Woocommerce Leitfaden: Teil 1 – Grundeinstellungen

Woocommerce Leitfaden: Teil 1 – Grundeinstellungen

Lesedauer: 4 Minuten
Artikel zuletzt aktualisiert: 5. Dezember 2024

Werbe- oder Affiliate-Links in meinem Blog sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für Werbe-Links zahlt der Händler ggf. eine Provision. Für dich ändert sich am Preis nichts. Weitere Infos findest du hier.

Online-Shops, mit Woocommerce umgesetzt, werden immer beliebter. Das bekannte Shop-Plugin für WordPress ist auch sehr leicht zu installieren und einzustellen – zumindest auf den ersten Blick.

Wer sich ausgiebig damit beschäftigt, wird feststellen, dass Woocommerce sehr viele Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten bietet. Daher habe ich mich entschlossen, einen kleinen Leitfaden für Woocommerce zu erstellen, der einmal die ganzen Einstellungen im Wesentlichen erläutert und noch weitere Features bei Produktverwaltung, Gutschein-Erstellung und Bestellungen sowie nützliche Erweiterungen für den Online-Shop vorstellt.

Beginnen werde ich mit den Bereich “Einstellungen”, der in mehrere Tabs untergliedert ist. In diesem Artikel steht der Tab Allgemein im Schwerpunkt der Betrachtung, der im Gegensatz zu den anderen nicht allzu umfangreich ist.

In den nächsten Beiträgen folgen die Tabs

  • Produkte
  • Mehrwertsteuer
  • Versand
  • Zahlungen
  • Konten und Datenschutz
  • E-Mails
  • Erweitert.

Installation von Woocommerce (Version 3.5.2)

Woocommerce lässt sich einfach installieren wie jedes andere Plugin für WordPress auch. Rufe im Plugin-Bereich “Installieren” auf und suche das Plugin “Woocommerce”. Über den Installieren-Button kannst du die E-Commerce-Erweiterung auf deinem Blog einfügen.

Wenn du das Plugin aktiviert hast, findest du im Admin-Bereich von WordPress einen eigenen Punkt für das Plugin. In einem der Unterpunkte sind die Einstellungen, die du durcharbeiten solltest, bevor du mit dem Anlegen von Produkten loslegst.

Tab Allgemein von Woocommerce

Ganz oben in dem Tab steht die Adresse des Geschäfts für den Online-Shop:

Lesen  E-Commerce 2022: Darauf muss man achten

WooCommerce-Einstellungen-Allgemein

In die ersten Felder (Adresszeile 1 und 2, Stadt, Land/Bundesland und Postleitzahl) trägst du deine Geschäftsadresse ein.

Allgemeine Optionen

Verkaufsländer: Über diese Option kannst du bestimmen, in welche Länder du deine Produkte verkaufen und versenden willst. Die Voreinstellung ist In alle Länder verkaufen. Die anderen Auswahlwerte lauteen In bestimmte Länder verkaufen, bei deren Auswahl sich ein weiteres Feld öffnet (In bestimmte Länder verkaufen oder In alle Länder verkaufen, ausgenommen …), wo du dann die entsprechenden Verkaufsländer auswählen kannst.

Der Kunde kann später beim Bestellprozess nur Lieferanschriften aus diesen Ländern angeben, ansonsten kommt eine Fehlermeldung.

Versandort(e): Hier wählst du die Länder aus, in die du deine Produkte versenden willst. Es gibt vier Auswahlmöglichkeiten: In alle Länder versenden, In alle Länder versenden, in die Sie auch verkaufen, Nur in bestimmte Länder versenden (dann öffnet sich darunter ein neues Feld, wo du diese Länder eingibst) und Versandkosten & Versandkostenberechnung deaktivieren.

Voreingestellter Ort des Kunden: Diese Option bestimmt die Standard-Kunden-Adresse, bevor diese ihre eigene beim Bestellprozess eintragen. Standardmäßig steht Basisadresse des Shops (Basisland) in dem Feld, was du auch so lassen kannst. Weitere Auswahlmöglichkeiten: Kein voreingstellter Ort, Geolokalisierung (Ortung) und Geolokalisierung (Ortung mit Unterstützung für Seiten-Caches).

Steuern aktivieren: Über Steuern aktivieren gibst du an, ob das Shopsystem die Mehrwertsteuer berechnen soll. In den meisten Fällen wirst du hier ein Häkchen setzen müssen, es sei denn, bei dir wird die Kleinunternehmerregelung angewendet. Die letztere Option lässt sich in dem Plugin Woocommerce German Market leicht einstellen.

Gutscheine aktivieren: Wer Gutscheine auf seinem Online-Shop einsetzen will, der sollte das erste Häkchen (Verwendung von Gutscheincodes aktivieren) setzen. Dann wird im Warenkorb- und Kassenbereich des Shops ein entsprechendes Feld für die Eingabe des Gutscheincodes eingeblendet. Bietet man keine Gutscheine an, dann sollte besser kein Häkchen gesetzt werden.

Lesen  Woocommerce Leitfaden: Teil 5 - PayPal als Zahlungsart im Shop einrichten

Und auch im Untermenü von WooCommerce wird ein eigener Bereich für das Anlegen und Verwalten von Gutscheinen freigeschaltet.

Die zweite Angabe unter Gutscheine aktivieren (Gutschein-Rabatte nacheinander berechnen) sollte aktiviert werden, wenn mehrere Gutscheine verwendet werden. Dann wird für den ersten Gutschein der volle Preis berechnet, für den zweiten Gutschein der reduzierte Preis. Wer mehrere Gutscheine einsetzt, sollte diese Option in einem Testdurchlauf überprüfen, wie sie funktioniert und wie sie im Frontend des Shops dargestellt wird.

Nun komme ich zu den Währungsoptionen:

WooCommerce Währungsoptionen

Währung: In dieses Feld gehört die Währung, in der die Produkte im Shop bepreist sind. Der Wert bestimmt auch die Währung, mit der im Shop bezahlt werden muss.

Position des Währungssymbols: Hier kannst du auswählen, ob das Währungszeichen links oder rechts von dem Währungsbetrag stehen soll. Auch ein Leerzeichen zwischen Betrag und Währungszeichen kannst du auswählen. Generell ist in Deutschland die Darstellung Rechts mit Freiraum üblich.

Tausender  Trennzeichen: Hier kannst du das Trennzeichen für Tausender-Beträge festlegen, das in Deutschland der Punkt ist.

Dezimal-Trennzeichen: Hier wählst du das Trennzeichen für Nachkommastellen aus, in Deutschland ist das das Komma.

Anzahl der Dezimalstellen: Auch die kannst du festlegen, üblich ist in Deutschland die Anzahl 2.

Alle durchgeführten Änderungen speicherst du über den blauen Button ab. Das kann man schon mal schnell vergessen, zumindest geht es mir oft so.

Im nächsten Artikel zum Woocommerce Leitfaden geht es weiter mit den Grundeinstellungen: Dann werde ich auf das Tab Produkte näher eingehen, das schon deutlich mehr Funktionen mit sich bringt.

Weitere Artikel von WooCommerce Leitfaden:

  1. WooCommerce Leitfaden: Teil 1 – Grundeinstellungen
  2. WooCommerce Leitfaden: Teil 2 – Produkte
  3. WooCommerce Leitfaden: Teil 3 – Mehrwertsteuer und unterschiedliche Steuerklassen
  4. WooCommerce Leitfaden: Teil 4 – Zahlungen
  5. WooCommerce Leitfaden: Teil 5 – PayPal als Zahlungsart im Shop einrichten
  6. WooCommerce Leitfaden: Teil 6 – Versand, Versandarten und Versandklassen
  7. WooCommerce Leitfaden: Teil 7 – E-Mail-Versand
  8. WooCommerce Leitfaden: Teil 8 – Gutscheine anlegen und verwalten
  9. WooCommerce Leitfaden: Teil 9 – Verwaltung von Bestellungen
  10. WooCommerce Leitfaden: Teil 10 – Einfache Produkte anlegen
  11. WooCommerce Leitfaden: Teil 11 – Variable Produkte anlegen
  12. WooCommerce Leitfaden: Teil 12 – Gruppierte und Affiliate-Produkte anlegen
  13. WooCommerce Leitfaden: Teil 13: Einstellungen in Konten und Datenschutz
  14. Neue Versandeinstellungen in WooCommerce ab Version 2.6
  15. WooCommerce German Market: Installation und Einstellungen
Lesen  7 Gründe für einen europäischen Dropshipping-Anbieter

(Bildquelle Artikelanfang: © Iulia Cozlenco/Canva.com)

Teile diesen Beitrag:


Das könnte dich auch interessieren:

Umsatz-Booster E-Commerce: Wie du dein Geschäft auf das nächste Level bringst

Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie Menschen einkaufen, radikal verändert. E-Commerce ist mittlerweile ein unverzichtbarer Bestandteil für jedes Unternehmen, das im Handel erfolgreich sein will.
Weiterlesen
Baukastensystem oder eigene Lösung bei Onlineshops

Onlineshop: Baukasten-System vs. eigene Lösungen

Viele Gründer stehen vor der Entscheidung: Soll der Onlineshop mit einem Baukasten-System aufgebaut oder eine individuelle Lösung entwickelt werden?
Weiterlesen
Mann fotografiert Dekoobjekte.

Wie professionelle Produktfotos beim Marketplace für Umsatzsteigerung sorgen – Tipps für Seller

Um auf Amazon mit seinen Produktverkäufen erfolgreich zu sein, müssen viele Faktoren zusammenspielen. Ein wesentlicher Punkt ist die Qualität der angebotenen Produktfotos.
Weiterlesen
Der unsichtbare Motor des E-Commerce: Darum ist Versandorganisation so wichtig

Der unsichtbare Motor des E-Commerce: Darum ist Versandorganisation so wichtig

Effizienz im Versandprozess ist für Online-Geschäfte nicht nur eine operative Notwendigkeit, sondern ein strategischer Vorteil. Konsumenten erwarten heute mehr als nur ein Produkt; sie wünschen ein nahtloses Einkaufserlebnis von der Bestellung bis zur Lieferung.
Weiterlesen

2 Gedanken zu „Woocommerce Leitfaden: Teil 1 – Grundeinstellungen“

  1. Ich hätte nicht gedacht, dass es mittlerweile so einfach ist einen Web Shop aufzusetzen. Danke für das Tutorial!

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner