Mit WooCommerce einen Online-Shop erstellen

Wer Word­Press beherrscht, wird mit Woo­Com­mer­ce auch nicht all­zu vie­le Pro­ble­me haben, denn Woo­Com­mer­ce ist ein Shop-Plug­in für das belieb­te CMS.

Ecom­mer­ce boomt, und mitt­ler­wei­le wird es Selb­stän­di­gen und Ein­stei­gern in den Online-Han­del ein­fach gemacht, sich den Shop selbst aufzubauen.

Doch auch wenn es tech­nisch nicht schwer­fällt, den Online-Shop zu erstel­len, so gibt es auch bei Woo­Com­mer­ce bestimm­te Punk­te nicht-tech­ni­scher Natur, bei denen Fra­gen aufkommen.

Wie z. B.:

  • Wie stel­le ich die Ver­sand­op­tio­nen rich­tig ein?
  • Wie lege ich varia­ble Pro­duk­te an bzw. wie erstel­le ich die Aus­wahl­op­tio­nen für die Produktvarianten?
  • Wie bin­de ich Pay­Pal als Zah­lungs­op­ti­on ein?
  • Wie funk­tio­nie­ren Gut­schei­ne und wor­auf muss ich achten?
  • Wie funk­tio­niert die Bestellverwaltung?
  • Kann ich PDF-Rech­nun­gen im Shop erstellen?
  • Was sind Versandklassen?
  • Wie­so funk­tio­niert „ver­sand­kos­ten­frei“ in mei­nem Shop nicht richtig?

Die Lis­te der Fra­gen lässt sich noch wei­ter fort­set­zen. Falls du auch Fra­gen zur Woo­Com­mer­ce-Sho­p­er­stel­lung hast, fin­dest du mit Sicher­heit Ant­wor­ten in mei­ner WooCommerce-Artikelserie.

Die Arti­kel­se­rie setzt sich aus 13 Tei­len zusam­men und erläu­tert die wich­tigs­ten Ein­stel­lun­gen und Funk­ti­ons­be­rei­che von WooCommerce.

Inhalt der Artikelserie WooCommerce-Leitfaden

Teil 1 Grundeinstellungen

In den Grund­ein­stel­lun­gen (Regis­ter­kar­te All­ge­mein) wer­den wich­ti­ge Ein­stel­lun­gen für den Shop vor­ge­nom­men, wie u. a. das Fest­le­gen der Ver­sand­län­der und der Ver­sand­op­tio­nen sowie das Akti­vie­ren von Steuern.

Teil 2 Ein­stel­lun­gen Produkte

Auf der Regis­ter­kar­te Pro­duk­te unter Ein­stel­lun­gen sind recht wenig Optio­nen, wie z. B. die Sei­ten für die Shop­ein­stel­lung, die Inven­tar­ver­wal­tung und die Zugriff­s­ein­stel­lun­gen für digi­ta­le Produkte.

Teil 3 Ein­stel­lun­gen Mehr­wert­steu­er und unter­schied­li­che Steuerklassen

Bei den Steu­er­op­tio­nen ist wich­tig zu wis­sen, wel­che Mehr­wert­steu­er-Sät­ze für dei­ne Pro­duk­te gel­ten, ob du Brut­to- oder Net­to­prei­se im Shop angibst, wie die MWSt. im Preis ange­zeigt wird etc.

Teil 4 Ein­stel­lun­gen Zahlungsarten

Was ist ein Shop ohne ver­schie­de­ne Zah­lungs­op­tio­nen? Auf die­ser Regis­ter­kar­te kannst du die von Woo­Com­mer­ce bereit­ge­stell­ten Zah­lungs­ar­ten Pay­Pal, Vor­kas­se (Direk­te Bank­über­wei­sung), Scheck­zah­lun­gen und Nach­nah­me ein­stel­len. Wei­te­re Zah­lungs­op­tio­nen las­sen sich mit spe­zi­el­len Plug­ins hinzufügen.

Teil 5 Pay­Pal als Zah­lungs­art im Shop einrichten

Da für das Ein­rich­ten von Pay­Pal bestimm­te API-Daten von­nö­ten sind, die du in dei­nem Pay­Pal-Account abru­fen kannst, wird das Ein­bin­den die­ser Zah­lungs­art in einem extra Arti­kel erläutert.

Teil 6 Ein­stel­lun­gen Ver­sand­ar­ten und Versandklassen

Um dei­ne Pro­duk­te ver­sen­den zu kön­nen, musst du min­des­tens eine Ver­sand­zo­ne (z. B. Deutsch­land) defi­nie­ren und in die­ser Ver­sand­zo­ne kos­ten­pflich­ti­gen (Ver­sand­kos­ten­pau­scha­le) oder auch kos­ten­frei­en Ver­sand anlegen.

Für bestimm­te Pro­duk­te kannst du Ver­sand­klas­sen fest­le­gen, für die ande­re Ver­sand­kos­ten berech­net werden.

Teil 7 Ein­stel­lun­gen E‑Mail-Ver­sand

Damit die ver­schie­de­nen, auto­ma­tisch ver­sen­de­ten Shop-Mails wie neue Bestel­lung, Bestell­be­stä­ti­gung, stor­nier­te Bestel­lung etc. auch ankom­men und an dein Farb­kon­zept ange­passt sind, kannst du in den all­ge­mei­nen Ein­stel­lun­gen dei­ne Emp­fän­ger­mail ein­tra­gen sowie Farb­ein­stel­lun­gen vor­neh­men und auch eine Gra­fik für die Mail­tem­pla­tes hochladen.

Die ein­zel­nen Mail­tem­pla­tes las­sen sich bis zu einem bestimm­ten Grad auch über die Woo­Com­mer­ce-Ober­flä­che verwalten.

Teil 8 Gut­schei­ne anle­gen und verwalten

Mit Gut­schei­nen las­sen sich Kun­den gewin­nen als auch bin­den. Du kannst in Woo­Com­mer­ce Gut­schei­ne mit unter­schied­li­chen Anwen­dungs­be­schrän­kun­gen anlegen.

Teil 9 Ver­wal­tung von Bestellungen

Im Bereich Bestel­lun­gen kannst du die ein­ge­gan­ge­nen Bestel­lun­gen ein­se­hen, ver­wal­ten und ihnen ver­schie­de­ne Sta­tus zuwei­sen, wie z. B. in Bear­bei­tung, fer­tig gestellt, abge­bro­chen etc.

Du kannst hier auch indi­vi­du­el­le Mit­tei­lun­gen an die Kun­den sen­den und ein­zel­ne Bestell-Mails erneut versenden.

Teil 10 Ein­fa­che Pro­duk­te anlegen

Das Anle­gen von Pro­duk­ten ist arbeits­auf­wän­di­ger als viel­leicht ver­mu­tet. Du benö­tigst vor allem sehr gute Pro­dukt­bil­der, einen Pro­dukt­text, der bei Kun­den Kauf­in­ter­es­se aus­löst und du musst noch wei­te­re Infos ein­tra­gen wie u. a. Ver­sand­art, Lie­fer­zeit, Steu­er­sta­tus etc.

Teil 11 Varia­ble Pro­duk­te anlegen

Das Anle­gen von varia­blen Pro­duk­ten ist kom­ple­xer als von ein­fa­chen Pro­duk­ten. Zusätz­lich zu den übli­chen Ein­trä­gen wie Pro­dukt­text und ‑bil­der musst du noch die Eigen­schaf­ten des varia­blen Pro­dukts anle­gen, bevor du alle mög­li­chen Vari­an­ten – auf­bau­end auf den Eigen­schaf­ten – gene­rie­ren kannst.

Teil 12 Grup­pier­te und Affi­lia­te-Pro­duk­te anlegen

Woo­Com­mer­ce bringt eine Funk­ti­on mit, mit der du Pro­dukt­bund­les anle­gen kannst. Doch falls du Bund­les in dei­nem Shop anbie­ten willst, soll­test du ein spe­zi­el­les Plug­in dafür instal­lie­ren, denn mit Woo­Com­mer­ce las­sen sich kei­ne eige­nen Bund­le-Prei­se defi­nie­ren und auch ande­re Bund­le-Fea­tures exis­tie­ren nicht.

Eben­falls kannst du exter­ne oder Affi­lia­te-Pro­duk­te in Woo­Com­mer­ce anlegen.

Teil 13 Ein­stel­lun­gen Kon­ten und Datenschutz

Die­ser Teil gehört in der Arti­kel­rei­he unter die Ein­stel­lun­gen. Da die Kon­ten- und Daten­schutz­ein­stel­lun­gen erst spä­ter in Woo­Com­mer­ce inte­griert wur­den, folgt die Erläu­te­rung erst als Teil 13.

Hier geht es vor allem um die Auf­be­wah­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und den Umgang mit ihnen.

Weitere lesenswerte Beiträge über WooCommerce

Ger­man Mar­ket: Instal­la­ti­on und Einstellungen

Wer einen siche­ren Online-Shop für den deut­schen Markt erstel­len will, benö­tigt dafür ein wei­te­res Plug­in. Mei­ne Emp­feh­lung ist Ger­man Mar­ket. Dies lie­fert vie­le nütz­li­che Ein­stel­lun­gen und auch Mus­ter-Rechts­tex­te wie AGB, Impres­sum, Zah­lungs­ar­ten, Lie­fer­be­din­gun­gen etc.

10 wich­ti­ge Plug­ins für dei­nen WooCommerce-Shop

Woo­Com­mer­ce lie­fert schon vie­le Funk­tio­nen, doch mit wei­te­ren Plug­ins kannst du zusätz­li­che Shop-Fea­tures hin­zu­fü­gen und dir die Shop­ver­wal­tung ein­fa­cher machen.

So ist es emp­feh­lens­wert, mit­tels eines Plug­ins PDF-Rech­nun­gen zu gene­rie­ren, die auch den Kun­den per Mail zuge­sen­det wer­den oder Preis­nach­läs­se für Pro­dukt­ka­te­go­rien, Bestell­men­gen, Gewicht sowie Bestell­sum­me zu definieren.

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner