Falls du einen Online-Shop auf der Basis von WooCommerce betreibst, kannst du zwar mit dem Shop-Plugin WooCommerce allein schon einen Shop erstellen, doch für einen benutzerfreundlichen, rechtssicheren Online-Shop brauchst du weitere Plugins.
In diesem Artikel werde ich dir 10 wichtige Plugins vorstellen, die deinen Shop aufwerten, die Verwaltung vereinfachen und ihn für den deutschen Markt rechtssicher machen.
Plugin Nr. 1: WooCommerce German Market
Ohne dieses Plugin würde ich keinen Online-Shop mit WooCommerce starten. Denn WooCommerce an sich ist nicht rechtssicher für den deutschen Raum aufgebaut.
German Market bringt zahlreiche Funktionen mit:
Buttonlösung: Der Kaufen-Button ist auch mit “Kaufen” beschriftet und nicht mit “Bestellung absenden”.
Rechtstexte wie AGB, Widerrufsbelehrung, Datenschutz, Impressum, die nur noch auf den jeweiligen Shop angepasst werden müssen. Ob diese dann auch wirklich rechtssicher sind, sollte schließlich noch ein Anwalt klären.
Weitere Infoseiten wie Versand und Lieferung sowie Zahlungsweisen werden ebenfalls von diesem Plugin erstellt.
Kleinunternehmerregelung: Wer als Kleinunternehmer agiert, kann seine Mehrwertsteuer und Rechnungen dementsprechend anpassen.
Eine neue Seite “Bestellung bestätigen und absenden” wird vor dem endgültigen Kauf eingeschoben, auf der nochmals alle wesentlichen Daten wie Bestellung und Kundendaten (Name, Adresse und Kontaktdaten) übersichtlich aufgeführt sind.
In der neueren German-Market-Version kannst du auch PDF-Rechnungen erstellen, die mitgelieferten Funktionen sind sehr umfangreich und gehen von Allgemeinen Einstellungen, Rechnungsinhalt, Storno PDF, Kopf- und Fußzeile, Bilder bis hin zu Meine Kontoseite (Kunden im Kundenbereich die Rechnung als Download zur Verfügung stellen) und E‑Mail-Rechnungs-PDF.
Ebenfalls neu ist die Funktion, WooCommerce mit lexoffice, einem bekannten Rechnungs- und Buchhaltungsprogramm zu verbinden.
Verschiedene Add-Ons wie u. a. Stornos, EU USTID-Nr. Check oder EU Mehrwertsteuer liefern nützliche Zusatzfunktionen für WooCommerce.
Das Plugin ist kostenpflichtig und kann bei Marketpress erworben werden.
Plugin Nr. 2: WooCommerce PDF Invoices & Packing Slips
Wer es bei der automatischen Rechnungserstellung etwas einfacher haben will, kann statt der German-Market-Funktion ein anderes Plugin nutzen, wie z. B. WooCommerce PDF Invoices & Packing Slips. Mit diesem Plugin kannst du die Rechnungen automatisch generieren und individualisieren. WooCommerce verfügt über eine solche Funktion nicht.
Du kannst dein eigenes Logo hochladen, die Shopadresse und weitere Infos in die Vorlage einfügen, eine Rechnungsnummer fortlaufend einbinden und auch einen Lieferschein erstellen.
In den Einstellungen ist es möglich zu entscheiden, an welche automatische Mail die PDF-Rechnung angehängt werden soll, sinnvoll ist hier entweder Bestellung in Bearbeitung und/oder Bestellung fertiggestellt.
Die genannten Funktionen stehen in der kostenlosen Version zur Verfügung. Weitere Premium-Features gibt es in der kostenpflichtigen Variante, die du bei WP Overnight kaufen kannst.
Download WooCommerce PDF Invoices & Packing Slips (kostenlose Version)
Plugin Nr. 3: Flexible Shipping
WooCommerce bringt einige Versandeinstellungen wie Versandzonen, Versandarten und Versandklassen mit, doch damit lassen sich nicht alle Versandmöglichkeiten abbilden.
Wer komplexe Versandregeln erstellen will, wie beispielsweise versicherter und unversicherter Versand als Auswahl, die Berechnung von Versandkosten basierend auf Gewicht oder Warenkorb oder das Hinzurechnen von Versicherungskosten ab einem bestimmten Bestellwert, muss zu einem zusätzlichen Plugin greifen.
Flexible Shipping lässt viele Szenarien zu, auch schon in der kostenlosen Version. Die kostenpflichtige Variante mit weiteren Features gibt es bei WP DESK.
Download Flexible Shipping (kostenlose Version)
Plugin Nr. 4: YITH WooCommerce Ajax Search
Eine klassische Produktsuche bringt WooCommerce standardmäßig mit, doch für den Shopbesucher ist es viel praktischer, wenn ihm nach der Eingabe von ein paar Buchstaben die entsprechenden Suchergebnisse in RealTime angezeigt werden.
So findet der Besucher sehr viel schneller das gewünschte Produkt, was wahrscheinlich auch zu einer höheren Shop-Verweildauer und möglicherweise einer besseren Conversionrate führt.
Das Plugin kann auch in einer Premium-Version erworben werden, die u. a. folgende Features anbietet:
- Fotos-Thumbnail der Produkte in den Suchergebnissen
- Anzeige der Produktpreise in den Suchergebnissen
- Erweiterte Suche in den Produktschlagwörtern, ‑kategorien und ‑texten
- Filteranzeige für das Suchfeld
Die kostenpflichtige Variante kannst du bei YITHEMES erwerben.
Download YITH WooCommerce Ajax Search (kostenlose Version)
Plugin Nr. 5: Advanced Reporting For Woocommerce
Um den monatlichen Umsatz, die Verkaufszahlen und die Anzahl der verkauften Produkte auf einen Blick erfassen zu können, solltest du ein Reporting-Plugin in deinen Shop einbinden.
Das Plugin Advanced Reporting for WooCommerce liefert die wichtigsten Zahlen, eine aktuelle Bestellübersicht und andere interessante Auswertungen, wie z. B. welche Produktkategorie die meisten Verkäufe bringt, welche Zahlungsart im Shop am meisten genutzt wird oder welches Produkt sich am besten verkauft.
Das Plugin gibt es ebenfalls in einer kostenpflichtigen Variante von Phoeniixx mit noch mehr Auswertungsmöglichkeiten.
Download Advanced Reporting for WooCommerce (kostenlose Version)
Plugin Nr. 6: Woocommerce CSV Importer
Eine große Anzahl von Produkten kannst du mithilfe einer CSV-Datei (CSV= comma separated value) in deinen Shop hochladen.
Damit alles beim Upload richtig funktioniert, solltest du dich vorher genau informieren, welche Felder die CSV-Datei benötigt, wie du den Header erstellst usw. Eine CSV-Datei kannst du mit Excel und Libre Office Calc erstellen.
Die benötigten Spaltenbeschriftungen, die du im Plugin-Verwaltungsbereich unter Docs vorfindest, müssen in deinem Ursprungsdokument nicht identisch sein, sollten aber den richtigen Inhalten zugeordnet sein.
D. h. in der Spalte post_status sollte entweder der Wert publish, pending, draft, private oder trash enthalten sein, wie die Spalte benannt ist, ist nicht entscheidend, denn wenn du die CSV-Datei hochlädst, kannst du im Headers-Bereich die Felder zuordnen.
Mit den (kostenpflichtigen) Add-Ons lassen sich auch variable Produkte, externe, gruppierte und digitale Produkte importieren. Ebenfalls nützlich sind die beiden Add-Ons Custom Fields und Attributes. Alle Add-Ons sind in einem Bundle für 40 Euro zu erwerben.
Download Woocommerce CSV Importer (ohne Add-Ons)
Plugin Nr. 7: Woo Checkout Field Editor Pro
Mit dem Woo Checkout Field Editor Plugin kannst du die Checkout- bzw.Kassen-Seite, auf der der Kunde seine Adresse und weitere Daten eingibt, anpassen und die Felder in der Reihenfolge ändern.
Es lassen sich als Feldtypen Text und Select anlegen, mit und ohne Validierung. Falls die neuen Felder auch in E‑Mails und auf Bestelldetailseiten angezeigt werden sollen, kannst du entsprechende Häkchen setzen.
Als Beispiel habe ich ein Select-Feld mit der Bezeichnung “Ich bin volljährig” in die Checkout-Seite eingefügt (siehe Bilder unten).
In der kostenpflichtigen Variante von ThemeHigh stehen dir noch mehr Feldtypen (insgesamt 12) zur Verfügung.
Download Woo Checkout Field Editor Pro (kostenlose Version)
Plugin Nr. 8: WooCommerce Menu Cart
Wer für seinen WooCommerce-Shop ein Premium-Theme verwendet, hat diese Funktion schon dabei: Das Warenkorb-Icon in der Navigation.
Bei älteren oder einfachen Themes wird diese Funktion nicht mit geliefert, sodass du ein Cart- oder Warenkorb-Symbol mit diesem Plugin integrieren kannst.
Es bringt folgende Funktionen mit:
- Warenkorb-Anzeige mit Preis oder mit Produktanzahl
- Warenkorb-Anzeige mit Preis und Produktanzahl
- Dauerhafte Anzeige oder erst, wenn Waren im Warenkorb liegen
- links oder rechts ausgerichtet /benutzerdefinierte Einstellungen
In der kostenpflichtigen Variante von WP Overnight stehen weitere Funktionen zur Verfügung, wie beispielsweise mehr als 10 verschiedene Warenkorb-Icons.
Download WooCommerce Menu Cart (kostenlose Version)
Plugin Nr. 9: Dynamic Pricing and Discounts for WooCommerce
Mit diesem Plugin kannst du für Produktkategorien, Bestellmengen, Gewicht und Bestellsumme Preisnachlässe definieren.
Bei den Einstellungen kannst du die angewandte Preisreduzierung unter den jeweiligen Produkten als Tabelle einblenden, damit der Kunde sehen kann, welche Preisvergünstigungen ihn bei welchen Konditionen (z. B. bestimmte Abnahmemenge) erwarten.
Ich habe als Beispiel eine Regel definiert (siehe Bild unten):
Zwei Espressomaschinen werden 25 Prozent preiswerter angeboten, wenn mindestens 2, maximal 4 Geräte gekauft werden. Die Regel gilt für den Zeitraum von 27. bis 29.10.2017.
Das ist nur eine Option von vielen möglichen Nachlassregeln, die auch sehr komplex ausfallen können.
Leider werden die Preistabellen auf den Produktdetailseiten englisch beschriftet. Das müsste man mittels eines Übersetzungsplugins ins Deutsche übersetzen.
Die Pro-Version des Plugins von ELEXtensions lässt noch weitere Einstellungen und Regeln zu.
Download Dynamic Pricing and Discounts for WooCommerce (kostenlose Version)
Plugin Nr. 10: Product Watermark for WooCommerce
Falls du deine Produkte vor Bildklau schützen möchtest, kannst du mit diesem Plugin ein Wasserzeichen in die Bilder einfügen.
Das Wasserzeichenbild kannst du selbst entwerfen, hochladen und über das graue Quadrat entsprechend auf dem Foto positionieren (siehe Bild unten).
Bei meinem Test musste ich die Produktbilder nochmals hochladen, damit das Wasserzeichen angezeigt wird.
Außerdem sollte das Wasserzeichenbild recht groß sein, um auf großformatigen Fotos nicht aufzupixeln. Je nach Format des Produktfotos ist das Wasserzeichen proportional verzerrt.
Ein paar Tests sind wohl dafür nötig, um eine optimale Darstellung herauszufinden.
In der kostenpflichtigen Plugin-Variante von BeRocket kannst du die Größe der Wassermarken-Grafik selbst festlegen, mehrere Wassermarken hochladen und unterschiedliche Wassermarken für unterschiedliche Bildtypen definieren.
Download Product Watermark for WooCommerce (kostenlose Version)
Fazit
WooCommerce kommt mit zahlreichen wesentlichen Shopfunktionen, doch um das Besuchererlebnis, die Rechtssicherheit und die Shopverwaltung zu verbessern, sind weitere Plugins vonnöten.
Neben den hier vorgestellten gibt es noch viele viele andere, von denen ich regelmäßig eine Auswahl vorstellen werde.
Willst du noch mehr über WooCommerce erfahren?
- WooCommerce Grundeinstellungen
- Produktverwaltung in WooCommerce
- Mehrwertsteuer und Steuerklassen in WooCommerce
- WooCommerce: Kasse, Bestellvorgang und Bezahloptionen
- PayPal im WooCommerce-Shop einrichten
- Versand, Versandarten und Versandklassen in WooCommerce
- E‑Mail-Versand in WooCommerce
- Gutscheine in WooCommerce anlegen und verwalten
- Bestellungen in WooCommerce verwalten
- Einfache Produkte im WooCommerce-Shop anlegen
- Variable Produkte in WooCommerce anlegen
- Gruppierte und Affiliate-Produkte in WooCommerce anlegen
- German Market für WooCommerce: Einstellungen
- Neue Versandeinstellungen in WooCommerce ab Version 2.6
Gibt es eine Anzahl an Produkte bei der man besser WooCommerce anstatt Magento nehmen sollte? Stimmt es das man bei vielen Produkten Magento vorziehen sollte?
Bei einer großen Anzahl von Produkten sollte man den Einsatz von WooCommerce überdenken. Aber ein paar Hundert Produkte kann auch WooCommerce “wuppen”.
Das ist ja echt mal eine tolle Zusammenstellung, danke! Vor allem das mit dem Rechnung Schreiben finde ich gut, das hat mir bisher immer gefehlt und ich habe es halt extern gemacht, aber lieber ist es mir natürlich, wenn alles in einem Programm integriert ist.
Vielen Dank! das mit dem Rechnung & watermark finde ich gut, nun kann ich meine Bilder schützen.
Vielen Dank für diesen Artikel!
Cooler Artikel — danke schön!
Very useful collection of eCommerce plugins.
I would like to share one more plugin, and it is WC Checkout Fields Editor.
This plugin helps you to quickly manage existing billing and shipping fields also you can add new additional fields on your checkout page.
Danke für diese Zusammenstellung!!!
Ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit, in WooCommerce Produkte anzulegen, die weder physische noch Downloads sind, sondern die sich auf das Erreichen bzw. öffnen von Seiten beziehen.
Also im konkreten Fall: ich stelle ein Informationsverzeichnis zur Verfügung, in welches die Kunden online über Formulare ihre Daten eingeben können. Damit die Kunden das entsprechende Formular aufrufen können, sollen sie zuvor eine Gebühr bezahlen, welche wahrscheinlich über den Erwerb eines Produktes abgewickelt werden sollte.
Das Member-Plugin von Woo ist ja schon recht gut, nur brauche ich eine Bezahlung nach “Stück”, und nicht nach “Zeit” sozusagen.
LG Gunther
Gibt es ein PlugIn für WooCommerce, mit dem sich Produkte zum Verkauf individualisieren lassen? Ich benötig zusätzlich zum vorhandenen CustomProducts ein Freitextfeld (10−20 Zeichen) und die Möglichkeit, Bilder einzufügen.
Hallo Sabine,
mit dem kostenlosen Plugin von WooCommerce Personalized Product Option Manager kannst du verschiedene Input Fields, darunter auch ein Freitextfeld, einbinden, mit der kostenpflichtigen Version lassen sich auch Bilder vom Kunden hochladen.
Hier die Links:
https://de.wordpress.org/plugins/woocommerce-product-addon/
https://najeebmedia.com/wordpress-plugin/woocommerce-personalized-product-option/
Hallo Susanne
Zuerst herzlichen Dank fuer Deine Bemuehungen und eine Gratulation fuer die tolle und wertvolle Zusammenstellung bez. Woocommerce. Ich habe folgende Frage:
Gibt es eine Moeglichkeit bei Kauf eines Produktes den Gelderloes auf verschiedene Bankkonten zu splitten gemaess einer %-Regel?
Das dürfte nicht gehen. Ich habe jedenfalls noch keine Möglichkeit gefunden, Geldbeträge zu splitten. Aber vielleicht gibt es dafür ein Plugin?
Hallo Susanne, heute schon das zweite Mal, dass ich auf deiner Website lande ;). Ich möchte die Shopseite anders gestalten. So dass dort statt einzelner Produkte die Kategorien mit einem Foto erscheinen. Erst nach dem Klick auf die Kategorie sollen die einzelnen Produkte zu sehen sein. Gibt es da ein Plugin dafür?
Hallo Claudia,
ein Plugin dazu ist mir nicht bekannt. Du kannst allerdings auf der Startseite eines Shops (meist nicht identisch mit der von WooCommerce angelegten Shopseite) solche Kategorienbilder anlegen.
Es kommt immer darauf an, welches Theme man verwendet und welche Funktionen dies mitbringt.
Hallo Susanne,
ich möchte gern hinter meine Bestellanfrage auf meinem Blog Produkte hinterlegen, die dann über autocomplete auswählbar sein sollen.
Hier ist mein jetziges Bestellanfrage Formular — https://machsdirschoen.info/bestellformular/ es benötigt also weder ein Kundenkonto noch eine Zahlungseinbindung. Ich würde die Bestellanfrage nur gern automatisch in mein Rechnungsprogramm einlesen lassen und dachte ich kann dies über wocommerce realisieren.
Gibt es da ein Plugin, mit dem ich in woocommerce so ein Formular erstellen kann oder kann ich die Produkte in das Formular (calderaforms) einbinden (bisher müssen die Kunden die Artikel komplett selber eingeben. :( )
Viele Grüße Katja
Hallo Katja,
ich wüsste jetzt kein Plugin von WooCommerce, mit dem sich das umsetzen lässt. Aber warum erstellst du dir keinen Shop mit WooCommerce? Den Shop kann man z. B. mit Lexoffice verknüpfen und als Zahlungsoptionen kannst du PayPal und Vorkasse verwenden. PayPal einbinden ist nicht kompliziert.
Hallo Susanne!
Vielen dank für eine tolle Zusammenfassung!
Welche Theme für den WooCommerce würdest du empfehlen? Ist Storefront für den gut aussehenden Shop ausreichend? Mit welchen Page Builder WooCommerce funktioniert oder nicht funktioniert WooCommerce?
Viele Grüße Anna
Hallo Anna,
Storefront als WooCommerce-Theme ist nicht schlecht, es gibt wahrscheinlich noch bessere.
Mir sagt das Theme von Marketpress — Atomium — sehr zu. Dafür kannst du den WordPress-Editor Gutenberg verwenden und brauchst keinen extra Page Builder.
Die WooCommerce-Themes auf Themeforest haben meist einen eigenen Page Builder integriert, wie z. B. Flatsome oder Porto. XStore funktioniert gut mit dem Page Builder Elementor.
Liebe Susanne
Vielen Dank für diese super Tips! Das Warenkorb-Symbol wird in meinem Theme angezeigt. Ich möchte aber auch ein Mein Konto- und ein Merklistesymbol in der Navigation haben. Weisst du Rat?
Herzliche Grüsse Barbara
Hallo Barbara,
die Mein-Konto-Seite kannst du ganz einfach in die Navigation einbinden wie andere Seiten auch.
Wenn du dafür ein Icon verwenden willst und dein Theme hat diese Funktion nicht, dann ist vielleicht dieses Plugin nützlich: https://de.wordpress.org/plugins/menu-icons/
Für den Account würde ich ein Männchen-Icon nehmen.
Und für die Merkliste/Wishlist gibt es z. B. dieses Plugin: https://de.wordpress.org/plugins/yith-woocommerce-wishlist/
Oh, vielen Dank Susanne für die schnelle Antwort! Das hilft. Ich werde mir die Plugins anschauen. Gruss aus Zürich
Sehr ausführlicher Artikel vielen Dank. Werde mir vor allem den Bereich Dynamic Pricing mal genauer anschauen da dieser bis anhin überhaupt nicht verwendet wurde in meinen Shop. Hab mir den Blog jedenfalls in die Lesezeichen gesetzt.
Guten Tag,
Weiß jemand ein Plugin oder eine Lösung um eine Bestellmenge zu definieren um den Kauf abzuschließen ?
Ich verkaufe Flaschen und versende diese in 6er und 12 Versandkartons, jetzt möchte ich natürlich das meine Kunden den Kauf nur abschließen können, wenn sich 6,12,18, 24 oder die laufende Anzahl im Warenkorb befindet.
Hallo Moritz,
dafür brauchst du nicht unbedingt ein Plugin. Du kannst die Produkte als variabel anlegen und als 6er, 12er etc. Packung verkaufen.
Also den Wein mit den Varianten 6 Flaschen, 12 Flaschen etc. definieren.
Ich hoffe, ich habe deine Fragestellung richtig verstanden
Hallo weiss jemand wie man z.B. optionale Versicherung im Warenkorb einfügen würde — gibt es da Plugins? Ich möchte folgendes machen: Man kann im Warenkorb beim Checkout bei den Mietprodukten 10 EURO Mietversucherung pauschal einfügen. Ich bin am suchen ob es da ein Plugin gibt aber ich finde nichts.
Hallo Marius,
leider weiß ich auch kein Plugin für einen solchen Zweck, ich suche schon länger nach einer ähnlichen Lösung.