Google Webmaster Tools: 4. Teil — Suchanfragen

Im vier­ten Teil mei­ner Arti­kel­rei­he über die Goog­le Web­mas­ter-Tools beschäf­ti­ge ich mich mit dem Menü­punkt Such­an­fra­gen. Denn mit die­sem Bereich kann man als Web­mas­ter umfang­rei­che Aus­wer­tun­gen der Such­an­fra­gen für sei­ne Website(s) durch­füh­ren, sei­ne Back­links che­cken und noch ein paar Sachen mehr.

Daher kann man die Such­an­fra­gen als kos­ten­lo­ses SEO-Tool von Goog­le bezeichnen.

Suchanfragen

Unter dem Navi­ga­ti­ons- oder Menü­punkt Such­an­fra­gen fin­den sich in den Goog­le Web­mas­ter Tools die Unter­punk­te Such­an­fra­gen, Links zu Ihrer Web­site, Inter­ne Links und Manu­el­le Maß­nah­men. Auf alle Unter­punk­te wer­de ich in die­sem Bei­trag eingehen.

Wenn ich auf Such­an­fra­gen kli­cke, wer­den mir Über­sich­ten zu den Craw­ling-Feh­lern, Such­an­fra­gen und Site­map-URLs der aus­zu­wer­ten­den Web­site angezeigt.

Suchanfragen Google Webmaster Tools

Auf die Craw­ling-Feh­ler und Site­map-URLs gehe ich hier nicht näher ein, denn die­se fin­den sich im Detail unter dem Menü­punkt Craw­ling, doch ich blei­be in die­sem Arti­kel im Bereich Such­an­fra­gen.

Um sich ein genaue­res Bild von den Such­an­fra­gen für sei­ne Web­site zu machen, soll­te man den Unter­punkt Such­an­fra­gen oder auf den Pfeil rechts in der Such­an­fra­gen-Gra­fik auf der Such­an­fra­gen-Start­sei­te klicken.

Suchanfragen — Unterpunkt

Hier fin­de ich sehr inter­es­san­te Infor­ma­tio­nen zu den User-Such­an­fra­gen für mei­ne Mode-Website.

Das Bild unten zeigt ein Dia­gramm für die häu­figs­ten Such­an­fra­gen der letz­ten 30 Tage. Wer will, kann eine Zeit­span­ne bis zu 90 Tagen auswerten.

Suchanfragen Google Webmaster Tools

Unter Impres­sio­nen ist zu ver­ste­hen, wie oft mei­ne Sei­ten in den Such­ergeb­nis­sen auf­tauch­ten und unter Klicks, wie oft die Sei­ten von Usern ange­klickt wurden.

Unter dem Dia­gramm wer­den die ein­zel­nen Key­words mit­samt ent­spre­chen­den Daten aufgelistet:

Keywords Google Webmaster Tools

Die ange­zeig­ten Spal­ten kann man nach Wunsch sor­tie­ren und sich bei­spiels­wei­se die Key­words nach der durch­schnitt­li­chen Posi­ti­on in den Such­ergeb­nis­sen, der Klick­ra­te oder Impres­sio­nen anzei­gen lassen.

Die­se Key­word-Auf­lis­tung ver­schafft einen guten ers­ten Über­blick, wel­che Key­words für die Web­site die ent­schei­den­den sind und wo die­se in den SERPs plat­ziert sind.

Auf­fal­lend ist für mich an der obi­gen Lis­te auch, dass die Key­words mit den häu­figs­ten Impres­sio­nen eine rela­tiv schlech­te Klick­ra­te haben, die­se Key­words wer­den in der Gra­fik nicht mehr ange­zeigt, sie ste­hen ziem­lich weit unten.

Das heißt auch, dass man an sol­chen schlech­ten Klick­ra­ten doch Opti­mie­rungs­ar­beit durch­füh­ren soll­te, bei­spiels­wei­se an dem Meta-Title oder der Meta-Descrip­ti­on des Snip­pets, denn dar­über gelan­gen ja die User auf die ent­spre­chen­de Sei­te bei ihrer Suche.

Will man ein Key­word genau­er ana­ly­sie­ren, klickt man ein­fach dar­auf und wird zu der Detail­an­sicht wei­ter geleitet:

Keywords Google Webmaster Tools

Die Details zu der Key­word-Kom­bi­na­ti­on grund­gar­de­ro­be frau zei­gen neben den Impres­sio­nen und Klicks auch die Ände­run­gen zum Vor­mo­nat, die Impres­sio­nen haben sich ver­rin­gert, dafür stieg die Klick­zahl an.

Eben­falls inter­es­sant ist, dass mit die­sem Key­word bis­her nur eine Sei­te auf mei­ner Mode­sei­te ange­steu­ert wird. Die CTR wird nicht ange­zeigt, da die Daten nicht sehr umfang­reich sind.

Sehr auf­schluss­reich ist auch die Posi­ti­on in den Such­ergeb­nis­sen, die ganz unten steht. Mal liegt der Begriff auf den Posi­tio­nen 6 bis 10, wo er die meis­ten Klicks abgreift (ver­ständ­li­cher­wei­se), mal auf der zwei­ten Sei­te der SERPs.

Für den einen oder ande­ren mag die­se Anga­be selt­sam erschei­nen, vor allem wenn meh­re­re Posi­tio­nen ange­ge­ben wer­den und nicht nur eine. Da Goog­le aber schon län­ger die Suche per­so­na­li­siert hat, erscheint der­sel­be Such­be­griff bei den unter­schied­li­chen Goog­le-Usern nicht immer auf der glei­chen Position.

Und es fällt auf, dass schon bei einem nied­ri­gen Wert wie bei dem Key­word oben die Klick­ra­te deut­lich schwankt, je wei­ter oben man steht. Wie deut­lich muss da der Unter­schied zwi­schen zwei Posi­tio­nen bei einem Key­word mit meh­re­ren Tau­send Impres­sio­nen sein. Daher kann man sich nach die­ser Ansicht an die Opti­mie­rungs­auf­ga­be machen und ver­su­chen, die Posi­tio­nen von viel­ge­such­ten Key­words wei­ter nach vor­ne in den SERPs zu treiben.

Die­se Daten inner­halb der Such­an­fra­ge fin­de ich am bes­ten, was die Funk­tio­nen der Goog­le Web­mas­ter Tools angeht.

Neben den häu­figs­ten Such­an­fra­gen kann man sich unter dem Unter­punkt Such­an­fra­gen auch die häu­figs­ten Sei­ten anzei­gen las­sen. In der Ansicht wird auf­ge­führt, wel­che der ein­zel­nen Sei­ten eines Web­auf­tritt wie oft in den SERPs ange­zeigt, wie häu­fig die­se ange­klickt wer­den und an wel­cher durch­schnitt­li­chen Posi­ti­on sich die­se befinden.

Häufige Seiten - Google Webmaster Tools

Klickt man einen Sei­ten­link an, wer­den dar­un­ter alle Key­words auf­ge­führt, über die die Sei­te in den SERPs auftaucht.

Links zu Ihrer Website

Der zwei­te Menü­punkt unter Such­an­fra­gen dreht sich um die Back­links, d. h. um die Links, die von ande­ren Web­sites auf die ent­spre­chen­de Web­site verlinken.

Man kann sich anzei­gen las­sen, wie vie­le Links von wel­chen Web­sites kom­men und wenn man auf eine der Web­sites klickt, erhält man eine Anzei­ge, auf wel­che Unter­sei­ten der exter­ne Inter­net­auf­tritt verlinkt.

Und man kann über­prü­fen, auf wel­cher Unter­sei­te der exter­nen Web­site die Back­links ste­hen, indem man auf eine der Unter­sei­ten klickt.

Dar­über hin­aus kann man eine Auf­lis­tung der eige­nen Sei­ten abru­fen und über­prü­fen, wie vie­le Back­links die­se haben. Klickt man auf eine der Unter­sei­ten, wer­den einem alle exter­nen Web­sites auf­ge­führt, von denen man einen oder meh­re­re Back­links für die jewei­li­ge Sei­te erhal­ten hat.

Wer will, kann sich die Back­link-Über­sicht als Tabel­le oder die aktu­el­len Links als CSV-Datei her­un­ter­la­den und spe­zi­el­le Aus­wer­tun­gen vor­neh­men, bei­spiels­wei­se um fest­zu­stel­len, wie sich der Back­link­auf­bau in einem bestimm­ten Zeit­raum ent­wi­ckelt hat.

Interne Links

Unter die­sem Punkt wer­den einem Unter­sei­ten der eige­nen Web­site ein­schließ­lich der Zahl der inter­nen Links ange­zeigt. Mit einem Klick auf eine Unter­sei­te gelangt man zur Detail­an­sicht, die die Sei­ten auf­führt, die zu die­ser Unter­sei­te verlinken.

Die­se Über­sicht kann man sehr gut für die Opti­mie­rung der inter­nen Ver­lin­kung einsetzen.

Manuelle Maßnahmen

Da ich bis­her noch nie eine Mel­dung von Goog­le unter­halb die­ses Punk­tes vor­ge­fun­den habe, kann ich nicht viel dazu sagen. In die­sem Bereich lan­den Goog­le-Benach­rich­ti­gun­gen von unna­tür­li­chen Links, die auf die eige­ne Web­site ver­wei­sen und die gegen die Goog­le-Qua­li­täts­richt­li­ni­en verstoßen.

Meist steckt dahin­ter ein Link, der nicht nach einer natür­li­chen Ver­lin­kung aus­sieht, son­dern der Link-bzw. Anker­text ent­hält ein Exact-Match-Key­word. Dahin­ter ver­mu­tet Goog­le dann einen gekauf­ten Link oder einen SEO-opti­mier­ten Link.

Bekommt man so eine Mel­dung, heißt es zu han­deln, um eine Abstra­fung von Goog­le zu ver­mei­den. Wie da die ein­zel­nen Schrit­te aus­se­hen, weiß ich nicht, aber unter Manu­el­le Maß­nah­men soll­te man zuerst eine Über­prü­fung bean­tra­gen (dort fin­det sich dann ein sol­cher But­ton mit die­ser Beschrif­tung). Und auch Goog­le wird die nächs­ten Schrit­te wohl erläu­tern. Wenn nicht, kann man sich dazu Infos im Inter­net suchen.

Fazit

Auch wenn der Bereich Such­an­fra­gen der Goog­le Web­mas­ter Tools nicht mit den pro­fes­sio­nel­len SEO-Tools gro­ßer Anbie­ter kon­kur­rie­ren kann, lie­fert er sehr vie­le infor­ma­ti­ve und wich­ti­ge Details zu den gesuch­ten Key­words und dem Web­site-Ran­king bei bestimm­ten Suchbegriffen.

Wer also sei­ne Web­site in punk­to SERP-Plat­zie­rung ver­bes­sern will, hat hier ein sehr gutes Tool zur Hand. Daher kann ich jedem Betrei­ber von einer oder meh­re­ren Web­sites emp­feh­len, regel­mä­ßig in die Goog­le Web­mas­ter Tools rein­zu­schau­en, sich mit den Daten der Such­an­fra­gen ver­traut zu machen und sie aktiv für Opti­mie­rungs­pro­zes­se zu verwenden.

Regel­mä­ßi­ge Nut­zer wer­den auch fest­stel­len, dass Goog­le immer wie­der Ver­än­de­run­gen und Ver­bes­se­run­gen an den Tools vornimmt.

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner