Tipps zur Website-Erstellung bis hin zur Website-Pflege

Inhalt zuletzt aktua­li­siert: 26. Okto­ber 2019

Vie­le Unter­neh­men nut­zen die eige­ne Web­site, um sich inner­halb Ihrer Bran­che am digi­ta­len Markt zu posi­tio­nie­ren und opti­mal dar­zu­stel­len. Die Fir­men­home­page fun­giert dabei als anspre­chen­des Aus­hän­ge­schild für die vir­tu­el­le Nutzerschaft.

Der poten­zi­el­le Neu­kun­de nutzt bei einer geziel­ten Such­an­fra­ge das Inter­net, um sich aus­rei­chend über die diver­sen Ange­bo­te inner­halb einer Bran­che zu infor­mie­ren. Ist die Recher­che für den Nut­zer abge­schlos­sen, trifft er eine Ent­schei­dung. Es erfolgt ein direk­ter Erst­kon­takt mit dem aus­ge­wähl­ten Dienstleister.

Die rich­ti­ge Form der Inter­net­prä­senz ist dafür aus­schlag­ge­bend, wie erfolg­reich der Gene­rie­rungs­pro­zess von Web­site-Besu­chern zu poten­zi­el­len Neu­kun­den ist. Eine seriö­se und pro­fes­sio­nel­le Dar­stel­lung im Inter­net hilft dir dabei, Ver­trau­en zum Kun­den aufzubauen.

Definition von Zielen zur Website-Erstellung

Der Auf­bau einer optisch anspre­chen­den und umfang­rei­chen Web­site, die mit zahl­rei­chen Funk­tio­nen aus­ge­stat­tet ist, nimmt in der Erstel­lung eini­ges an Zeit in Anspruch. Du kannst dir zum Bei­spiel eine Web­site erstel­len auf web​site​but​ler​.de. Für eine effi­zi­en­te Vor­ge­hens­wei­se, soll­test du fol­gen­de Fak­to­ren zu berücksichtigen:

  • Wel­chem Zweck soll der Inter­net­auf­tritt dienen?
  • Wel­che Funk­tio­nen müs­sen im Web­de­sign ein­ge­bun­den wer­den, um den Ver­trieb nach­hal­tig zu unterstützen?
  • Eine umfang­rei­cher Web­prä­senz im pas­sen­den Cor­po­ra­te Design und diver­sen Inhal­ten soll­te fort­lau­fend aktua­li­siert werden.

Benutzerfreundliche Navigation

Bei der Gestal­tung der Web­site emp­fiehlt sich den Fokus auf intui­ti­ve Navi­ga­ti­on und Benut­zer­freund­lich­keit zu set­zen. Im bes­ten Fall soll der Web­site-Besu­cher mit so weni­gen Klicks wie mög­lich die gesuch­ten Infor­ma­tio­nen zu Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­ten erhalten.

Ziel ist es, sich die Auf­merk­sam­keit neu­er Web­site-Besu­cher zu sichern, daher ach­te dar­auf, dass die hin­ter­leg­ten Tex­te leser­lich und leicht ver­ständ­lich sind. Eine gute Metho­de ist die Ein­bin­dung von Kern­bot­schaf­ten, die dem Besu­cher klar kom­mu­ni­ziert werden.

Der Auf­bau einer Web­site rich­tet sich in der Regel nach den ange­bo­te­nen Leis­tun­gen und der anvi­sier­ten Ziel­grup­pe. Der Besu­cher einer Web­site hat in der Regel wenig Zeit, über­sicht­li­che Menü­punk­te mit pas­sen­dem Inhalt sind somit för­der­lich. Defi­nie­re im Rah­men der Gestal­tung fol­gen­de Faktoren:

  • Wel­che Leis­tun­gen wer­den angeboten?
  • Defi­ni­ti­on des Tätig­keits­fel­des und Kernkompetenzen
  • Spe­zia­li­sie­rung auf meh­re­re Teil­be­rei­che inner­halb der Branche
  • Bestim­mung der Zielgruppe

Bei der Web­site-Erstel­lung soll­test du Gra­fi­ken und ande­re visu­el­le Ele­men­te spar­sam ein­set­zen. Sie die­nen ledig­lich als Leit­fa­den, um den Nut­zer durch die Home­page zu füh­ren. Auf die­sem Weg kön­nen beson­de­re Leis­tun­gen und Pro­duk­te her­vor­ge­ho­ben werden.

Für ein per­fek­tes Nut­zer­er­leb­nis wird durch opti­ma­le Auf­be­rei­tung der ange­zeig­ten Inhal­te auf allen tech­ni­schen End­ge­rä­ten erzielt. 27 Pro­zent der Web­site-Besu­che wer­den über Smart­phone- und Tablet-Nut­zer gene­riert, durch den Ein­satz von respon­si­vem Design pas­sen sich die Inhal­te an das jewei­li­ge Dis­play­for­mat an und sor­gen für eine ein­fa­che Hand­ha­bung. Die Ein­stel­lung der For­ma­tie­rung rich­tet sich dabei nach den Maßen des Touch­screens aus.

Die­ses Design­for­mat bewirkt eine posi­ti­ve Nut­zer­er­fah­rung und wirkt sich gleich­zei­tig auch auf die Such­ma­schi­nen­er­geb­nis­se bei Goog­le aus, indem es für zusätz­li­chen Traf­fic auf dei­ner Fir­men­home­page sorgt.

Steigerung der Sichtbarkeit für Google

Eine gute Plat­zie­rung inner­halb der Goog­le-Such­ergeb­nis­se ein­zu­neh­men, basiert auf SEO opti­mier­ten Tex­ten, wel­che auf den dazu pas­sen­den Unter­sei­ten der Web­site ein­ge­pflegt wer­den. Ein Goog­le-Bran­chen­ein­trag kann zusätz­lich eine stüt­zen­de Funk­ti­on ein­neh­men, damit Per­so­nen aus nähe­rer Umge­bung auf das Unter­neh­men auf­merk­sam gemacht werden.

Jede Infor­ma­ti­on, die für den Nut­zer erhält­lich ist, wird von den Such­ma­schi­nen erfasst und stei­gert die Sicht­bar­keit der Web­site inner­halb der Such­ergeb­nis­se. Dar­aus resul­tiert, dass das Unter­neh­men im Netz bes­ser gefun­den wird.

Die Web­site ist der ers­te Schritt für poten­zi­el­le Neu­kun­den, um Kon­takt auf­zu­neh­men und sich über das Unter­neh­men und deren Ange­bo­te zu infor­mie­ren. Ein wich­ti­ger Bestand­teil der Web­site-Pfle­ge ist es dar­auf zu ach­ten, dass infor­mie­ren­de und nütz­li­che Inhal­te für den Nut­zer regel­mä­ßig aktua­li­siert und leicht zugäng­lich gemacht werden.

Bei­spiel:

  • freie Ter­mi­ne
  • Hin­zu­fü­gen von Unterseiten
  • Ein­pfle­gen von Tex­ten, PDF-Doku­men­ten, Bildmaterial
  • Prü­fung und Auf­be­rei­tung von Text‑, Bild‑, Video- und Audiodateien
  • opti­ma­le Suchmaschinenplatzierung
  • Erwei­te­rung von Funk­tio­nen auf der Homepage

Es wirkt sich posi­tiv auf die Plat­zie­rung inner­halb von Such­ma­schi­nen wie Goog­le aus und hin­ter­lässt einen akti­ven und erfolg­rei­chen Ein­druck bei den Besu­chern der Homepage.

Von wie­der­keh­ren­den Web­site-Besu­chern wird die­se Mühe eben­falls posi­tiv wahr­ge­nom­men, dadurch erhal­ten Dei­ne Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen eine höhe­re Wer­tig­keit. Für eine gute Inter­net­prä­senz gehört ste­ti­ger Wachs­tums und Ver­än­de­rung zum Prozess.

Ein gutes Web­de­sign zeich­net sich dadurch aus, dass es die Inter­ak­ti­ons­ra­te einer Web­site nach­hal­tig stei­gert. Der Auf­bau einer direk­ten Ver­bin­dung zur Ziel­grup­pe erfolgt über die Ver­wen­dung von wie­der erkenn­ba­ren Far­ben inner­halb des genutz­ten Bild­ma­te­ri­als oder mit­tels geziel­tem Con­tent, wel­cher bei den Web­site-Besu­chern zu einer Inter­ak­ti­on führt.

Social Media-Kanä­le wie Face­book för­dern die Inter­ak­ti­ons­ra­te und stär­ken eben­falls die Web-Prä­senz. Die Online-Platt­for­men ermög­li­chen es dir, direkt mit den Kun­den in Kon­takt zu tre­ten. Ange­bo­te und Kun­den­in­for­ma­tio­nen wer­den gleich an die pas­sen­de Ziel­grup­pe kom­mu­ni­ziert. Die Face­book-Sei­te wird am bes­ten auf dei­ner Start­sei­te imple­men­tiert, alter­na­tiv kann die­ser Social Media Link auch in die E‑Mail Signa­tur mit ein­ge­bun­den werden.

Systemwartung innerhalb der Website

Bist Du tech­nisch ver­siert und ver­fügst über aus­rei­chen­de HTML Kennt­nis­se, kannst Du bestimm­te Wün­sche und Vor­stel­lun­gen bezüg­lich des Lay­outs mit aktu­el­len CSS Sys­te­men selbst umset­zen. Falls Du meh­re­re Anpas­sun­gen bei Dei­nen Web­site-Inhal­ten vor­neh­men musst, soll­test Du ein ent­spre­chen­des CMS (Con­tent Manage­ment Sys­tem) ver­wen­den. Das CMS Sys­tem soll­te regel­mä­ßig aktua­li­siert wer­den, um den aktu­el­len tech­ni­schen Stan­dards zu entsprechen.

Es dient zur Siche­rung der Daten, wel­che von Kun­den auf der Web­site durch ein Kon­takt­for­mu­lar an das Unter­neh­men über­mit­telt wer­den. Um mög­li­che Sicher­heits­lü­cken und Daten­ver­lus­te vor­zu­beu­gen, müs­sen Ver­si­on-Updates durch­ge­führt werden.

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner