Die WooCommerce-Einstellungen haben sich vom Inhaltsaufbau in den letzten Versionsupdates etwas verändert.
So gibt es die Registerkarte Kasse nicht mehr (wurde in Zahlungen umbenannt) und eine weitere Registerkarte mit der Bezeichnung Konten & Datenschutz kam hinzu, auch wegen der neuen DSGVO im Mai 2018.
WooCommerce-Einstellungen von Konten & Datenschutz
Als Gast kaufen:
Welche Einstellungen du hier vornimmst, liegt auch an dir selbst. Willst du, dass deine Kunden ebenso als Gast einkaufen können (d. h. sie müssen kein Kundenkonto anlegen), dann setzt du in dem entsprechenden Feld ein Häkchen.
Generell empfiehlt es sich, diese Option zu aktivieren, denn es gibt immer noch genügend Online-Shopper/innen, die ihre Kundendaten nicht in einem Shopsystem hinterlegen wollen. Für diese dürfte es sogar ein Grund für einen Kaufabbruch sein, wenn sie dazu gezwungen werden, sich im Shop zu registrieren.
Kontoerstellung:
Standardmäßig sind in diesem Bereich drei Häkchen gesetzt. Wer das automatische Generieren eines Passwortes nicht möchte, sondern will, dass der Kunde eins festlegt, sollte diese Option ausschalten.
Löschanfragen für Konten:
Es können sogar personenbezogene Daten aus Bestellungen entfernt werden. Doch möglicherweise kollidiert der Löschungsanspruch des Kunden mit den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten des Verkäufers. Denn im Handelsgesetzbuch (HGB) ist u. a. festgeschrieben, dass beispielsweise Buchungsbelege zehn Jahre aufbewahrt werden müssen.
Das gleiche gilt für Eingangs- und Ausgangsrechnungen, Lieferscheine, Kostenvoranschläge und Verträge. Somit können nicht alle Daten der Kunden auch auf deren Wunsch aus dem Shopsystem entfernt werden, solange die 10-Jahres-Frist nicht abgelaufen ist.
Dagegen können andere Datensätze, die nicht in Geschäfts- und Handelspapieren enthalten sind, wie z. B. Bestellhistorien, das Geburtsdatum und die Kundendaten im jeweiligen Kundenaccount, gelöscht werden.
Bezieht sich die Kundendatenlöschung auf Download-Produkte, kannst du mit dem Setzen eines Häkchens den Zugriff auf die Downloads für den entsprechenden Kunden sperren.
Datenschutzerklärung
In diesem Bereich findest du Datenschutztexte, die einmal bei der Registrierung eines neuen Kunden und einmal beim Bestellvorgang angezeigt werden.
Standardmäßig sind diese Passagen in Englisch, du kannst sie dir in einem Übersetzungsprogramm wie Google Translate oder Deepl ins Deutsche übertragen lassen. Die Variable [privacy_policy) solltest du nicht löschen. Dahinter verbirgt sich die Verlinkung zur Datenschutzerklärung in deinem Shop.
Wenn du German Market installiert hast, werden diese Texte nicht angezeigt, weil German Market dazu eigene Einstellungen anbietet, die du entsprechend auswählen und aktivieren kannst.
Aufbewahrung personenbezogener Daten
Hier kannst du einstellen, ob bestimmte personenbezogene Daten nach einer festgelegten Frist gelöscht werden sollen.
Zeitfristen von 1 Tag bis xx Jahren sind einstellbar bei:
- Inaktive Konten aufbewahren
- Ausstehende Bestellungen aufbewahren
- Fehlgeschlagene Bestellungen aufbewahren
- Stornierte Bestellungen aufbewahren
- Abgeschlossene Bestellungen aufbewahren
Wenn du die Felder leer lässt, werden die Daten unbegrenzt aufbewahrt.
Ich empfehle, die Felder leer zu lassen, vor allem bei Abgeschlossene Bestellungen aufbewahren.
Fazit
Diese Registerkarte ist von den Einstellungen recht überschaubar, aber trotzdem wichtig, denn die neuen Datenschutzregelungen sollten mit dem Shopsystem korrekt eingehalten werden können. Wie einzelne Löschanträge von Kunden vom Online-Händler realistisch umgesetzt werden, hängt von deren Löschungswunsch ab.
Weitere Artikel von WooCommerce Leitfaden:
- WooCommerce Leitfaden: Teil 1 – Grundeinstellungen
- WooCommerce Leitfaden: Teil 2 – Produkte
- WooCommerce Leitfaden: Teil 3 – Mehrwertsteuer und unterschiedliche Steuerklassen
- WooCommerce Leitfaden: Teil 4 – Zahlungen
- WooCommerce Leitfaden: Teil 5 – PayPal als Zahlungsart im Shop einrichten
- WooCommerce Leitfaden: Teil 6 – Versand, Versandarten und Versandklassen
- WooCommerce Leitfaden: Teil 7 – E‑Mail-Versand
- WooCommerce Leitfaden: Teil 8 – Gutscheine anlegen und verwalten
- WooCommerce Leitfaden: Teil 9 – Verwaltung von Bestellungen
- WooCommerce Leitfaden: Teil 10 – Einfache Produkte anlegen
- WooCommerce Leitfaden: Teil 11 – Variable Produkte anlegen
- WooCommerce Leitfaden: Teil 12 – Gruppierte und Affiliate-Produkte anlegen
- WooCommerce Leitfaden: Teil 13: Einstellungen in Konten und Datenschutz
- Neue Versandeinstellungen in WooCommerce ab Version 2.6
- WooCommerce German Market: Installation und Einstellungen
Hallo Frau Braun!
Ich habe mir ein kleines Shop gegründet und nutze Woocommerce und nach dem Update sah ich mir die neuen Einstellungen an. Ich begrüße diese neue Settings sehr, auch wegen der Datenbank, die nach der Löschung gewisser Daten erleichtert wird, glaube ich jedenfalls, bin keine Expertin.
Ich möchte generell die Bestellungen nach 24 Monaten für den Kunden “unsichtbar” zu machen. Ich habe diese Funktion getestet, die Orders werden aus dem Kundenkonto gelöscht, am ende bleibt nur noch das leere Account.
Nun meine Frage an Sie, ich spiele mit den Gedanken die Settings “Aufbewahrung personenbezogener Daten” > Abgeschlossene Bestellungen aufbewahren: 24 Monate(n) zu aktivieren. Nun meine bedenken (Konnte es nicht testen):
Als ich letztes mal mein Server upgedatet habe, aus irgendwelchen gründen war das Datum 1.1.2000 eingestellt und Uhr 00:00. Danach musste ich im Server die Richtige Zeit wieder eingeben. Wenn ich diese Option für die Aufbewahrung der Bestellungen auf z.B. 24 einstelle und nach einem Serverupdata das Jahr auf 2000 zurückgesetzt wird, besteht die Gefahr, dass Woocommerce nun deswegen alle Bestellungen aller Kunden löschen wird?
Wenn ja, dann wäre diese Funktion sehr gefährlich. Haben Sie sich damit beschäftigt? Ich konnte jedenfalls nichts konkretes finden, dann fand ich Sie hier. Würde mich auf eine Antwort sehr freuen.
Liebe Grüsse
Danielle
Hallo Danielle,
zu dieser Funktion kann ich leider nichts sagen, da ich sie noch nicht getestet habe. Das sollte normalerweise nicht sein, dass bei einem Serverupdate Bestellungen gelöscht werden. Am besten fragen Sie bei Ihrem Hoster nach, ob dies wirklich möglich ist.