an ver­schie­de­nen Stel­len im Word­Press-Backend Bud­dy­Press-Funk­tio­nen und ‑Ein­stel­lun­gen.

Unter Ein­stel­lun­gen sind fol­gen­de Grund­ein­stel­lun­gen vor­han­den, die du auch abän­dern kannst. Es ste­hen drei Regis­ter­kar­ten zur Ver­fü­gung: Kom­po­nen­ten, Sei­ten und Optionen.

Ins­ge­samt acht Kom­po­nen­ten, die stan­dard­mä­ßig auf der Regis­ter­kar­te Kom­po­nen­ten akti­viert sind, kannst du im Nach­hin­ein aus­schal­ten, für eine umfas­sen­de Com­mu­ni­ty-Funk­tio­na­li­tät soll­test du dir genau über­le­gen, ob du die­se Punk­te deak­ti­vie­ren willst. 

Ich fin­de, sie kön­nen alle aktiv blei­ben, wie u. a.

  • die Mög­lich­keit, dass User die Benut­zer­kon­ten- und Benach­rich­ti­gungs­ein­stel­lun­gen direkt in ihrem Pro­fil vornehmen
  • oder die Opti­on, dass Nut­zer direkt und pri­vat mit­ein­an­der kom­mu­ni­zie­ren und Dis­kus­sio­nen zwi­schen belie­big vie­len Usern füh­ren können.

Auf der Regis­ter­kar­te Optio­nen kann man die Mög­lich­keit, jedem User das Recht, Grup­pen zu grün­den, zu überdenken. 

Ansons­ten soll­te aus mei­ner Sicht alles ande­re so bleiben.

Bildergalerie BuddyPress-Einstellungen


Vertikale Navigation im WordPress-Dashboard

Unter dem Navi­ga­ti­ons­punkt Acti­vi­ty in der ver­ti­ka­len Dash­board-Leis­te kannst du alle Akti­vi­tä­ten dei­ner Com­mu­ni­ty-User ein­se­hen: Ver­sen­de­te Nach­rich­ten, Freund­schafts­an­fra­gen, Grup­pen­er­stel­lun­gen, Pro­fi­län­de­run­gen, ein­fach alles, was die User in ihrem Account anstellen.

Unter Grup­pen sind alle ange­leg­ten Grup­pen mit ihrem Namen, ihrer Beschrei­bung, dem Sta­tus und ihrer Mit­glie­der­zahl aufgeführt.

Werk­zeu­ge: Auch in die­sem Bereich ist ein Unter­punkt Bud­dy­Press vor­zu­fin­den, der aller­dings nur für War­tungs­ar­bei­ten not­wen­dig wird. Bud­dy­press merkt sich die ver­schie­de­nen Bezie­hun­gen zwi­schen Benut­zern, Grup­pen und Aktivitäten.

Sind die­se Bezie­hun­gen nicht mehr syn­chron, was nach einem Import, einer Aktua­li­sie­rung oder einer Migra­ti­on vor­kom­men kann, soll­test du die­se Werk­zeu­ge einsetzen.

Benut­zer: Unter Benut­zer sind zwei wei­te­re Punk­te hin­zu­ge­kom­men: Regis­trie­run­gen ver­wal­ten und Pro­fil­fel­der.

Über Regis­trie­run­gen ver­wal­ten kannst die Zugän­ge der Com­mu­ni­ty-Mit­glie­der aktua­li­sie­ren, erwei­tern und auch löschen.

Über Pro­fil­fel­der kannst du für die Benut­zer­re­gis­ter­kar­te Erwei­ter­tes Pro­fil neue Daten­fel­der hin­zu­fü­gen. Die­se neu­en Daten­fel­der wer­den auch auf der Regis­trie­rungs­sei­te angezeigt.

So könn­test du bei­spiels­wei­se für die Anmel­dung noch den Berufs­sta­tus abfra­gen, wie Stu­dent, Ange­stell­ter, Selb­stän­di­ger oder was du auch immer von den neu­en Com­mu­ni­ty-Mit­glie­der abfra­gen möchtest. 

Es soll­te aller­dings nicht so viel sein, um Neu­re­gis­trie­run­gen nicht abzuschrecken.

Unter Design -> E‑Mails kannst du das Lay­out der auto­ma­tisch ver­sen­de­ten E‑Mails sehen, die bei bestimm­ten Com­mu­ni­ty-Aktio­nen an die ein­zel­nen Mit­glie­der gehen.

Wel­che Aktio­nen bzw. Situa­tio­nen das genau sind, ist unter dem Haupt­punkt E‑Mails ein­zu­se­hen. Dort fin­dest du alle Vor­la­gen auf­ge­führt, an denen du Anpas­sun­gen vor­neh­men kannst. 

Ände­re jedoch nichts an den Varia­blen, die in geschwun­ge­nen Klam­mern ste­hen, son­dern nur den nor­ma­len Mailtext.

Es ist auch mög­lich, neue E‑Mails für bestimm­te Situa­tio­nen zu erstellen.


BuddyPress-Erweiterungen (Plugins)

Mit der Instal­la­ti­on mit Bud­dy­Press allein ist die Com­mu­ni­ty in ihren Grund­la­gen erstellt, doch es feh­len noch wei­te­re Plug­ins, um das Netz­werk noch funk­ti­ons­rei­cher und damit kom­for­ta­bler zu machen und um es bes­ser abzusichern.

Wich­ti­ge Plugins:

Bud­dy­Dev User­na­me Avai­la­bi­li­ty Checker 

Die­ses Plug­in ist nütz­lich für neue User dei­ner Bud­dy­Press-Com­mu­ni­ty, denn es tes­tet bei der Regis­trie­rung, ob der Nut­zer­na­me schon ver­ge­ben ist. Erst nach dem voll­stän­di­gen Aus­fül­len des Anmel­de­for­mu­lars und dem Absen­den kommt dann eine ent­spre­chen­de Fehlermeldung.

BP Pro­fi­le Search

BP Pro­fil Search fügt dem Mit­glie­der­ver­zeich­nis ein kon­fi­gu­rier­ba­res Such­for­mu­lar hin­zu, so dass Besu­cher Web­site-Mit­glie­der fin­den kön­nen, indem sie ihre erwei­ter­ten Pro­fi­le durchsuchen.

Bud­dy­Press Live Notification

Die­ses Plug­in bringt mehr Live-Cha­rak­ter in die Bud­dy­Press-Com­mu­ni­ty. Wenn du von ande­ren Mit­glie­dern Freund­schafts­an­fra­gen, Nach­rich­ten oder Kom­men­ta­re erhältst, dann wer­den die­se in Echt­zeit mit einer klei­nen Zahl in der Bud­dy­Press-Leis­te ganz oben ange­zeigt, so ähn­lich wie bei Facebook.

Bud­dy­Press Docs

Mit Bud­dy­Press Docs kannst du in den Grup­pen Doku­men­te oder klei­ne Wikis anle­gen, die von der Gemein­schaft erar­bei­tet, ver­än­dert und aktua­li­siert wer­den können.

Die meis­ten der hier genann­ten Plug­ins sind kos­ten­los. Auf der offi­zi­el­len Word­Press-Sei­te fin­dest du noch vie­le wei­te­re nütz­li­che Bud­dy­Press-Plug­ins.

Wei­te­re inter­es­san­te Bud­dy­Press-Plug­ins fin­dest du auf Bud​dy​boss​.com, die alle kos­ten­pflich­tig sind, so u. a.

Bud­dy­Press User Blog: Damit kannst du jedem Mit­glied ein Blog zur Ver­fü­gung stellen.

Bud­dy­Boss Rep­ly by Email: Damit kannst du auf Bud­dy­Press-Benach­rich­ti­gun­gen direkt über dei­ne E‑Mail ant­wor­ten. Dei­ne Ant­wort wird auto­ma­tisch auf der Web­site angezeigt.

BuddyPress-Communitysoftware


BuddyPress-Showcase

Die Suche nach Bud­dy­Press-Web­sites gestal­tet sich schwie­rig. Ein­mal sind in den ver­gan­ge­nen Jah­ren eini­ge sol­cher Sei­ten abge­schal­tet wor­den, aus wel­chen Grün­den auch immer. 

Mög­li­cher­wei­se war der Pfle­ge- und War­tungs­auf­wand zu groß, mög­li­cher­wei­se schrumpf­te die Com­mu­ni­ty und man fand kei­ne neu­en Mitglieder.

Die­se Grün­de dürf­ten — neben dem Kon­kur­rent Face­book — die Haupt­ur­sa­che sein, dass Bud­dy­Press nicht all­zu oft ein­ge­setzt wird.


Eine wei­te­re Schwie­rig­keit, Bud­dy­Press-Com­mu­ni­ties zu fin­den ist, dass auf den Por­ta­len Bud­dy­Press als tech­ni­sche Grund­la­ge nicht erwähnt wird. Daher dürf­ten eini­ge Bud­dy­Press-Sei­te im Inter­net her­um­schwir­ren, von denen ich noch nie etwas erfah­ren habe.

Hier ein paar Bei­spie­le von BuddyPress-Seiten:

You­look­fab — Fashioncommunity

Dogs Uni­ver­se

Stu­dents Nepal

Kenn­dich — Netz­werk für Men­schen mit und ohne Handicap

Tasty Kit­chen — Kochrezepte-Community

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner