Woo­com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 1 — Grundeinstellungen

Woocommerce-Leitfaden: Teil 1 - Grundeinstellungen

Online-Shops, mit Woo­com­mer­ce umge­setzt, wer­den immer belieb­ter. Das bekann­te Shop-Plug­in für Word­Press ist auch sehr leicht zu instal­lie­ren und ein­zu­stel­len — zumin­dest auf den ers­ten Blick.

Wer sich aus­gie­big damit beschäf­tigt, wird fest­stel­len, dass Woo­com­mer­ce sehr vie­le Funk­tio­nen und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten bie­tet. Daher habe ich mich ent­schlos­sen, einen klei­nen Leit­fa­den für Woo­com­mer­ce zu erstel­len, der ein­mal die gan­zen Ein­stel­lun­gen im Wesent­li­chen erläu­tert und noch wei­te­re Fea­tures bei Pro­dukt­ver­wal­tung, Gut­schein-Erstel­lung und Bestel­lun­gen sowie nütz­li­che Erwei­te­run­gen für den Online-Shop vorstellt.

Begin­nen wer­de ich mit den Bereich “Ein­stel­lun­gen”, der in meh­re­re Tabs unter­glie­dert ist. In die­sem Arti­kel steht der Tab All­ge­mein im Schwer­punkt der Betrach­tung, der im Gegen­satz zu den ande­ren nicht all­zu umfang­reich ist.

In den nächs­ten Bei­trä­gen fol­gen die Tabs

  • Pro­duk­te
  • Mehr­wert­steu­er
  • Ver­sand
  • Zah­lun­gen
  • Kon­ten und Datenschutz
  • E‑Mails
  • Erwei­tert.

Instal­la­ti­on von Woo­com­mer­ce (Ver­si­on 3.5.2)

Woo­com­mer­ce lässt sich ein­fach instal­lie­ren wie jedes ande­re Plug­in für Word­Press auch. Rufe im Plug­in-Bereich “Instal­lie­ren” auf und suche das Plug­in “Woo­com­mer­ce”. Über den Instal­lie­ren-But­ton kannst du die E‑Com­mer­ce-Erwei­te­rung auf dei­nem Blog einfügen.

Wenn du das Plug­in akti­viert hast, fin­dest du im Admin-Bereich von Word­Press einen eige­nen Punkt für das Plug­in. In einem der Unter­punk­te sind die Ein­stel­lun­gen, die du durch­ar­bei­ten soll­test, bevor du mit dem Anle­gen von Pro­duk­ten loslegst.

Tab All­ge­mein von Woocommerce

Ganz oben in dem Tab steht die Adres­se des Geschäfts für den Online-Shop:

WooCommerce-Einstellungen-Allgemein

In die ers­ten Fel­der (Adress­zei­le 1 und 2, Stadt, Land/​Bundesland und Post­leit­zahl) trägst du dei­ne Geschäfts­adres­se ein.

All­ge­mei­ne Optionen

Ver­kaufs­län­der: Über die­se Opti­on kannst du bestim­men, in wel­che Län­der du dei­ne Pro­duk­te ver­kau­fen und ver­sen­den willst. Die Vor­ein­stel­lung ist In alle Län­der ver­kau­fen. Die ande­ren Aus­wahl­wer­te lau­te­en In bestimm­te Län­der ver­kau­fen, bei deren Aus­wahl sich ein wei­te­res Feld öff­net (In bestimm­te Län­der ver­kau­fen oder In alle Län­der ver­kau­fen, aus­ge­nom­men …), wo du dann die ent­spre­chen­den Ver­kaufs­län­der aus­wäh­len kannst.

Der Kun­de kann spä­ter beim Bestell­pro­zess nur Lie­fer­an­schrif­ten aus die­sen Län­dern ange­ben, ansons­ten kommt eine Fehlermeldung.

Versandort(e): Hier wählst du die Län­der aus, in die du dei­ne Pro­duk­te ver­sen­den willst. Es gibt vier Aus­wahl­mög­lich­kei­ten: In alle Län­der ver­sen­den, In alle Län­der ver­sen­den, in die Sie auch ver­kau­fen, Nur in bestimm­te Län­der ver­sen­den (dann öff­net sich dar­un­ter ein neu­es Feld, wo du die­se Län­der ein­gibst) und Ver­sand­kos­ten & Ver­sand­kos­ten­be­rech­nung deaktivieren.

Vor­ein­ge­stell­ter Ort des Kun­den: Die­se Opti­on bestimmt die Stan­dard-Kun­den-Adres­se, bevor die­se ihre eige­ne beim Bestell­pro­zess ein­tra­gen. Stan­dard­mä­ßig steht Basis­adres­se des Shops (Basis­land) in dem Feld, was du auch so las­sen kannst. Wei­te­re Aus­wahl­mög­lich­kei­ten: Kein vor­eing­stell­ter Ort, Geo­lo­ka­li­sie­rung (Ortung) und Geo­lo­ka­li­sie­rung (Ortung mit Unter­stüt­zung für Sei­ten-Caches).

Steu­ern akti­vie­ren: Über Steu­ern akti­vie­ren gibst du an, ob das Shop­sys­tem die Mehr­wert­steu­er berech­nen soll. In den meis­ten Fäl­len wirst du hier ein Häk­chen set­zen müs­sen, es sei denn, bei dir wird die Klein­un­ter­neh­mer­re­ge­lung ange­wen­det. Die letz­te­re Opti­on lässt sich in dem Plug­in Woo­com­mer­ce Ger­man Mar­ket leicht einstellen.

Gut­schei­ne akti­vie­ren: Wer Gut­schei­ne auf sei­nem Online-Shop ein­set­zen will, der soll­te das ers­te Häk­chen (Ver­wen­dung von Gut­schein­codes akti­vie­ren) set­zen. Dann wird im Waren­korb- und Kas­sen­be­reich des Shops ein ent­spre­chen­des Feld für die Ein­ga­be des Gut­schein­codes ein­ge­blen­det. Bie­tet man kei­ne Gut­schei­ne an, dann soll­te bes­ser kein Häk­chen gesetzt werden.

Und auch im Unter­me­nü von Woo­Com­mer­ce wird ein eige­ner Bereich für das Anle­gen und Ver­wal­ten von Gut­schei­nen freigeschaltet.

Die zwei­te Anga­be unter Gut­schei­ne akti­vie­ren (Gut­schein-Rabat­te nach­ein­an­der berech­nen) soll­te akti­viert wer­den, wenn meh­re­re Gut­schei­ne ver­wen­det wer­den. Dann wird für den ers­ten Gut­schein der vol­le Preis berech­net, für den zwei­ten Gut­schein der redu­zier­te Preis. Wer meh­re­re Gut­schei­ne ein­setzt, soll­te die­se Opti­on in einem Test­durch­lauf über­prü­fen, wie sie funk­tio­niert und wie sie im Front­end des Shops dar­ge­stellt wird.

Nun kom­me ich zu den Wäh­rungs­op­tio­nen:

WooCommerce Währungsoptionen

Wäh­rung: In die­ses Feld gehört die Wäh­rung, in der die Pro­duk­te im Shop bepreist sind. Der Wert bestimmt auch die Wäh­rung, mit der im Shop bezahlt wer­den muss.

Posi­ti­on des Wäh­rungs­sym­bols: Hier kannst du aus­wäh­len, ob das Wäh­rungs­zei­chen links oder rechts von dem Wäh­rungs­be­trag ste­hen soll. Auch ein Leer­zei­chen zwi­schen Betrag und Wäh­rungs­zei­chen kannst du aus­wäh­len. Gene­rell ist in Deutsch­land die Dar­stel­lung Rechts mit Frei­raum üblich.

Tau­sen­der Trenn­zei­chen: Hier kannst du das Trenn­zei­chen für Tau­sen­der-Beträ­ge fest­le­gen, das in Deutsch­land der Punkt ist.

Dezi­mal-Trenn­zei­chen: Hier wählst du das Trenn­zei­chen für Nach­kom­ma­stel­len aus, in Deutsch­land ist das das Komma.

Anzahl der Dezi­mal­stel­len: Auch die kannst du fest­le­gen, üblich ist in Deutsch­land die Anzahl 2.

Alle durch­ge­führ­ten Ände­run­gen spei­cherst du über den blau­en But­ton ab. Das kann man schon mal schnell ver­ges­sen, zumin­dest geht es mir oft so.

Im nächs­ten Arti­kel zum Woo­com­mer­ce Leit­fa­den geht es wei­ter mit den Grund­ein­stel­lun­gen: Dann wer­de ich auf das Tab Pro­duk­te näher ein­ge­hen, das schon deut­lich mehr Funk­tio­nen mit sich bringt.

Wei­te­re Arti­kel von Woo­Com­mer­ce Leitfaden:

  1. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 1 – Grundeinstellungen
  2. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 2 – Produkte
  3. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 3 – Mehr­wert­steu­er und unter­schied­li­che Steuerklassen
  4. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 4 – Zahlungen
  5. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 5 – Pay­Pal als Zah­lungs­art im Shop einrichten
  6. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 6 – Ver­sand, Ver­sand­ar­ten und Versandklassen
  7. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 7 – E‑Mail-Ver­sand
  8. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 8 – Gut­schei­ne anle­gen und verwalten
  9. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 9 – Ver­wal­tung von Bestellungen
  10. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 10 – Ein­fa­che Pro­duk­te anlegen
  11. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 11 – Varia­ble Pro­duk­te anlegen
  12. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 12 – Grup­pier­te und Affi­lia­te-Pro­duk­te anlegen
  13. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 13: Ein­stel­lun­gen in Kon­ten und Datenschutz
  14. Neue Ver­sand­ein­stel­lun­gen in Woo­Com­mer­ce ab Ver­si­on 2.6
  15. Woo­Com­mer­ce Ger­man Mar­ket: Instal­la­ti­on und Einstellungen

2 Gedanken zu „Woo­com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 1 — Grundeinstellungen“

  1. Ich hät­te nicht gedacht, dass es mitt­ler­wei­le so ein­fach ist einen Web Shop auf­zu­set­zen. Dan­ke für das Tutorial!

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner