Woocommerce Leitfaden: Teil 5 — PayPal als Zahlungsart im Shop einrichten

Im fünf­ten Teil mei­ner Arti­kel­se­rie über Woo­com­mer­ce — die Online-Shop-Erwei­te­rung für Word­Press — gehe ich näher dar­auf ein, wie du die Zah­lungs­art Pay­Pal in dei­nen Shop inte­grierst. Stan­dard­mä­ßig ist Pay­Pal in Woo­com­mer­ce ein­ge­baut, doch es müs­sen ein paar Daten in die ent­spre­chen­de Sei­te ein­ge­fügt wer­den, damit Pay­Pal auch rich­tig funktioniert. 

Um zu sehen, wie der gan­ze Zah­lungs- und Infor­ma­ti­ons­pro­zess über Pay­Pal abläuft, soll­test du beim Auf­set­zen des Shops ein paar Zah­lungs­pro­zes­se simu­lie­ren und das geht am bes­ten mit einem Pay­Pal-Sand­box-Kon­to. Wie du ein sol­ches ein­rich­test, zeigt dir die­ser Beitrag.

PayPal als Zahlungsmethode im Shop einrichten

Woocommerce Leitfaden: Teil 5 - PayPal als Zahlungsart im Shop einrichten

Zu der Zah­lungs­art Pay­Pal gelangst du über Woo­com­mer­ce Ein­stel­lun­gen — Kas­se. Dort klickst du oben auf Pay­Pal bei Ein­stel­lun­gen für Bestell- und Bezahl­vor­gang. Dann gelangst du zur Detail­sei­te von PayPal.

Aktivieren/​Deaktivieren:
Die Zah­lungs­art Pay­Pal lässt sich über das Set­zen des Häk­chens in das ent­spre­chen­de Feld aktivieren.

Bezeich­nung:
In dem Feld Bezeich­nung ist das Wort Pay­Pal bereits stan­dard­mä­ßig ein­ge­tra­gen. Die genaue Bezeich­nung wird auf der Sei­te Kas­se in dei­nem Shop ange­zeigt. Da du genau­er gesagt Pay­Pal Stan­dard nutzt, kannst du die Zah­lungs­art noch etwas kon­kre­ti­sie­ren, indem du noch das Wort Stan­dard hin­ter Pay­Pal setzt. Denn es gibt auch noch die Bezahl­art Pay­Pal Express.

Beschrei­bung:
In die­sem Feld steht die genaue­re Erläu­te­rung bzw. der Info­text für Pay­Pal drin, die auf der Sei­te Kas­se ange­zeigt wird. Es kann eine Hil­fe für den Käu­fer sein, wenn er eine klei­ne Erläu­te­rung zu Pay­Pal vorfindet.
Bei­spiel für einen sol­chen Info­text: Mit Pay­Pal kön­nen Sie Zah­lun­gen schnell und sicher online ver­sen­den sowie den Sta­tus Ihrer Zah­lung überprüfen.

Pay­Pal E‑Mail:
Hier trägst du dei­ne E‑Mail-Adres­se ein, die in dei­nem geschäft­li­chen Pay­Pal-Account hin­ter­legt ist.

Pay­Pal Sandbox:
Falls du zuerst die Pay­Pal Sand­box für simu­lier­te Ver­käu­fe nut­zen willst, trägst du hier dei­ne E‑Mail-Adres­se ein, die mit dei­nem Pay­Pal Sand­box-Account ver­knüpft ist.

Debug Log (Feh­ler­pro­to­koll):
Mit die­ser Opti­on (wenn ein Häk­chen gesetzt ist) pro­to­kol­liert Pay­Pal alle Vor­gän­ge, wie zum Bei­spiel IPN-Anfra­gen. Bei IPN-Anfra­gen han­delt es sich um sofor­ti­ge Zah­lungs­be­stä­ti­gun­gen, die Pay­Pal ver­sen­det, sobald ein Zah­lungs­ein­gang auf dei­nem Pay­Pal-Kon­to erfolgt ist. Die­se Vor­gän­ge wer­den dann im ange­ge­be­nen Pfad gespei­chert. Den Pfad fin­dest du genau ange­ge­ben (die Log­da­tei­en befin­den sich im wp-con­tent-Ord­ner in den Uploads in einem Ord­ner namens wc-logs).

PayPal — Erweiterte Optionen

Woocommerce Leitfaden: Teil 5 - PayPal als Zahlungsart im Shop einrichten

Emp­fän­ger E‑Mail:
Ist auf dein Pay­Pal-Kon­to erfolg­reich eine Zah­lung ein­ge­gan­gen, bekommst du eine Bestä­ti­gungs-Mail. Willst du die­se an eine ande­re Adres­se bekom­men als die oben auf­ge­führ­te, dann gib hier dei­ne aus­ge­wähl­te Mail-Adres­se ein.

Pay­Pal Iden­ti­ty Token:
Wenn du in die­ses Feld dei­nen Pay­Pal Iden­ti­ty Token ein­trägst, dann wer­den auch Zah­lun­gen ohne die IPN (sofor­ti­ge Zah­lungs­be­stä­ti­gung) von Pay­Pal verifiziert.
Dei­nen Token fin­dest du in dei­nem Pay­Pal-Account unter: Mein Pro­fil -> Pro­fil und Ein­stel­lun­gen -> Ver­käu­fer /​Händ­ler: Auf die­ser Sei­te klickst du bei Web­site-Ein­stel­lun­gen auf Aktua­li­sie­ren. Dann wird die Sei­te Web­site-Zah­lungs­op­tio­nen geöff­net: Unter dem Punkt Über­tra­gung der Zah­lungs­da­ten (optio­nal) fin­dest du dei­nen Token. Die­sen kopierst du dir in das ent­spre­chen­de Feld in Woocommerce.

Rech­nungs­prä­fix:
Hier kannst du ein Prä­fix für dei­ne Rech­nungs­num­mern fest­le­gen. Falls du dein Pay­Pal-Kon­to für meh­re­re Shops ver­wen­dest, ist dies sogar sinn­voll. Ach­te dar­auf, dass jedes Prä­fix ein­zig­ar­tig ist. Denn Pay­Pal akzep­tiert kei­ne Bestel­lun­gen mit iden­ti­scher Rech­nungs­num­mer. Das ein­deu­ti­ge Prä­fix wird bei Zah­lun­gen über Pay­Pal vor die Rech­nungs­num­mer gesetzt, die sich damit ein­deu­tig zuord­nen lässt.

Ver­sand­de­tails:
Über das Set­zen eines Häk­chens kannst du hier fest­le­gen, ob die Ver­sand­adres­se an Pay­Pal anstatt die Rech­nungs­adres­se gesen­det wird. Wenn du Pro­duk­te ver­sen­dest, soll­test du ein Häk­chen set­zen, denn schließ­lich wer­den Waren an die hin­ter­leg­te Lie­fer­adres­se (die nicht iden­tisch mit der Rech­nungs­adres­se sein muss) verschickt.

Adres­se überschreiben:
Hier soll­test du bes­ser nichts akti­ve­ren. Denn ansons­ten kön­nen Adress­in­for­ma­tio­nen nicht mehr abge­än­dert wer­den und es kön­nen bei die­ser Ein­stel­lung Feh­ler auftreten.

Zah­lungs­ak­ti­on:
Hier ste­hen zwei Optio­nen zur Ver­fü­gung: Erfas­sen und Auto­ri­sie­renStan­dard­mä­ßig emp­fiehlt sich hier die Opti­on Erfas­sen. Auto­ri­sie­ren bedeu­tet, dass die Zah­lung zuerst nur geneh­migt wird.
Erfas­sen: Ent­schei­de dich für die­se Opti­on, wenn bei erfolg­rei­cher Zah­lung über Pay­Pal der Zah­lungs­sta­tus sofort auf Abge­schlos­sen gestellt wer­den soll. Beim Täti­gen der Pay­Pal-Zah­lung erhält der Käu­fer die­sen Hin­weis: Der Betrag von … € wird dem Händ­ler sofort gut geschrieben.
Auto­ri­sie­ren:
Ent­schei­de dich für die­se Opti­on, wenn bei erfolg­rei­cher Zah­lung über Pay­Pal der Zah­lungs­sta­tus manu­ell frei­ge­ge­ben wer­den soll, der Zah­lungs­sta­tus lau­tet bis zur Frei­ga­be Offen. Beim Täti­gen der Pay­Pal-Zah­lung erhält der Käu­fer die­sen Hin­weis: Das Geld wird erst dann abge­bucht, wenn ‘Name des Online-Shops’ die Zah­lung verbucht.

Sei­ten­stil:
Hier kannst du den Namen des gewünsch­ten Sei­ten­stils ein­tra­gen. Sei­ten­sti­le wer­den inner­halb dei­nes Pay­Pal-Kon­tos defi­niert und kön­nen an das Design dei­nes Online-Shops ange­passt wer­den. Die­ses Lay­out wird dann dem Käu­fer wäh­rend des Bezahl­vor­gangs ange­zeigt. Hier fin­dest du mehr Infos über die­se Sei­ten­sti­le.

PayPal API-Zugangsdaten

In die­se drei Fel­der API Benut­zer­na­me, API Pass­wort und API Signa­tur gibst du die ent­spre­chen­den Wer­te ein.

Die­se Daten fin­dest du in dei­nem Pay­Pal-Kon­to unter Mein Pro­fil -> Pro­fil und Ein­stel­lun­gen -> Ver­käu­fer /​Händ­ler: Dort klickst du bei API-Zugriff auf Aktua­li­sie­ren. Auf der Sei­te API-Zugriff fin­dest du unter Opti­on 2 den Link API-Signa­tur anzei­gen. Auf der fol­gen­den Sei­te kannst du mit einem Klick auf Anzei­gen dir die Wer­te anzei­gen las­sen und in die Fel­der kopie­ren. Unter Unter­schrift ist die API Signa­tur zu ver­ste­hen. Die­se Pay­Pal-Zugangs­da­ten sind wich­tig, um Rück­erstat­tun­gen direkt über Pay­Pal abwi­ckeln zu können.

Dann soll­test du noch dei­ne Ände­run­gen abspeichern. :-)

Soviel zu Pay­Pal und sei­ner Ein­rich­tung für dei­nen Shop.

Um zu sehen, ob alles funk­tio­niert, wäre es gut, wenn du Test­be­stel­lun­gen durch­führst. Das geht am bes­ten, wenn du neben dem geschäft­li­chen Pay­Pal-Kon­to auch ein pri­va­tes hast. Dar­über führst du eine Bestel­lung aus. Wenn alles klappt, kannst du ja den Betrag wie­der rück­über­wei­sen. Dann weißt du auch, wie die­ser Schritt voll­zo­gen wird.

– Im nächs­ten Kapi­tel der Arti­kel­rei­he ste­hen die Ver­sand­ar­ten an.

Wei­te­re Arti­kel von Woo­Com­mer­ce Leitfaden:

  1. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 1 – Grundeinstellungen
  2. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 2 – Produkte
  3. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 3 – Mehr­wert­steu­er und unter­schied­li­che Steuerklassen
  4. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 4 – Zahlungen
  5. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 5 – Pay­Pal als Zah­lungs­art im Shop einrichten
  6. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 6 – Ver­sand, Ver­sand­ar­ten und Versandklassen
  7. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 7 – E‑Mail-Ver­sand
  8. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 8 – Gut­schei­ne anle­gen und verwalten
  9. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 9 – Ver­wal­tung von Bestellungen
  10. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 10 – Ein­fa­che Pro­duk­te anlegen
  11. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 11 – Varia­ble Pro­duk­te anlegen
  12. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 12 – Grup­pier­te und Affi­lia­te-Pro­duk­te anlegen
  13. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 13: Ein­stel­lun­gen in Kon­ten und Datenschutz
  14. Neue Ver­sand­ein­stel­lun­gen in Woo­Com­mer­ce ab Ver­si­on 2.6
  15. Woo­Com­mer­ce Ger­man Mar­ket: Instal­la­ti­on und Einstellungen

12 Gedanken zu „Woocommerce Leitfaden: Teil 5 — PayPal als Zahlungsart im Shop einrichten“

  1. Sehr guter Arti­kel, dan­ke dafür. Lei­der kom­me ich den­noch nicht wei­ter auf mei­nem Blog, die Wei­ter­lei­tung auf die pay­pal-Sei­te funk­tio­niert nicht. Hab schon alles mög­li­che ver­sucht. Bin ratlos.
    Lg Verena

  2. Hal­lo Verena,

    haben Sie auch alle Token rich­tig ein­ge­bun­den? Es könn­te auch sein, dass ein ande­res Plug­in die­se Funk­ti­on blockiert.

  3. Hal­lo Susanne,

    augen­schein­lich hat sich das Backend bei Pay­pal geän­dert: Weder die Ein­stel­lung “Pay­Pal Iden­ti­ty Token” ist nun offen­sicht­lich noch gibt es eine “Opti­on 2” bei “Pay­Pal API-Zugangsdaten”.

    Vie­le Grüße
    Michael

  4. Hal­lo Michael,

    die Pay­Pal-API-Zugangs­da­ten fin­de ich im Pay­Pal-Kon­to unter Ein­stel­lun­gen ->Verkäufer/​Händler -> API-Zugriff -> NVP/­SOAP-API-Inte­gra­ti­on (klas­sisch). Dann nur noch auf Anzei­gen kli­cken und die jewei­li­gen APIs wer­den ange­zeigt. Den Pay­Pal- Iden­ti­täts­to­ken fin­de ich unter Ein­stel­lun­gen -> Verkäufer/​Händler -> Web­site-Ein­stel­lun­gen -> Abschnitt: Über­tra­gung der Zah­lungs­da­ten. Unter dem Text wird bei mir der Token ange­zeigt. Da hat sich von der Ober­flä­che her nichts geän­dert. Aber bei den API-Zugangs­da­ten ist eine Ände­rung passiert.

  5. Hal­lo Susanne,
    besteht die Mög­lich­keit den Kun­den zwar Pay­pal als Zah­lungs­mög­lich­keit aus­wäh­len zu las­sen, aber so daß er noch nicht sofort zah­len kann? Oft genug muß ich Arti­kel selbst nach­be­stel­len und ab und an kommt es vor, daß ich erst nach eini­gen Tage erfah­re, wenn etwas nicht lie­fer­bar ist. Wenn der Kun­de dann schon über­wie­sen hat, wäre ich stän­dig mit Rück­über­wei­sun­gen beschäf­tigt. Bis­her habe ich den Kun­den selbst die Pay­pal-Zah­lungs­auf­for­de­rung zuge­sandt, wenn ich sicher war, daß auch alles lie­fer­bar ist. Ist das im Whoo-Com­mer­ce-Shop auch irgend­wie möglich?
    Vie­len Dank, Ines.

  6. Hal­lo Ines,

    die Pay­Pal-Zah­lung aus­wäh­len und erst zah­len, wenn man erfah­ren hat, dass der bestell­te Arti­kel lie­fer­bar ist, da habe ich lei­der noch kei­ne Mög­lich­keit ent­deckt, dies so ein­zu­stel­len. Es gin­ge aus mei­ner Sicht höchs­tens so, dass eine neue Zah­lungs­op­ti­on im Shop defi­niert wird. Wie die benannt wird, sei dir frei­ge­stellt, sie soll­te aber selbst­er­klä­rend sein. Dann wählt der Kun­de die­se, und wenn du weißt, dass der Arti­kel nach­be­stell­bar ist, kannst du ihm eine Mail über das Woo­Com­mer­ce-Sys­tem zusen­den und ihm eine Pay­Pal-Zah­lungs­auf­for­de­rung zusen­den. Live getes­tet habe ich das aller­dings noch nicht. Wie dann der rich­ti­ge Pay­Pal-Link ver­sen­det wird, hmmmm.…

  7. Dan­ke Susanne,
    das ist natür­lich die ein­fachs­te Lösung. Ich schaue mal wie ich das ein­ge­rich­tet bekom­me. Die Zah­lungs­auf­for­de­rung wür­de ich dem Kun­den dann wie bis­her von mei­nem Pay­pal-Kon­to aus selbst schi­cken und gar nicht erst über den Shop gehen. So mache ich das ja schon seit 15 Jahren.
    Schö­nen Sonn­tag noch!

  8. Hal­lo,

    erst­mal vie­len Dank für die zahl­rei­chen tol­len Arti­kel zu Woocommerce!
    Die Anbin­dung mit Pay­pal klappt bei mir ansich ganz gut, aller­dings habe ich ein Pro­blem mit den Rechnungsnummern.

    Ich gene­rie­re die­se über ein Plug­in, wel­ches auch gleich die Rech­nun­gen erstellt. Das klappt wun­der­bar. Wenn ich aber in die Mails gucke, die Pay­Pal ver­schickt (an mich als Shop­be­sit­zer und an den Kun­den), dann wird dort eine ande­re Rech­nungs­num­mer gelis­tet. Und zwar macht Pay­Pal ein­fach aus der Bestell­num­mer die Rechnungsnummer. 

    Kann man das irgend­wie ver­hin­dern? Ich weiß näm­lich nicht, ob das beim Finanz­amt spä­ter vllt. mal zu Pro­ble­men füh­ren könn­ten. Inner­halb von Woo­com­mer­ce passt alles, nur Pay­Pal macht so ein eige­nes Ding draus :/

  9. Hal­lo Susanne,

    Hil­fe, bekom­me dau­ernd die­se Mails und kei­ner sagt mir was ich da ein­tra­gen soll.

    Bit­te über­prü­fen Sie den Ser­ver, der für sofor­ti­ge Zah­lungs­be­stä­ti­gun­gen von Pay­Pal zustän­dig ist. Sofor­ti­ge Zah­lungs­be­stä­ti­gun­gen an den/​die folgende(n) URL(s) sind fehlgeschlagen:

    https://​xxxxxx​.de/​w​c​-​a​p​i​/​p​a​y​p​a​l​_​p​l​u​s​_​i​pn/
    https://​xxxxx​.de/​w​c​-​a​p​i​/​p​a​y​p​a​l​_​e​x​p​r​e​s​s​_​i​pn/

    Wenn Sie die­se URL nicht erken­nen, nut­zen Sie viel­leicht einen Ser­vice­pro­vi­der, der die sofor­ti­ge Zah­lungs­be­stä­ti­gung in Ihrem Namen ver­wen­det. Bit­te wen­den Sie sich mit den oben genann­ten Infor­ma­tio­nen an Ihren Ser­vice­pro­vi­der. Wenn die­ses Pro­blem wei­ter­hin besteht, könn­ten die sofor­ti­gen Zah­lungs­be­stä­ti­gun­gen für Ihr Kon­to deak­ti­viert werden. 

    Kon­rad

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner