Wie gewinnst du Kunden mit deiner Website?

Wie gewinnst du Kunden mit deiner Website?

Die Kun­den­ge­win­nung über die Unter­neh­mens­web­site funk­tio­niert häu­fig nicht so ein­fach wie erhofft.

Der Inter­net­auf­tritt benö­tigt bestimm­te Ele­men­te und Inhal­te, damit er von Web­site-Besu­chern nicht nur auf­ge­ru­fen wird, son­dern dass sie dort auch bestimm­te Aktio­nen durch­füh­ren, die sie mit­tel­fris­tig zu Kun­den wer­den lassen.

Wei­ter­le­sen …

Website gestalten: 5 wertvolle Tipps für eine sinnvolle Seitenstruktur

Website gestalten: 5 wertvolle Tipps für eine sinnvolle Seitenstruktur

Wenn man eine eige­ne Web­site plant, soll­te man nicht beim Design begin­nen. Ein Online­auf­tritt kann noch so krea­tiv gestal­tet sein, ohne nach­voll­zieh­ba­re Struk­tur bleibt er erfolg­los. Genau des­halb soll­te man sich genü­gend Zeit für die Aus­ar­bei­tung einer zweck­mä­ßi­gen Sei­ten­struk­tur – der soge­nann­ten Site­map – nehmen.

Wei­ter­le­sen …

Farbtheorie-Einmaleins

Farbtheorie-Einmaleins: Wie du die richtigen Farben für deine Website wählst

Auch wenn wir es oft nicht mer­ken, wer­den wir stän­dig von Far­ben beein­flusst. Gra­fik­de­si­gner und Mar­ke­ting­ex­per­ten wäh­len für die Wer­bung, Pos­ter, Schil­der, bekann­te Social Media Sei­ten und Apps sowie ande­re Din­ge um uns her­um gezielt Far­ben aus, die dabei hel­fen sol­len, den Betrach­ter in eine bestimm­te Stim­mung zu versetzen.

Wei­ter­le­sen …

Wie du eine (fast) barrierefreie Seite erstellst

Wie du die Barrierefreiheit deiner Website verbessern kannst

Vie­le Web­de­si­gner berück­sich­ti­gen bei der Web­site-Gestal­tung oft nicht die Bar­rie­re­frei­heit des neu­en Internetauftritts.

Was auch nicht wirk­lich ver­pflich­tend ist, denn pri­va­te und kom­mer­zi­el­le Web­sites müs­sen sich nicht an die Bar­rie­re­freie Infor­ma­ti­ons­tech­nik-Ver­ord­nung (BITV) hal­ten, im Gegen­satz zu den öffent­lich zugäng­li­chen Inter­net­an­ge­bo­ten von Behör­den der Bundesverwaltung.

Wei­ter­le­sen …

Homepage Baukasten: Vor- und Nachteile

Website-Erstellung mit einem Homepage-Baukasten: Die Vor- und Nachteile

Eine Web­site zu erstel­len ist heut­zu­ta­ge kei­ne gro­ße Kunst mehr, auch für Exis­tenz­grün­der und Selb­stän­di­ge. Wer will, kann sich eine Geschäfts­web­site von einer Agen­tur erstel­len las­sen oder auch selbst zusammenbauen.

Wer über umfas­sen­de­re Tech­nik­kennt­nis­se ver­fügt, hat da meh­re­re Optio­nen: Mit Word­Press bei­spiels­wei­se, mit Drup­al oder Joom­la, um nur drei bekann­te Open-Source-Con­tent-Manage­ment-Sys­te­me zu nen­nen, las­sen sich pro­fes­sio­nel­le Web­sites erstel­len, ohne dass man groß über Pro­gram­mier­kennt­nis­se ver­fü­gen muss.

Wei­ter­le­sen …

Für welche Websites eignet sich WordPress?

Vie­le Wege füh­ren zur eige­nen Web­site. Ich selbst habe hier im Blog schon ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten vor­ge­stellt, eine Fir­men­web­site zu erstel­len, ob mit einem Home­page-Bau­kas­ten oder mit einer Soft­ware wie bei­spiels­wei­se Magix Web­de­si­gner. Oder natür­lich mit einem Con­tent-Manage­ment-Sys­tem (CMS), wie Joom­la, Drup­al oder Word­Press, das von die­sen drei genann­ten am bes­ten ver­brei­tet ist.

Wei­ter­le­sen …

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner