
Wer WordPress beherrscht, wird mit WooCommerce auch nicht allzu viele Probleme haben, denn WooCommerce ist ein Shop-Plugin für das beliebte CMS.
Ecommerce boomt, und mittlerweile wird es Selbständigen und Einsteigern in den Online-Handel einfach gemacht, sich den Shop selbst aufzubauen.
Doch auch wenn es technisch nicht schwerfällt, den Online-Shop zu erstellen, so gibt es auch bei WooCommerce bestimmte Punkte nicht-technischer Natur, bei denen Fragen aufkommen.
Wie z. B.:
- Wie stelle ich die Versandoptionen richtig ein?
- Wie lege ich variable Produkte an bzw. wie erstelle ich die Auswahloptionen für die Produktvarianten?
- Wie binde ich PayPal als Zahlungsoption ein?
- Wie funktionieren Gutscheine und worauf muss ich achten?
- Wie funktioniert die Bestellverwaltung?
- Kann ich PDF-Rechnungen im Shop erstellen?
- Was sind Versandklassen?
- Wieso funktioniert „versandkostenfrei“ in meinem Shop nicht richtig?
Die Liste der Fragen lässt sich noch weiter fortsetzen. Falls du auch Fragen zur WooCommerce-Shoperstellung hast, findest du mit Sicherheit Antworten in meiner WooCommerce-Artikelserie.
Die Artikelserie setzt sich aus 13 Teilen zusammen und erläutert die wichtigsten Einstellungen und Funktionsbereiche von WooCommerce.
Inhalt der Artikelserie WooCommerce-Leitfaden
In den Grundeinstellungen (Registerkarte Allgemein) werden wichtige Einstellungen für den Shop vorgenommen, wie u. a. das Festlegen der Versandländer und der Versandoptionen sowie das Aktivieren von Steuern.
Teil 2 Einstellungen Produkte
Auf der Registerkarte Produkte unter Einstellungen sind recht wenig Optionen, wie z. B. die Seiten für die Shopeinstellung, die Inventarverwaltung und die Zugriffseinstellungen für digitale Produkte.
Teil 3 Einstellungen Mehrwertsteuer und unterschiedliche Steuerklassen
Bei den Steueroptionen ist wichtig zu wissen, welche Mehrwertsteuer-Sätze für deine Produkte gelten, ob du Brutto- oder Nettopreise im Shop angibst, wie die MWSt. im Preis angezeigt wird etc.
Teil 4 Einstellungen Zahlungsarten
Was ist ein Shop ohne verschiedene Zahlungsoptionen? Auf dieser Registerkarte kannst du die von WooCommerce bereitgestellten Zahlungsarten PayPal, Vorkasse (Direkte Banküberweisung), Scheckzahlungen und Nachnahme einstellen. Weitere Zahlungsoptionen lassen sich mit speziellen Plugins hinzufügen.
Teil 5 PayPal als Zahlungsart im Shop einrichten
Da für das Einrichten von PayPal bestimmte API-Daten vonnöten sind, die du in deinem PayPal-Account abrufen kannst, wird das Einbinden dieser Zahlungsart in einem extra Artikel erläutert.
Teil 6 Einstellungen Versandarten und Versandklassen
Um deine Produkte versenden zu können, musst du mindestens eine Versandzone (z. B. Deutschland) definieren und in dieser Versandzone kostenpflichtigen (Versandkostenpauschale) oder auch kostenfreien Versand anlegen.
Für bestimmte Produkte kannst du Versandklassen festlegen, für die andere Versandkosten berechnet werden.
Teil 7 Einstellungen E‑Mail-Versand
Damit die verschiedenen, automatisch versendeten Shop-Mails wie neue Bestellung, Bestellbestätigung, stornierte Bestellung etc. auch ankommen und an dein Farbkonzept angepasst sind, kannst du in den allgemeinen Einstellungen deine Empfängermail eintragen sowie Farbeinstellungen vornehmen und auch eine Grafik für die Mailtemplates hochladen.
Die einzelnen Mailtemplates lassen sich bis zu einem bestimmten Grad auch über die WooCommerce-Oberfläche verwalten.
Teil 8 Gutscheine anlegen und verwalten
Mit Gutscheinen lassen sich Kunden gewinnen als auch binden. Du kannst in WooCommerce Gutscheine mit unterschiedlichen Anwendungsbeschränkungen anlegen.
Teil 9 Verwaltung von Bestellungen
Im Bereich Bestellungen kannst du die eingegangenen Bestellungen einsehen, verwalten und ihnen verschiedene Status zuweisen, wie z. B. in Bearbeitung, fertig gestellt, abgebrochen etc.
Du kannst hier auch individuelle Mitteilungen an die Kunden senden und einzelne Bestell-Mails erneut versenden.
Teil 10 Einfache Produkte anlegen
Das Anlegen von Produkten ist arbeitsaufwändiger als vielleicht vermutet. Du benötigst vor allem sehr gute Produktbilder, einen Produkttext, der bei Kunden Kaufinteresse auslöst und du musst noch weitere Infos eintragen wie u. a. Versandart, Lieferzeit, Steuerstatus etc.
Teil 11 Variable Produkte anlegen
Das Anlegen von variablen Produkten ist komplexer als von einfachen Produkten. Zusätzlich zu den üblichen Einträgen wie Produkttext und ‑bilder musst du noch die Eigenschaften des variablen Produkts anlegen, bevor du alle möglichen Varianten – aufbauend auf den Eigenschaften – generieren kannst.
Teil 12 Gruppierte und Affiliate-Produkte anlegen
WooCommerce bringt eine Funktion mit, mit der du Produktbundles anlegen kannst. Doch falls du Bundles in deinem Shop anbieten willst, solltest du ein spezielles Plugin dafür installieren, denn mit WooCommerce lassen sich keine eigenen Bundle-Preise definieren und auch andere Bundle-Features existieren nicht.
Ebenfalls kannst du externe oder Affiliate-Produkte in WooCommerce anlegen.
Teil 13 Einstellungen Konten und Datenschutz
Dieser Teil gehört in der Artikelreihe unter die Einstellungen. Da die Konten- und Datenschutzeinstellungen erst später in WooCommerce integriert wurden, folgt die Erläuterung erst als Teil 13.
Hier geht es vor allem um die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten und den Umgang mit ihnen.
Weitere lesenswerte Beiträge über WooCommerce
German Market: Installation und Einstellungen
Wer einen sicheren Online-Shop für den deutschen Markt erstellen will, benötigt dafür ein weiteres Plugin. Meine Empfehlung ist German Market. Dies liefert viele nützliche Einstellungen und auch Muster-Rechtstexte wie AGB, Impressum, Zahlungsarten, Lieferbedingungen etc.
10 wichtige Plugins für deinen WooCommerce-Shop
WooCommerce liefert schon viele Funktionen, doch mit weiteren Plugins kannst du zusätzliche Shop-Features hinzufügen und dir die Shopverwaltung einfacher machen.
So ist es empfehlenswert, mittels eines Plugins PDF-Rechnungen zu generieren, die auch den Kunden per Mail zugesendet werden oder Preisnachlässe für Produktkategorien, Bestellmengen, Gewicht sowie Bestellsumme zu definieren.