Local SEO Services — Wie lokale Suchanfragen zum Umsatzwachstum beitragen

Loka­le Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung ist ein Teil­be­reich von SEO und umfasst alle Maß­nah­men, die dafür sor­gen, dass sich die Plat­zie­rung einer Web­sei­te inner­halb der Such­ergeb­nis­se bei Goog­le und Co verbessert.

Im Gegen­satz zu ande­ren SEO-Teil­be­rei­chen geht es dabei aus­schließ­lich um Such­an­fra­gen, die sich auf ein defi­nier­tes Ein­zugs­ge­biet, eine Stadt oder eine Regi­on beziehen.

Für klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men aller Art, hat die Plat­zie­rung in Such­ma­schi­nen eine Men­ge damit zu tun, wie vie­le Umsät­ze kon­kret gemacht wer­den. Gelan­gen vie­le End­kun­den /​Ver­brau­cher in der heu­ti­gen Zeit doch durch vor­her­ge­hen­de Such­an­fra­gen zu bestimm­ten Ange­bo­ten und Produkten.

Somit ist es für Unter­neh­men sehr wich­tig, sich Gedan­ken zu machen, was die poten­zi­el­le Kund­schaft kon­kret goo­gelt und wie man ent­spre­chend attrak­ti­ve Ran­kings erreicht. Oft sind loka­le Aspek­te bei die­ser Über­le­gung relevant.

Warum ist Local SEO wichtig?

Je nach Bran­che ist loka­le Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung mehr oder weni­ger wich­tig. Ins­be­son­de­re Inha­ber von Laden­ge­schäf­ten, Hand­wer­ker, Ärz­te, Rechts­an­wäl­te aber auch Gas­tro­no­men, sprich alles, was einen loka­len Bezug hat, kann von loka­lem SEO stark profitieren.

Denn loka­les SEO hat ein beson­ders hohes Kun­den­po­ten­zi­al: Immer öfter suchen Ver­brau­cher nach Geschäf­ten, Dienst­leis­tern und ähn­li­chem mit­tels einer Such­ma­schi­ne. Je mehr ein Unter­neh­men dar­auf ange­wie­sen ist, neue Kun­den zu akqui­rie­ren, des­to mehr kön­nen loka­le Such­an­fra­gen zu einem Umsatz­wachs­tum beitragen.

Vor allem neue Geschäf­te, oder sol­che die sich abseits von Top­la­gen, etwa in Ein­kaufs­stra­ßen befin­den, kön­nen von loka­lem SEO pro­fi­tie­ren und soll­ten daher, das, was sie mit Lage nicht errei­chen kön­nen, durch ihren Inter­net­auf­tritt wie­der rausholen.

Heut­zu­ta­ge wird auch viel direkt mit dem Smart­phone gegoogelt.

Die­ses kennt in der Regel auch den eige­nen Stand­ort. Ist eine Such­an­fra­ge lokal rele­vant, wird Goog­le (oder auch eine ande­re Such­ma­schi­ne) die Ran­kings, wel­che ange­zeigt wer­den, immer so anpas­sen, dass die­je­ni­gen Ange­bo­te, wel­che sich in der Nähe befin­den, beson­ders weit oben gelis­tet wer­den (wenn die Web­sites denn ent­spre­chend opti­miert sind).

Welche Rankingfaktoren sollten bei Local SEO berücksichtigt werden?

Goog­le legt für sei­ne Ent­schei­dung, was wie weit oben gelis­tet wird, ver­schie­de­ne Fak­to­ren zugrun­de, wel­che es zu ken­nen gilt. Das Ziel ist immer das­sel­be: bei pas­sen­den Such­an­fra­gen mög­lichst weit oben auf den Such­ergeb­nis­sen zu erscheinen.

Im Gegen­satz zu regu­lä­rem SEO müs­sen bei loka­lem SEO aller­dings eini­ge Ran­king­fak­to­ren höher gewich­tet wer­den als ande­re. Fol­gen­de Fak­to­ren spie­len dabei eine beson­ders gro­ße Rolle:

On-Page-Fak­to­ren

Infor­ma­tio­nen, die auf der Web­sei­te selbst ste­hen, haben sicher­lich einen gro­ßen Ein­fluss auf das Ran­king. So zum Bei­spiel die URL, der Titel, ver­wen­de­te Key­words, Inhal­te, aber auch die Lade­zeit oder inter­ne Ver­lin­kun­gen. Eben­so sind auch bei loka­lem SEO ent­spre­chen­de Meta-Tags oder auch ALT-Tags von Bil­dern relevant.

Bewer­tungs­fak­to­ren

Es gibt zahl­rei­che Por­ta­le oder Web­sei­ten, auf wel­chen Unter­neh­men von Kun­den bewer­tet wer­den kön­nen. Die­se Bewer­tun­gen haben sicher­lich eben­falls einen gro­ßen Ein­fluss auf das Ranking.

Und dann gibt es auch noch die “unsicht­ba­ren Bewer­tungs­fak­to­ren”, bei­spiels­wei­se die Absprungra­te. Springt ein Nut­zer von der Web­site wie­der zurück zur Suche, so ist dies ein nega­ti­ves Signal. Ver­bleibt er auf der Sei­te, ohne erneut zu goo­geln, so wird dies in der Regel posi­tiv gewertet.

My-Busi­ness-Fak­to­ren

Infor­ma­tio­nen, die auf Goog­le My Busi­ness hin­ter­legt wer­den, haben eben­falls einen gro­ßen Ein­fluss. Hier ist es beson­ders wich­tig, die Ein­trä­ge auch immer aktu­ell zu hal­ten, ins­be­son­de­re was Öff­nungs­zei­ten, Tele­fon­num­mer etc. betrifft. Je mehr Infor­ma­tio­nen man der Such­ma­schi­ne gibt, des­to mehr macht man sich auch zu deren “Freund”.

Sozia­le Faktoren

Gera­de bei loka­lem SEO spie­len Infor­ma­tio­nen von Sozia­len Medi­en eine maß­geb­li­che Rol­le. Es ist rat­sam, eige­ne Social-Media-Pro­fi­le anzu­le­gen und das Unter­neh­men so sicht­bar zu machen.

Dies führt zu einer direk­ten Kun­den­kom­mu­ni­ka­ti­on, was zahl­rei­che Vor­tei­le mit sich brin­gen kann.

Aller­dings soll­te man sich dabei nicht über­neh­men und stets beden­ken, dass man all die Social-Media-Kanä­le auch regel­mä­ßig pfle­gen muss, damit sie ihre Wir­kung erzielen.

Daher soll­te man sich die Fra­ge stel­len, wel­che Social-Media-Kanä­le tat­säch­lich zum eige­nen Ange­bot pas­sen und wel­che man auch regel­mä­ßig mit Infor­ma­tio­nen ver­sor­gen kann und möchte.

Mobi­le First

Unter Mobi­le First ver­steht man die Opti­mie­rung der Sei­ten­in­hal­te für mobi­le End­ge­rä­te. Dies ist bei loka­lem SEO beson­ders wich­tig, da vie­le poten­zi­el­le Kun­den ihre Such­an­fra­gen von unter­wegs aus machen, sich etwa nach einem nahen Restau­rant oder einer in der Nähe befind­li­chen Bar erkundigen.

Die eige­ne Web­site soll­te also rei­bungs­los auf Smart­phones oder auch Tablets funk­tio­nie­ren — sowohl was Usa­bi­li­ty, als auch Lade­zei­ten angeht.

Fazit

Loka­le Händ­ler und Dienst­leis­ter soll­ten nicht dar­auf ver­zich­ten, ihren Web­auf­tritt für die loka­le Suche zu opti­mie­ren. Agen­tu­ren, die sich auf Local SEO Ser­vices spe­zia­li­siert haben, kön­nen hel­fen, das eige­ne Unter­neh­men schnell und effek­tiv sicht­ba­rer inner­halb der Such­ergeb­nis­se von Goog­le und Co zu machen.

Mit den rich­ti­gen Maß­nah­men fin­den mehr poten­zi­el­le Kun­den die Web­sei­te, was lang­fris­tig zu einem Umsatz­wachs­tum bei­tra­gen kann.

Die digi­ta­le, vier­te Revo­lu­ti­on hat dazu bei­getra­gen, dass das Geschäft immer mehr via Inter­net abge­wi­ckelt wird. Für vie­le Arten von Unter­neh­men kann Local SEO eine sol­che Rele­vanz besit­zen, dass es tat­säch­lich als “über­le­bens­wich­tig” für den Unter­neh­mer gel­ten kann.

(Bild­quel­le Arti­kel­an­fang: © ger­alt /Pixabay.com)

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner