Inhalt zuletzt aktualisiert: 29. Februar 2020
Produkte anlegen in einem Online-Shop bedeutet generell viel Arbeit und Zeitaufwand. Bei einfachen Produkten ist das Ganze noch recht überschaubar, wie ich im letzten WooCommerce-Leitfaden-Artikel gezeigt habe.
Doch auf dem Markt gibt es nicht nur einfache Produkte mit einer einzigen Ausführung, sondern viele Produkte existieren in unterschiedlichen Farben und Größen, man denke nur an Kleidung und natürlich Schuhe.
Zwar lassen sich mit WooCommerce sehr einfach verschiedene Produktausführungen in den Shop einstellen, aber es gibt doch ein paar Dinge zu beachten, damit es auch gleich richtig klappt. Auf diese will ich in diesem Beitrag eingehen.
Ich werde als Beispiel für ein variables Produkt ein Hundehalsband in verschiedenen Größen und Breiten nehmen und dessen Erstellung in WooCommerce näher erläutern.
Produkteigenschaften des variablen Produktes festlegen
Das Hundehalsband, das ich in den Shop einstellen will, wird drei Eigenschaften haben, in denen es sich unterscheidet:
- Halsumfang mit den Werten XS: 20 – 29 cm, S: 28 – 40 cm, M: 36 – 52 cm, L: 42 – 64 cm, XL: 62 – 72 cm
- Halsbandbreite mit den Werten 2 cm und 2,5 cm
- Steckverschluss: Kunststoff und Aluminium (+ 4 Euro)
Über eine Eigenschaft (Steckverschluss) wird das Halsband 4 Euro teurer im Preis.
So sehen die Auswahlfelder neben dem variablen Produkt auf der Produktdetailseite im Shop aus.
Bevor ich nun das Produkt in den Shop einstelle, muss ich zuerst die Eigenschaften und die dazugehörigen Werte abspeichern. Diese Möglichkeit habe ich unter Produkte -> Eigenschaften.
Unter Eigenschaften hinzufügen trage ich die erste Eigenschaft Halsumfang Halsband ein:
Name: Hier gibst du den Namen der Eigenschaft ein, wie sie auch im Shop erscheinen soll.
Slug: Hier kannst du den Namen für die URL anpassen, in der der Name auch erscheinen wird. Ich gebe immer den Namen kleingeschrieben und bei mehreren Wörtern ein Bindestrich dazwischen ein. Umlaute werden aufgelöst. Bei Begriffen, die länger als 28 Zeichen sind, musst du dann etwas kreativ sein und den Slug sinnvoll verkürzen.
Archive aktivieren?: Ist diese Option aktiviert, legt WooCommerce für die einzelnen Eigenschaften Produktarchive an, allerdings muss das ausgewählte Theme diese Funktion unterstützen. Unter Einstellungen -> Permalinks kannst du unter Eigenschaft-Basis Produkte eine eigene URL-Struktur für diese Eigenschaftenlinks festlegen.
Typ: Über diesen Wert legst du fest, ob du die Werte der Eigenschaften bei der Produkterstellung über ein Auswahlfeld oder über frei einzugebender Text auswählen willst. Generell ist der Wert Auswahlfeld vorzuziehen. Aber du kannst — wenn du etwas Routine gewonnen hast, mal die andere Option testen, um zu sehen, wie sich diese Einstellung verhält.
Standard-Sortierreihenfolge: Dieses Feld bestimmt die Reihenfolge der Eigenschaftswerte, wie sie nachher im Shop angezeigt werden. Benutzerdefinierte Sortierung ist der ideale Wert, denn so kannst du selbst die Reihenfolge per Drag & Drop bestimmen.
Hast du alles ausgefüllt, kannst du die Eigenschaft über den blauen Button abspeichern.
Dann findest du die Eigenschaft in der Liste rechts und über das kleine Zahnrad kannst du im nächsten Schritt die Werte bzw. Begriffe (so nennt es WooCommerce) der Eigenschaft anlegen.
Das geht auch sehr einfach. Du klickst auf das Zahnrad, um die neue Ansicht zu öffnen.
Anhand des Bildes oben siehst du, was du eingeben musst.
Name: Hier kommt der Wert oder der Begriff der Eigenschaft hin, so wie er im Shop später im Auswahlfeld erscheinen soll.
Titelform: Hier legst du das Erscheinungsbild des Wertes in der URL fest.
Eltern: Falls es zu Werten Unterwerte gibt, wählst du hier bei Eltern den entsprechenden Elternwert aus. Um einen Elternwert auswählen zu können, muss in der Elternliste mindestens ein Wert enthalten sein. Der erste festgelegte Wert kann also kein Unterwert sein.
Beschreibung: In das Feld kannst du eine nähere Beschreibung des Wertes eintragen. Ob die Beschreibung des Wertes nachher im Shop angezeigt wird, hängt vom jeweiligen Theme ab.
Die einzelnen Werte oder Begriffe kannst du natürlich abändern und auch wieder löschen.
Alle Werte der Eigenschaft Halsumfang Halsband
Hast du alle Eigenschaften und die dazugehörigen Werte angelegt, kannst du damit beginnen, das variable Produkt in den Shop einzustellen.
Variables Produkt in WooCommerce anlegen
Ein variables Produkt legst du an, indem du wie bei einem einfachen Produkt auf Produkte -> Produkt hinzufügen gehst.
Was die Titelvergabe, die Produktbeschreibung, ‑kurzbeschreibung und das Hochladen von Produktbildern angeht, unterscheidet sich das variable Produkt nicht von einem einfachen.
Die Unterschiede siehst du an den einzelnen Registerkarten und deren Inhalt, wenn du ganz unten auf der Produktbearbeitungsseite den Bereich Produktdaten bearbeitest.
Dort beginnst du, indem du in dem Auswahlfeld neben Produktdaten Variables Produkt auswählst.
Ich werde nicht auf alle Registerkarten und deren Felder eingehen. Die meisten Felder sind identisch mit denen eines einfache Produktes, auch wenn sie sich nicht auf den gleichen Registerkarten befinden. Wenn du nicht weißt, was manches Feld bedeutet, dann schaue einfach in dem Artikel über das Anlegen von einfachen Produkten nach. Dort bin ich auf alle Registerkarten eingegangen.
Ich gehe hier auf die beiden Registerkarten ein, die wesentlich für variable Produkte sind: Eigenschaften und Varianten.
Eigenschaften
Zuerst gehst du zur Registerkarte Eigenschaften und wählst die entsprechenden Eigenschaften (die du vorher schon angelegt hast) für das Produkt aus.
Über das Auswahlfeld Benutzerdefinierte Eigenschaften wählst du die Eigenschaft oder Eigenschaften (falls du mehrere festgelegt hast) nacheinander aus.
Sie werden dann darunter aufgeführt.
Nun klickst du in das Feld Wert(e) und wählst die zu der Eigenschaft dazugehörigen Werte aus. Sie werden dir wie in einem Auswahlfeld untereinander angezeigt und du klickst sie alle an, sodass sie in dem Feld nebeneinander stehen. Sie können auch über das Kreuzchen wieder entfernt werden.
Sollen die Werte in einer bestimmten Reihenfolge nebeneinander stehen, dann wähle die Werte in dieser Reihenfolge nacheinander aus. So werden sie dann später in dem Auswahlfeld auf der Produktseite von oben nach unten angezeigt.
Noch einfacher geht das Auswählen aller Werte, wenn du den Button Alle auswählen unterhalb der Eigenschaft anklickst. Dann kannst du allerdings nicht mehr die Reihenfolge beeinflussen.
So gehst du mit allen Werten vor.
So sehen nun meine definierten Eigenschaften und ihre Werte in der Registerkarte Eigenschaften aus.
Damit diese Werte auch für das spätere Anlegen von Varianten zur Verfügung stehen, setzt du bei Für Varianten verwendet ein Häkchen. Willst du, dass diese Eigenschaften mit ihren Werten unterhalb der Produktbeschreibung auf der Produktdetailseite als Weitere Informationen aufgeführt sind, dann setze auch bei Sichtbar auf der Produktseite ein Häkchen.
Vergiss nicht, den Button Eigenschaften speichern anzuklicken, um deine Anpassungen abzuspeichern.
Nun geht es zur Registerkarte Varianten, wo die einzelnen Kombinationen der Produktvarianten angelegt werden. Hier erfolgt auch die Preisvergabe.
Varianten
Überlege dir vorher genau, wie viele Produktvarianten bei dir vonnöten sind. Denn gerade in diesem Punkt können ein paar Fehler passieren.
Bei mir sieht es folgendermaßen aus:
Die Halsbandbreite und der Halsbandumfang bestimmen NICHT die festgelegten Preisunterschiede, sondern nur die Eigenschaft Steckverschluss. Wird die Aluvariante gewählt, steigt der Preis des Halsbandes um 4 Euro, ganz gleich wie breit oder weit das Halsband ist.
Also gibt es bei mir zwei Varianten, die ich über das Auswahlfeld Variante hinzufügen auswähle.
In dem Feld Steckverschluss im Bereich Standard-Formularwerte wähle ich in der ersten Variante Kunststoff schwarz und in der zweiten Aluminium (+ 4 €), denn in diesem Bereich kommt der Preisunterschied zustande.
Diese Werte lassen sich je nach Variantenerstellung natürlich abändern, du findest in jedem der Eigenschaftsfelder die einzelnen Werte.
Jede Variante hat weitere Felder, die individuell eingestellt werden können. Du kommst an diese Felder, indem du ganz rechts neben der Variante auf den kleinen nach unten weisenden Pfeil klickst.
Wie du hier siehst, findest du in dem Bereich die Felder vor, die beim einfachen Produkt in den Registerkarten Allgemein, Bestand und Versand vorkommen.
Du kannst also jede Variante mit einer eigenen Artikel-Nummer, einem eigenen Preis, Angebotspreis und einer eigenen Versandklasse versehen. Du kannst hier auch das Gewicht und die Produktmaße eintragen, ist aber meistens nicht nötig. Über Aktiviert ist das Produkt für den Kunden verfügbar.
Falls die Variante sich im Aussehen von den anderen unterscheidet, kannst du auch ein anderes Produktfoto hochladen, indem du einfach auf das Bildicon klickst. Dieses Bild wird nachher im Shop angezeigt, falls der Kunde die entsprechende Variante auswählt.
Es lässt sich ebenfalls der Lagerbestand verwalten, dafür musst du dort ein Häkchen setzen, dann öffnen sich weitere Felder.
In das Feld Variantenbeschreibung kannst du Informationen zu der Produktvariante eintragen. Dieser Text wird dem Kunden angezeigt, wenn er die Variante auswählt.
Ich habe hier nicht viel ausgefüllt, weil es für das Produkt nicht notwendig war. Der wichtigste Eintrag ist hier der Preis. Bei der anderen, teureren Variante (Aluverschluss) steht dann bei regulärer Preis 30,50 Euro.
Nun kannst du natürlich aus allen möglichen Eigenschaften Variantenkombinationen erstellen, indem du in dem Auswahlfeld Alle Varianten aus Attributkombinationen erstellen auswählst. Bei meinen drei Eigenschaften und deren Werte kämen da 16 verschiedene Kombinationen zusammen (siehe Bild unten).
Auszug aus allen möglichen Variantenkombinationen meiner drei Eigenschaften und deren Werte.
Jede dieser vielen Varianten könnte ich nun bearbeiten und ihr individuelle Werte mitgeben. Allerdings ist dies absolut unnötig, denn meine Varianten unterscheiden sich preislich nur im Verschluss, alles andere muss ich nicht ständig neu ausfüllen.
Daher achte darauf, ob du diese Funktion Alle Varianten … erstellen benötigst, in den meisten Fällen nicht. Du kannst dir damit nur unnötig Arbeit aufladen.
Massenbearbeitung
In dem Auswahlfeld, über das du die Varianten hinzufügst, findest du noch weitere Werte. Über diese kannst du deine Varianten aktualisieren, ohne dass du das Variantendatenblatt extra öffnen musst.
Diese Anpassungen über das Auswahlfeld lohnen sich vor allem bei vielen Varianten, deren einzelne Pflege sehr aufwändig wäre. Beispielsweise hast du über 60 Produktvarianten und du willst bei allen einen Angebotspreis eintragen, dann müsstest du ja alle 60 Varianten öffnen und im Feld Angebotspreis den neuen Preis eintragen. Das geht über die Massenbearbeitungsfelder einfacher.
So klickst du einfach auf Angebotspreis festlegen in dem Auswahlfeld und gibst in dem sich öffnenden Feld den Angebotspreis ein und klickst auf OK. Nun haben alle Varianten einen Angebotspreis.
Vergiss auch nicht, den blauen Button Änderungen speichern zu klicken, falls er aktiv geschaltet ist.
Hinweis:
Gibst du in den Varianten keine Angaben zur Artikelnummer, zum Gewicht, zum Lagerbestand usw. ein, dann greifen die übergeordneten Werte des kompletten variablen Produktes. Bei der Steuerklasse und der Versandgruppe kannst du bei der jeweiligen Variante wählen, ob die übergeordneten Werte gelten oder ob du eigene einträgst.
Die produktübergreifenden Werte stehen in den Registerkarten Allgemein, Bestand und Versand. Der Preis wird dagegen immer in der jeweiligen Variante festgelegt, einen produktübergreifenden gibt es nicht.
Ist das variable Produkt im Shop vollständig angelegt, dann ist es an der Zeit, es sich im Shop anzuschauen.
Bei mir sieht das ganze so aus: Die drei Ausführungsvarianten sind untereinander aufgeführt und über ein Auswahlfeld kann ich die Varianten auswählen. Wenn ich die Variante Aluminium bei Steckverschluss auswähle, dann steigt der Preis um vier Euro netto. Das sollte natürlich bei den Varianten funktionieren, dass sich die Preise dementsprechend anpassen.
Fazit
Das Anlegen von variablen Produkten kann gerade am Anfang ein paar Schwierigkeiten bereiten, vor allem wenn es sich um recht komplexe Produkte mit vielen Varianten handelt. Doch wenn man sich eine gewisse Zeit damit beschäftigt hat und sich im Vorfeld Gedanken macht, wie die Varianten aufgebaut sind, dürfte der Erstellungsprozess einfacher vonstattengehen.
Weitere Artikel von WooCommerce Leitfaden:
- WooCommerce Leitfaden: Teil 1 – Grundeinstellungen
- WooCommerce Leitfaden: Teil 2 – Produkte
- WooCommerce Leitfaden: Teil 3 – Mehrwertsteuer und unterschiedliche Steuerklassen
- WooCommerce Leitfaden: Teil 4 – Zahlungen
- WooCommerce Leitfaden: Teil 5 – PayPal als Zahlungsart im Shop einrichten
- WooCommerce Leitfaden: Teil 6 – Versand, Versandarten und Versandklassen
- WooCommerce Leitfaden: Teil 7 – E‑Mail-Versand
- WooCommerce Leitfaden: Teil 8 – Gutscheine anlegen und verwalten
- WooCommerce Leitfaden: Teil 9 – Verwaltung von Bestellungen
- WooCommerce Leitfaden: Teil 10 – Einfache Produkte anlegen
- WooCommerce Leitfaden: Teil 11 – Variable Produkte anlegen
- WooCommerce Leitfaden: Teil 12 – Gruppierte und Affiliate-Produkte anlegen
- WooCommerce Leitfaden: Teil 13: Einstellungen in Konten und Datenschutz
- Neue Versandeinstellungen in WooCommerce ab Version 2.6
- WooCommerce German Market: Installation und Einstellungen
Hallo Kollege,
Ist mir alles klar und problemlos zu bewältigen.
Beim obigen Punkt:
Typ: Über diesen Wert legst du fest, ob du die Werte der Eigenschaften bei der Produkterstellung über ein Auswahlfeld oder über frei
einzugebender Text auswählen willst. Generell ist der Wert Auswahlfeld vorzuziehen. Aber du kannst – wenn du etwas Routine
gewonnen hast, mal die andere Option testen, um zu sehen, wie sich diese Einstellung verhält.
fehlt dann aber jeder weitere Information. Wenn ich z.B. dem Kunden ermöglichen will den aufzudruckenden Text für ein T‑Shirt bekannt zugeben brauche ich ein freies Textfeld.
Und wie muss ich hier vorgehen, dass dieses Textfeld dann beim Artikel erscheint für den Warenkorb?
Mit Gruss und Dank
Hallo,
falls du ein Textfeld brauchst, z. B. damit der Kunde einen aufzudruckenden Text eingeben kann, ist die Installation eines weiteren Woocommerce-Plugins nötig. Sehr brauchbar ist da Woocommerce Product Addons: https://de.wordpress.org/plugins/woocommerce-product-addon/
Hallo,
tolle Artikel und sehr hilfreich.
Ich habe im Moment folgendes Problem, habe ein Produkt (Wolle) mit Farbvarianten diese Varianten sollen als Bilder unter dem Hauptbild sein, und wenn ich zb. auf Rot klicke soll sich das Hauptbild wie auch der Preis entsprechend änder.
Im Moment geht dies nur über das Pull- down Menu , dann ändert sich das Produkt aber nicht das Foto.
gibt es ein Plugin für soetwas.
Verwende Woocomerce germanized
Vielen dank vorab
Hallo Lutz,
Sie können einmal die verschiedenen Farben als Produktgalerie anlegen. So sehen die Kunden schon vorab auf der Produktseite alle Varianten des Produktes. Diese Funktion findet sich auf der Produktseite unterhalb des Produktbildes. Eine Änderung des Hauptbildes erreichen Sie, wenn Sie in jeder angelegten Variante ein eigenes Bild hochladen. Diese Funktion findet sich standardmäßig in WooCommerce unter Produktdaten -> Varianten.
Grüß’ Dich Susanne,
dank’ Dir für die guten Tipps!
Folgende Frage habe ich, vielleicht magst Du mir helfen: Bei den Varianten würde ich gerne Checkboxen haben anstelle des Auswahlmenüs. Kann ich das irgendwo einstellen?
Dank’ Dir sehr,
LG Susanne :)
Hallo Susanne,
für diese Lösung brauchst du ein Plugin, die Checkboxen lassen sich nicht mit WooCommerce erstellen. Es gibt da mehrere Plugins wie https://de.wordpress.org/plugins/wc-variations-radio-buttons/, https://de.wordpress.org/plugins/wc-fields-factory/ oder https://de.wordpress.org/plugins/woocommerce-product-addon/. Ich habe das erstgenannte Plugin auf meinem Testshop installiert und es hat funktioniert. Ob es bei deinem Theme problemlos klappt, weiß ich nicht, der Entwickler sagt, es kann bei manchen Themes nicht richtig eingebunden werden. Aber probieren geht über studieren … :-). Wenn es nicht geht, sind vielleicht die anderen Plugins eine Alternative.
Prima, danke Dir sehr!
LG Susanne
Hallo,
vielen Dank für die tolle Anleitung, die tatsächlich den größten Teil meiner Fragen beantwortet hat.
Ich bin jetzt allerdings auf ein Problem gestoßen, mit dem ich nicht weiterkomme. Ich benötige bei der Eingabe der Produkteigenschaften den Punkt Typ. Ich möchte dem Kunden die Möglichkeit geben, eine Längenangabe in cm einzugeben, aus der sich dann auch der Preis berechnet. Geht tatsächlich auch um Hundehalsbänder.
Das Problem: Der Punkt “Typ” unter Produkteigenschaften erschein bei mir gar nicht erst. Sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr, oder habe ich eine Fehler in der Install. Irgendwie komme ich nicht weiter und würde gern um Hilfe bitten.
LG, Elke
Hallo Elke,
in der neuen WooCommerce-Version steht der Punkt “Typ” nicht mehr zur Verfügung. Sie können die Werte wie auch vorher schon über Produkte -> Eigenschaften -> Name erstellen. Zuerst legen Sie den Namen der Eigenschaft fest, beispielsweise Halsbandlänge und geben dann bei “Begriffe konfigurieren” die Werte ein. Am besten legen Sie eine Größenspanne fest, wie Länge 40 — 60 cm usw. Das ist einfacher für den Kunden bei der Auswahl, und es kommen keine Tippfehler vor.
Hallo Susanne,
vielen Dank für die schnelle Hilfe. Zumindest weiß ich jetzt, dass ich nichts übersehen habe.
Allerdings sind ein Teil unserer Halsbänder Maßanfertigungen deren Preis sich aus den gewünschten Zentimetern berechnet. Insofern sollte der Kunde das schon selber eingeben und sich den Preis anzeigen lassen können.
Gibt es da vielleicht eine Ersatzlösung mittels Plugin? Gegoogelt habe ich gerade — erfolglos. Allerdings bin ich auch nicht ganz sicher, wonach genau ich suchen muss.
Nochmal vielen Dank und liebe Grüße, Elke
Hallo Elke,
um ein freies Textfeld einzubinden, in das der Käufer eine Angabe eintragen kann und die mit einem Preis verknüpft ist, muss wohl ein Plugin her. Ich weiß allerdings nicht, welches.
Sie können es aber auch so machen, dass Sie jeden Zentimeter als Wert eintragen. Ab einem bestimmten Zentimeterumfang beginnen Sie und erhöhen den auswählbaren Wert um einen oder gar einen halben Zentimeter.
Ist zwar am Anfang etwas Arbeit, die vielen Zahlen zu definieren, aber so kann der Kunde mit Sicherheit sein genaues Maß finden. Und Sie brauchen kein zusätzliches Plugin. Ich denke nicht, dass die Angaben millimetergenau sein müssen. Halbe-Zentimeter-Schritte sind schon recht exakt. Oder was denken Sie? :-)
Hallo Susanne,
ich denke, ich werde mich mal mit diesem Plugin auseinandersetzen: https://woocommerce.com/products/measurement-price-calculator/
Aber auch die Zentimeterangabe finde ich durchaus interessant. Die werde ich parallel mal testen. Allerdings funktionert nach dem WP-Update 4.9.6 von heute mein Woocommerce erstmal nicht mehr, also wird es wohl etwas dauern, bis ich Rückmeldung geben kann.
Liebe Grüße, Elke
Ah, dieses Plugin könnte das Problem lösen. Kannte ich noch nicht.
Ich habe noch ein kostenloses ähnliches Plugin gefunden: https://de.wordpress.org/plugins/woo-price-calculator/. Das muss ich mir mal näher ansehen, ob es was taugt.
Hallo Susanne,
ich habe jetzt getestet und bin letztlich mit diesem Plugin vollkommen zufrieden: https://codecanyon.net/item/woocommerce-extra-product-options/7908619
Liebe Grüße, Elke
Hallo Elke,
danke für den Plugin-Tipp. Das schaue ich mir mal an.
Hallo,
ich versuche gerade ein Produkt mit 40 Variationen anzulegen.
Bis zu 30 Variationen funktioniert alle einwandfrei, aobald ich aber mehr als 30 anlege funktioniert der Konfigurator nicht mehr.
Es heißt, es werde immer alle Eigenschaften angezeigt, obwohl es das Produkt mit dieser Konstellation gar nicht gibt.
Woran kann es denn liegen?
Danke
Viktor
Hallo Viktor,
ich habe bei variablen Produkten sehr oft mehr als 40 Varianten angelegt und das hat bisher immer funktioniert. Haben Sie unter Varianten die Option “alle Varianten aus Attribut-Kombinationen erstellen” gewählt? Damit lassen sich alle möglichen Varianten automatisch erstellen.
Nein, ich habe sie manuell erstellt, da nicht alle benötigt werden.
Wenn man, z.B., eine gewisse “Größe” auswählt, dann solle es auch nicht alle “Längen” dafür geben. Es heiß, je nach “Größe” gibt es bestimmte “Längen”. Also wird beim Auswählen quasi gefiltert.
Ich Folgendes in einem Forum gefunden:
“The variations “threshold” is usually 30, though that can vary by theme. If you have less variations than the threshold, all the variations are loaded with the page, and unavailable variations cannot be selected. If you have more variations than the threshold, any combination can be selected, then ajax will be used to find out if the selected variation is available, and sometimes its not.”
Stimmt das?
Ja, das ist durchaus möglich, dass die Variantenschwelle bei der manuellen Festlegung bei 30 liegt. Als ich Ihren ersten Kommentar gelesen habe, meinte ich mich an einen Hinweis irgendwo im Internet erinnern zu können, weiß aber nicht mehr, wo das war. :-) Da ich die Varianten automatisch erstelle, bin ich auf dieses Problem bisher nie gestoßen. Ich weiß zwar nicht, wie viele Varianten entstehen, wenn Sie diese automatisch generieren lassen.
Sollten es nicht zu viele sein, wäre es leichter, die Varianten automatisch zu erstellen und dann die nicht benötigten Varianten wieder zu löschen.
Okay, danke!
Ich hab’s auch herausgefunden, woran es liegt…
Es ist in “woocoomerce/includes/wc-template-functions.php” auf 30 festgelegt.
$get_variations = sizeof( $product->get_children() ) <= apply_filters( ‘woocommerce_ajax_variation_threshold’, 30, $product );
Ich danke!
Viktor
Dann können Sie ja den Wert in den functions.php anpassen.
Haben Sie einen Tipp, wie man bei einem Produkt eine personalisierung möglich macht? Also ich habe ein T‑Shirt und das gibt es in verschiedenen Größen. Jetzt will ich aber individuelle Namen darauf drucken lassen und noch eine Rückennummer. Ich suche seit Stunden aber ich finde auf woocommerce nix
Hallo Dietmar,
Produktpersonalisierung mit WooCommerce geht nicht. Dafür ist ein eigenes Plugin notwendig, wie z. B. https://de.wordpress.org/plugins/woocommerce-product-addon/. Damit können Sie verschiedene Felder in die Produktdetailseite einbinden, z. B. ein Textfeld, in das der Kunde den Text eingibt, der auf das Shirt gedruckt werden soll.
Hallo Susanne!
Sie sind eine Wucht — vielen Dank — das ist genau was ich gesucht habe!!!!!!
Hallo liebe Susanne,
erstmal vielen Dank für die umfassende Serie, die mir beim Einrichten des Shops viel Zeit erspart hat.
Meine Frage ist, ob sich in den Dropdown-Listen der Text “Wähle eine Option” ausblenden lässt und statt dessen einfach die erste Option automatisch angewählt ist — so dass auch schon ein Preis erscheint. Geht das irgendwie?
Herzlichen Dank und viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
ja, das geht. Probiere mal das Plugin “WC Variations Radio Buttons”, der Link zum Plugin ist dieser hier: https://de.wordpress.org/plugins/wc-variations-radio-buttons/
Guten Tag, auch ich bin auf Ihre Seite gestossen. Ich habe ein neues Theme = Porto und deren Support kann /will mir offenbar nicht weiterhelfen, da sie mir alles gesagt hätten — aber mein Problem besteht weiterin.
Ich meine, ich hatte dieses Problem beim Storefront nicht — und zwar, wenn ich ein variables Produkt erstelle — habe ich 3 Bilder für zwei Produkte. Also Futter; einmal Dose, einmal Pouch und das Beitragsbild ist ein Foto wo man beide Produkte zusammen sieht und erst dann bei der Auswahl sollen dann die spezifischen Fotos kommen. Interessant — das Beitragsbild sieht man für eine Sekunde und zack, ist es weg. Es kommt dann immer ein varianten Bild und das verstehe ich echt nicht — irgendwo ist ein Wurm drin — darf ich fragen, ob Sie da eine Hilfestellung hätten?
https://www.chatzehus.ch/produkt/bio-futter-ente-mit-kuerbis/
zb ist so ein Problemfall; auf der Übersichtseite sieht man zuerst das richtige Bild, dann klickt man aufs Produkt und auch da soltle noch dieses Bild kommen, tut es aber nicht und wenn man dann wieder zurück klickt, sieht man das richtige auch erst wieder wenn man F5 klickt…
vielen vielen dank
rita
Hallo Rita,
bei mir gestaltet sich die Darstellung folgendermaßen: Wenn ich die Produktseite öffne, dann sehe ich das Produktbild mit Dose und Pouch. So sollte es auch wohl sein. Standardmäßig eingestellt ist bei Größe “Pouch”. Klicke ich dann auf “Dose”, wird mir das Foto mit der Dose angezeigt. Klicke ich auf “Pouch”, wird mir das Bild mit der Pouch angezeigt. Auf das andere Bild mit beiden Varianten komme ich nicht mehr. Normalerweise müsste noch ein Link vorhanden sein, über den man die Auswahl zurücksetzen kann. Dann würde das erste Bild wieder angezeigt werden. Außerdem sollte beim Öffnen der Produktseite keine voreingestellte Auswahl vorhanden sein. Das können Sie in der Produktdetailseite unter Varianten -> Standard-Formularwerte -> Kein Standard-Inhalt einstellen. Aber dass der Zurücksetzen-Link fehlt, irritiert mich. Der müsste da sein. Kann sein, dass Sie ein spezielles Plugin verwenden, das statt eines Dropdown-Feldes diese anklickbare Variante einbindet und damit der Zurücksetzen-Link nicht angezeigt wird.
Hallo Susanne,
dein Artikel war für mein Verständnis sehr hilfreich aber eine frage hätte ich noch. Magst du mir da weiterhelfen? Ich möchte unter anderem ein Sitzkissen verkaufen, wo der Kunde die Möglichkeit bekommen soll, bis zu 3 Stoffe für ein Kissen auswählen zu können(oben, unten, seitlich). Im Moment geht das aber nur bei einer Stoffbezug. Brauche ich dafür ein extra Plugin?
Hallo Jürgen,
das geht schon. Du legst unter Eigenschaften für jede Kissenseite eine Eigenschaft an: Stoffbezug oben, Stoffbezug seitlich, Stoffbezug unten. Dann vergibst du für jede Eigenschaft die entsprechenden Begriffe.
Es gibt aber auch ein Plugin, mit dem du Produkte noch besser individualisieren kannst, PPOM for WooCommerce: https://de.wordpress.org/plugins/woocommerce-product-addon/
Doch die Lösung, die ich oben erwähne, geht auch.
Vielen Dank Susanne, ich hatte da einen Denkfehler. Schön das es Leute wie Dich gibt die einen weiterhelfen :-)
Hallo Susanne
Super Artikel.
Ich arbeite schon eine Weile mit WooCommerce nun habe ich folgendes Problem.
Im Shop habe ich einen Handschuh in div. Grössen, bis hierhin ist alles klar.
Jetzt möchte ich gerne den Lagerstatus für jede Grösse anpassen. Leider werden immer alle Handschuhe mit dem selben Lagerbestand geändert.
Vielen Dank und liebe Grüsse
Foto Kaufmann aus Liechtenstein
Melanie Hosang-Dora
Hallo Melanie,
versuche es mit dem WooCommerce Stock Manager. Dort kannst du alle Varianten mit einem eigenen Lagerbestand verwalten.
Vielen lieben Dank jetzt sieht das Ganze schon viel besser aus. :-)
Hallo Susanne,
danke für die ausführliche Erklärung. Ich bin an einer Stelle, bei der ich nicht weiter komme, vielleicht denke ich auch zu kompliziert. In unsrem Shop soll es u.a. Produkte geben, die verschiedene Materialverarbeitungen haben und die der Kunde aussuchen kann. Variante A: genarbtes Leder /Variante B: gewebtes Leder. Das habe ich angelegt. Nun gibt es für beide Varianten unterschiedliche Farbkombinationen. Die habe ich auch angelegt, Variante A mit rot, blau, grün und Variante B mit gelb, schwarz und weiß als Beispiel. Nun soll dem Kunden, wenn er sich für A oder B entscheidet, überhaupt nicht mehr die Farben der anderen Kategorie angezeigt werden. Ist das überhaupt möglich? Vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße,
Michael
Hallo Michael,
doch, das geht. Wenn du die Varianten anlegst, dann kannst du ja alle Variantenkombinationen von WooCommerce automatisch generieren lassen.
Ist dieser Schritt vollzogen, findest du unter Varianten in den Produktdaten alle Kombinationsmöglichkeiten. Dann löschst du einfach alle Farben bei der einen Variante raus, die diese nicht enthält.