WordPress-Blog zur BuddyPress-Community erweitern — Teil 2: BuddyPress-Frontend und ‑Backend

Inhalt zuletzt aktua­li­siert: 11. Dezem­ber 2020

Mit Bud­dy­Press eine Com­mu­ni­ty erstel­len, ist nicht kom­pli­ziert. Nach­dem ich vor gut vier Wochen im ers­ten Teil mei­ner Bud­dy­Press-Arti­kel­rei­he einen gro­ben Über­blick über das Com­mu­ni­ty-Plug­in Bud­dy­Press und des­sen Fea­tures gege­ben habe, gehe ich heu­te näher auf die Funk­tio­nen von Bud­dy­Press ein.

Wie sieht Bud­dy­Press aus, wenn es instal­liert wur­de und wel­che Funk­tio­nen haben die User und der Admi­nis­tra­tor zur Verfügung?

Wie du Bud­dy­Press instal­lierst, habe ich im ers­ten Arti­kel beschrie­ben. Ist das Plug­in dann im Word­Press-Ver­wal­tungs­be­reich akti­viert wor­den, gibt es Fol­gen­des zu sehen:

1. Der BuddyPress-Bereich im Dashboard

Bud­dy­Press hat im Word­Press-Dash­board unter Ein­stel­lun­gen einen eige­nen Ver­wal­tungs­be­reich mit den Tabs Kom­po­nen­ten, Sei­ten und Optionen.

Komponenten

Wenn du in den Bud­dy­Press-Ver­wal­tungs­be­reich gehst, ist gleich­zei­tig die Regis­ter­kar­te Kom­po­nen­ten geöff­net. Dort kannst du ver­schie­de­ne Kom­po­nen­ten, die es in Bud­dy­Press gibt, ein- oder aus­schal­ten (über Set­zen bzw. Ent­fer­nen des Häkchens).

Dabei geht es dar­um, u. a. den Benut­zern in ihrem Pro­fil bestimm­te Ein­stel­lungs­än­de­run­gen zu erlau­ben. Stan­dard­mä­ßig sind auf die­ser Sei­te alle Häk­chen gesetzt. Ich fin­de, dass man dies auch so las­sen kann.

Brauchst du bestimm­te Kom­po­nen­ten in dei­ner Com­mu­ni­ty nicht, kannst du sie natür­lich auch deaktivieren.

Seiten

Hier kannst du eige­ne und selbst ange­leg­te sta­ti­sche Sei­ten für die ein­zel­nen Bud­dy­Press-Sei­ten wie Acti­vi­ty Stream, Mit­glie­der und Grup­pen anle­gen, falls du die Stan­dard­sei­ten für die­se ein­zel­nen Inhal­te nicht willst.

Genau­so kannst du auch eine neue Regis­trie­rungs- und Akti­vie­ren-Sei­te anle­gen. Du musst hier aller­dings nicht unbe­dingt was ändern. Bud­dy­Press legt all die­se Sei­ten bei der Instal­la­ti­on an und man kann sehr gut die­se Default-Sei­ten nut­zen. Soll­te es aller­dings pas­sie­ren, dass kei­ne Bud­dy­Press-Sei­ten ange­legt wur­den, musst du die­sen Schritt manu­ell nach­ho­len und die Sei­ten hier zuweisen.

BuddyPress-Seiten

Optionen

Unter Optio­nen kannst du ver­schie­de­ne Funk­tio­nen akti­vie­ren oder deak­ti­vie­ren. so z. B. die Mög­lich­keit, Bei­trä­ge im Acti­vi­ty Stream des Blogs zu kom­men­tie­ren oder dass Benut­zer ihr Kon­to selbst löschen kön­nen usw. Hier kannst du für dich ent­schei­den, was mög­lich und was nicht mög­lich sein soll. Ich fin­de es vor allem wich­tig, dass die Admin­bar für nicht ange­mel­de­te Benut­zer nicht zu sehen sein sollte.

BuddyPress-Optionen

Benutzer

Profilfelder

Unter Benut­zer -> Pro­fil­fel­der kannst du für die Com­mu­ni­ty-Nut­zer wei­te­re Fel­der in deren Pro­fil hin­zu­fü­gen, wie bei­spiels­wei­se Alter, Inter­es­sen usw. Stan­dard­mä­ßig ist nur das Feld Name als Pflicht­feld ange­legt, was du nach­träg­lich noch ändern kannst.

Über Feld­grup­pen kannst du inhalt­lich zusam­men­ge­hö­ri­ge Fel­der in einer Grup­pe zusam­men­fas­sen. Dazu soll­test du zuerst die Grup­pe erstel­len und dann die Fel­der dazu anle­gen. So kannst du bei­spiels­wei­se eine Feld­grup­pe Pri­vat anle­gen mit den Fel­dern Alter, Hobbys/​Interessen, Geschlecht usw.

Du kannst auch fest­le­gen, ob ein Feld ein Pflicht­feld oder optio­nal ist; du hast ver­schie­de­ne Feld­ty­pen zur Ver­fü­gung, was heißt, dass du auch Aus­wahl­bo­xen, Aus­wahl­but­tons oder Kon­troll­käst­chen für bestimm­te Feld­in­hal­te aus­wäh­len kannst.

Inwie­weit du von dei­nen Usern den wirk­li­chen Namen für die Regis­trie­rung ver­lan­gen soll­test, sei dahin­ge­stellt. Ich fin­de es bes­ser, wenn die User nur mit ihrem User­na­men zu sehen sind, ein­fach aus Datenschutzgründen.

Registrierungen verwalten

Unter Benut­zer -> Regis­trie­run­gen ver­wal­ten kannst du dei­ne Bud­dy­Press-Com­mu­ni­ty ein­se­hen und ver­wal­ten. So las­sen sich dar­über auch Pro­fi­le löschen und neue hinzufügen.

2. Der BuddyPress-Bereich im Frontend

Wenn du dich auf dei­nem Blog mit der Bud­dy­Press-Instal­la­ti­on als Admin ein­loggst, dann erscheint auf der Web­site ganz oben die soge­nann­te Admin­bar (sie­he Screen­shot unten), über die du zu den ver­schie­de­nen Bud­dy­Press-Berei­chen gelangst.

Über das Benut­zer­kon­to gelangst du u. a. zu den ver­schie­de­nen Grup­pen, siehst dei­ne letz­ten Akti­vi­tä­ten, kommst zu dei­nem Pro­fil, kannst dort auch Ände­run­gen vor­neh­men und dich auch abmelden.

In dei­nem Pro­fil hast du einen Über­blick über dei­ne Freun­de, den bei­getre­te­nen Grup­pen, du siehst, ob neue Nach­rich­ten an dich geschickt wur­den usw.

Akti­vi­täts­an­sicht im BuddyPress-Profil

Über den Link Dash­board in der Admin­bar gelangst du wie­der in das Word­Press-Backend, kannst neue Arti­kel schrei­ben oder Kom­men­ta­re ver­wal­ten, wie du das in der „nor­ma­len“ Word­Press-Instal­la­ti­on auch machst ohne BuddyPress.

Unter Benach­rich­ti­gun­gen wer­den dir neue Regis­trie­run­gen von Benut­zern oder Freund­schafts­an­fra­gen angezeigt.

Wenn du dich als nor­ma­ler Com­mu­ni­ty-Nut­zer (in der Stan­dard­rol­le Abon­nent) in Bud­dy­Press ein­loggst, dann siehst du die Admin­bar, aller­dings mit weni­ger Funk­tio­na­li­tä­ten. Der Punkt Dash­board ist nicht vor­han­den, es sei denn, du bekommst eine hoch­wer­ti­ge­re Benut­zer­rol­le wie Autor oder Redak­teur, wo du dann auch Arti­kel für den Blog schrei­ben kannst.

Alle Com­mu­ni­ty-Benut­zer wer­den in dem Word­Press-Bereich Benut­zer mit ihren Pro­fil­da­ten abge­spei­chert. Dort kannst du auch die gewünsch­te Stan­dard-Benut­zer­rol­le für die Com­mu­ni­ty-Mit­glie­der ein­stel­len. Am Anfang ist die Rol­le Abon­nent emp­feh­lens­wert, denn so kön­nen die Mit­glie­der kei­ne unsin­ni­gen Arti­kel pos­ten. Aber du kannst natür­lich noch nach­träg­lich die Benut­zer­rol­le eines jeden ändern.

(Bild­quel­le Artie­klan­fang: © GDJ /Pixabay.com)

5 Gedanken zu „WordPress-Blog zur BuddyPress-Community erweitern — Teil 2: BuddyPress-Frontend und ‑Backend“

  1. Wer alles beim Alten belas­sen möch­te und wei­ter­hin die nor­ma­le Bud­dy­Bar nut­zen möch­te, muss nichts machen. Bud­dy­Press sorgt auto­ma­tisch dafür, dass, wenn Word­Press 3.1 instal­liert ist, nur die Bud­dy­Bar ange­zeigt wird.

  2. Pingback: Massagesessel testen
  3. Hal­lo,

    eine Fra­ge:
    Wie­so wer­den mir bei Bud­dy­Press im Front­end 300 Mit­glie­der ange­zeigt und bei Word­Press im Backend 380?
    Ich nut­ze Word­Press Ver­si­on 5.3 und Bud­dy­Press Ver­si­on 5.0.0
    Hät­ten Sie einen Tipp für mich?

    Dank & Gruß,
    Regina

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner