WooCommerce Leitfaden: Teil 13 – Einstellungen Konten und Datenschutz

Die Woo­Com­mer­ce-Ein­stel­lun­gen haben sich vom Inhalts­auf­bau in den letz­ten Ver­si­ons­up­dates etwas verändert.

So gibt es die Regis­ter­kar­te Kas­se nicht mehr (wur­de in Zah­lun­gen umbe­nannt) und eine wei­te­re Regis­ter­kar­te mit der Bezeich­nung Kon­ten & Daten­schutz kam hin­zu, auch wegen der neu­en DSGVO im Mai 2018.

WooCommerce-Einstellungen von Konten & Datenschutz

WooCommerce Konten und Datenschutz

Als Gast kaufen:
Wel­che Ein­stel­lun­gen du hier vor­nimmst, liegt auch an dir selbst. Willst du, dass dei­ne Kun­den eben­so als Gast ein­kau­fen kön­nen (d. h. sie müs­sen kein Kun­den­kon­to anle­gen), dann setzt du in dem ent­spre­chen­den Feld ein Häkchen.

Gene­rell emp­fiehlt es sich, die­se Opti­on zu akti­vie­ren, denn es gibt immer noch genü­gend Online-Shop­per/in­nen, die ihre Kun­den­da­ten nicht in einem Shop­sys­tem hin­ter­le­gen wol­len. Für die­se dürf­te es sogar ein Grund für einen Kauf­ab­bruch sein, wenn sie dazu gezwun­gen wer­den, sich im Shop zu registrieren.

Kon­to­er­stel­lung:
Stan­dard­mä­ßig sind in die­sem Bereich drei Häk­chen gesetzt. Wer das auto­ma­ti­sche Gene­rie­ren eines Pass­wor­tes nicht möch­te, son­dern will, dass der Kun­de eins fest­legt, soll­te die­se Opti­on ausschalten.

Lösch­an­fra­gen für Konten:
Es kön­nen sogar per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten aus Bestel­lun­gen ent­fernt wer­den. Doch mög­li­cher­wei­se kol­li­diert der Löschungs­an­spruch des Kun­den mit den gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten des Ver­käu­fers. Denn im Han­dels­ge­setz­buch (HGB) ist u. a. fest­ge­schrie­ben, dass bei­spiels­wei­se Buchungs­be­le­ge zehn Jah­re auf­be­wahrt wer­den müssen.

Das glei­che gilt für Ein­gangs- und Aus­gangs­rech­nun­gen, Lie­fer­schei­ne, Kos­ten­vor­anschlä­ge und Ver­trä­ge. Somit kön­nen nicht alle Daten der Kun­den auch auf deren Wunsch aus dem Shop­sys­tem ent­fernt wer­den, solan­ge die 10-Jah­res-Frist nicht abge­lau­fen ist.

Dage­gen kön­nen ande­re Daten­sät­ze, die nicht in Geschäfts- und Han­dels­pa­pie­ren ent­hal­ten sind, wie z. B. Bestell­his­to­ri­en, das Geburts­da­tum und die Kun­den­da­ten im jewei­li­gen Kun­den­ac­count, gelöscht werden.

Bezieht sich die Kun­den­da­ten­lö­schung auf Down­load-Pro­duk­te, kannst du mit dem Set­zen eines Häk­chens den Zugriff auf die Down­loads für den ent­spre­chen­den Kun­den sperren.

Daten­schutz­er­klä­rung

In die­sem Bereich fin­dest du Daten­schutz­tex­te, die ein­mal bei der Regis­trie­rung eines neu­en Kun­den und ein­mal beim Bestell­vor­gang ange­zeigt werden.

Stan­dard­mä­ßig sind die­se Pas­sa­gen in Eng­lisch, du kannst sie dir in einem Über­set­zungs­pro­gramm wie Goog­le Trans­la­te oder Deepl ins Deut­sche über­tra­gen las­sen. Die Varia­ble [privacy_​policy) soll­test du nicht löschen. Dahin­ter ver­birgt sich die Ver­lin­kung zur Daten­schutz­er­klä­rung in dei­nem Shop.

Wenn du Ger­man Mar­ket instal­liert hast, wer­den die­se Tex­te nicht ange­zeigt, weil Ger­man Mar­ket dazu eige­ne Ein­stel­lun­gen anbie­tet, die du ent­spre­chend aus­wäh­len und akti­vie­ren kannst.

WooCommerce Konten und Datenschutz

Auf­be­wah­rung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Hier kannst du ein­stel­len, ob bestimm­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nach einer fest­ge­leg­ten Frist gelöscht wer­den sollen.

Zeit­fris­ten von 1 Tag bis xx Jah­ren sind ein­stell­bar bei:

  • Inak­ti­ve Kon­ten aufbewahren
  • Aus­ste­hen­de Bestel­lun­gen aufbewahren
  • Fehl­ge­schla­ge­ne Bestel­lun­gen aufbewahren
  • Stor­nier­te Bestel­lun­gen aufbewahren
  • Abge­schlos­se­ne Bestel­lun­gen aufbewahren

Wenn du die Fel­der leer lässt, wer­den die Daten unbe­grenzt aufbewahrt.

Ich emp­feh­le, die Fel­der leer zu las­sen, vor allem bei Abge­schlos­se­ne Bestel­lun­gen auf­be­wah­ren.

Fazit

Die­se Regis­ter­kar­te ist von den Ein­stel­lun­gen recht über­schau­bar, aber trotz­dem wich­tig, denn die neu­en Daten­schutz­re­ge­lun­gen soll­ten mit dem Shop­sys­tem kor­rekt ein­ge­hal­ten wer­den kön­nen. Wie ein­zel­ne Lösch­an­trä­ge von Kun­den vom Online-Händ­ler rea­lis­tisch umge­setzt wer­den, hängt von deren Löschungs­wunsch ab.

Wei­te­re Arti­kel von Woo­Com­mer­ce Leitfaden:

  1. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 1 – Grundeinstellungen
  2. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 2 – Produkte
  3. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 3 – Mehr­wert­steu­er und unter­schied­li­che Steuerklassen
  4. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 4 – Zahlungen
  5. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 5 – Pay­Pal als Zah­lungs­art im Shop einrichten
  6. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 6 – Ver­sand, Ver­sand­ar­ten und Versandklassen
  7. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 7 – E‑Mail-Ver­sand
  8. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 8 – Gut­schei­ne anle­gen und verwalten
  9. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 9 – Ver­wal­tung von Bestellungen
  10. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 10 – Ein­fa­che Pro­duk­te anlegen
  11. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 11 – Varia­ble Pro­duk­te anlegen
  12. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 12 – Grup­pier­te und Affi­lia­te-Pro­duk­te anlegen
  13. Woo­Com­mer­ce Leit­fa­den: Teil 13: Ein­stel­lun­gen in Kon­ten und Datenschutz
  14. Neue Ver­sand­ein­stel­lun­gen in Woo­Com­mer­ce ab Ver­si­on 2.6
  15. Woo­Com­mer­ce Ger­man Mar­ket: Instal­la­ti­on und Einstellungen

2 Gedanken zu „WooCommerce Leitfaden: Teil 13 – Einstellungen Konten und Datenschutz“

  1. Hal­lo Frau Braun!

    Ich habe mir ein klei­nes Shop gegrün­det und nut­ze Woo­com­mer­ce und nach dem Update sah ich mir die neu­en Ein­stel­lun­gen an. Ich begrü­ße die­se neue Set­tings sehr, auch wegen der Daten­bank, die nach der Löschung gewis­ser Daten erleich­tert wird, glau­be ich jeden­falls, bin kei­ne Expertin.

    Ich möch­te gene­rell die Bestel­lun­gen nach 24 Mona­ten für den Kun­den “unsicht­bar” zu machen. Ich habe die­se Funk­ti­on getes­tet, die Orders wer­den aus dem Kun­den­kon­to gelöscht, am ende bleibt nur noch das lee­re Account. 

    Nun mei­ne Fra­ge an Sie, ich spie­le mit den Gedan­ken die Set­tings “Auf­be­wah­rung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten” > Abge­schlos­se­ne Bestel­lun­gen auf­be­wah­ren: 24 Monate(n) zu akti­vie­ren. Nun mei­ne beden­ken (Konn­te es nicht testen):

    Als ich letz­tes mal mein Ser­ver upge­da­tet habe, aus irgend­wel­chen grün­den war das Datum 1.1.2000 ein­ge­stellt und Uhr 00:00. Danach muss­te ich im Ser­ver die Rich­ti­ge Zeit wie­der ein­ge­ben. Wenn ich die­se Opti­on für die Auf­be­wah­rung der Bestel­lun­gen auf z.B. 24 ein­stel­le und nach einem Ser­ver­up­data das Jahr auf 2000 zurück­ge­setzt wird, besteht die Gefahr, dass Woo­com­mer­ce nun des­we­gen alle Bestel­lun­gen aller Kun­den löschen wird? 

    Wenn ja, dann wäre die­se Funk­ti­on sehr gefähr­lich. Haben Sie sich damit beschäf­tigt? Ich konn­te jeden­falls nichts kon­kre­tes fin­den, dann fand ich Sie hier. Wür­de mich auf eine Ant­wort sehr freuen.

    Lie­be Grüsse
    Danielle

  2. Hal­lo Danielle,

    zu die­ser Funk­ti­on kann ich lei­der nichts sagen, da ich sie noch nicht getes­tet habe. Das soll­te nor­ma­ler­wei­se nicht sein, dass bei einem Ser­ver­up­date Bestel­lun­gen gelöscht wer­den. Am bes­ten fra­gen Sie bei Ihrem Hos­ter nach, ob dies wirk­lich mög­lich ist.

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner