Google Analytics — Teil 3: Besucherquellen in den Standardberichten

Inhalt zuletzt aktua­li­siert: 10. Juni 2019

Nach­dem ich im letz­ten Bei­trag über Goog­le Ana­ly­tics auf die Besu­cher­über­sicht in den Stan­dard­be­rich­ten ein­ge­gan­gen bin, wer­de ich heu­te den Bereich Besu­cher­quel­len näher vorstellen.

Dazu wer­de ich wie­der die Zah­len mei­nes Mode­blogs her­an­zie­hen. Der Bereich Besu­cher­quel­len hat meh­re­re Unter­punk­te: Über­sicht, Quel­len, Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung und Sozia­le Netz­wer­ke. Die drei letzt­ge­nann­ten glie­dern sich wie­der­um in Unterpunkte.

Besucherquellen Übersicht — Google Analytics

Hier fin­den Sie Zah­len zu den wich­tigs­ten Quel­len Ihrer Web­site-Besu­cher. Mit dem Kuchen­dia­gramm wird Ihnen ange­zeigt, wie vie­le Besu­cher über eine Such­ab­fra­ge auf Ihre Web­site gelan­gen, wie vie­le über eine Ver­weis­sei­te, also eine indi­rek­te Quel­le, zu Ihrer Sei­te kamen und wel­che direkt auf Ihre Sei­te zugriffen.

Dar­un­ter wer­den Ihnen die wich­tigs­ten zehn Key­words, über wel­che die ver­schie­de­nen Besu­cher auf Ihre Web­site gekom­men sind, ange­zeigt. Dabei nimmt in den letz­ten Mona­ten bei den meis­ten das Key­word „not pro­vi­ded“ Platz 1 ein, auch bei mir.

Dahin­ter steckt die siche­re Goog­le-Suche, bei der ein in sein Goog­le-Account ein­ge­logg­ter User eine Such­an­fra­ge star­tet. Des­sen Key­words wer­den nicht mehr über­mit­telt. Die­se Ent­wick­lung fin­de ich sehr scha­de, denn dadurch wird es immer schwie­ri­ger her­aus­zu­fin­den, wel­che Key­words die meis­ten Web­site-Besu­cher gene­riert haben.

Unter Quel­le kön­nen Sie auch ein­se­hen, über wel­che Such­ma­schi­nen Ihre Besu­cher zu Ihrer Web­site gelangen.

Google Analytics Besucherquellen Übersicht

Quellen — Google Analytics

Unter Quel­len in der lin­ken Sei­ten­spal­te fin­den sich die Unter­punk­te Alle Zugrif­fe, Direkt, Verweise.

Unter Alle Zugrif­fe sehen Sie deut­lich auf­ge­schlüs­selt die Besu­cher­zu­grif­fe von den ein­zel­nen Such­ma­schi­nen ein­schließ­lich der Zugriffs­art orga­nic (über Such­ma­schi­nen­su­che) oder refer­ral, wor­un­ter Zugrif­fe über die Goog­le Bil­der­su­che, Goog­le News, Goog­le Places usw. ver­stan­den wer­den. Wie ein­deu­tig die­se Anga­ben sind, sei dahin­ge­stellt, da Goog­le wohl bei ein­ge­logg­ten Usern die Refer­rer nicht ein­deu­tig über­mit­telt. Aber auch die direk­ten Zugrif­fe fin­den Sie in die­ser Auflistung.

Außer­dem kön­nen Sie in die­ser Anzei­ge sehen, wie lan­ge der durch­schnitt­li­che Web­site-Besuch gedau­ert hat, wie hoch die Absprungra­te ist und wie vie­le Sei­ten pro Besuch geöff­net wurden.

Google Analytics Besucherquellen

Unter Direkt sehen die direk­ten Besu­cher­zu­grif­fe auf bestimm­te Unter­sei­ten bzw. Blog­ar­ti­kel Ihres Inter­net­auf­tritts. Die zehn am häu­figs­ten besuch­ten Sei­ten über den direk­ten Zugriff wer­den aufgelistet.

In die­sem Bereich habe ich schon oft fest­ge­stellt, dass die direk­ten Zugrif­fe deut­lich mehr Sei­ten besu­chen, län­ger auf der Sei­ten ver­wei­len und die Absprungra­te nied­ri­ger ist.

Unter Ver­wei­se wer­den Ihnen die Zugrif­fe auf Ihre Web­site über die ent­spre­chen­den Quel­len wie Such­ma­schi­nen oder ande­re Web­sites, wo Ihre Web­site ver­linkt ist und die User von dort zu Ihrer Web­site geführt wer­den, auf­ge­lis­tet. Falls Sie über eine Face­book-Fan­page ver­fü­gen, dürf­te auch Face­book als Ver­weis­quel­le auf­ge­führt sein.

Suche — Google Analytics

Unter Suche ist vor allem Orga­nisch für die meis­ten User ent­schei­dend, denn hier kön­nen Sie genaue Ein­bli­cke in die für Ihre Web­site erfolg­reichs­ten Key­words gewin­nen. Lei­der nimmt auch hier das (not pro­vi­ded) Key­word immer mehr Platz ein, sodass einem die Aus­wer­tung schwe­rer gemacht wird.

Falls Sie Goog­le-AdWords-Kam­pa­gnen lau­fen haben, fin­den Sie unter Bezahlt und Kam­pa­gnen ent­spre­chen­de Zah­len zu den ein­zel­nen Kam­pa­gnen dazu. Die­sen Punkt wer­de ich spä­ter in einem eige­nen Bei­trag vertiefen.

Suchmaschinenoptimierung — Google Analytics

Um die­sen Bereich im Goog­le Ana­ly­tics-Kon­to rich­tig nut­zen zu kön­nen, müs­sen Sie die Goog­le Web­mas­ter-Tools nut­zen. Goog­le Ana­ly­tics bie­tet Ihnen dann die Mög­lich­keit, sich mit den Web­mas­ter-Tools zu ver­bin­den, wor­über dann wei­te­re wich­ti­ge Web­site-Daten für mög­li­che SEO-Arbei­ten in Ana­ly­tics ein­ge­bun­den werden.

Sie müs­sen dafür die Pro­per­ty-Ein­stel­lun­gen der jewei­li­gen Domain aktua­li­sie­ren bzw. anpas­sen. Unter Ein­stel­lun­gen für die Web­mas­ter-Tools kli­cken Sie auf den Link Bear­bei­ten und wäh­len in den Tools Ihre dort ange­mel­de­te Domain aus. Danach kön­nen Sie den Vor­gang abspeichern.

Unter Such­an­fra­gen wer­den Ihnen die 1000 häu­figs­ten Such­an­fra­gen des Tages über einen Zeit­raum von vier Wochen ange­zeigt, mit Impres­sio­nen­an­zahl, der durch­schnitt­li­chen Posi­ti­on in den Such­ma­schi­nen­er­geb­nis­sen, den Klicks und der CTR-Rate. Auf der Start­sei­te wer­den Ihnen zunächst die 10 häu­figs­ten Such­an­fra­gen auf­ge­führt und Sie kön­nen sich rechts unter­halb der Anzei­ge die wei­te­ren Such­an­fra­gen in Zeh­ner­schrit­ten anschauen.

Unter Ziel­sei­ten wer­den die 1000 häu­figs­ten Ziel­sei­ten des Tages über einen Zeit­raum von vier Wochen ein­ge­blen­det. Gera­de hier kön­nen Sie Ihre am häu­figs­ten besuch­ten Blog­ar­ti­kel bzw. Unter­sei­ten eines Web­auf­tritts fin­den und auch erken­nen, wel­che Key­words und Inhal­te auf Ihrem Blog am häu­figs­ten besucht wer­den. Aus die­sen Erkennt­nis­sen las­sen sich dann mög­li­cher­wei­se wei­te­re Inhal­te zu die­sen Key­words oder The­men erstel­len, um den Blog in die­sem Bereich wei­ter nach vor­ne in den Such­ergeb­nis­sen zu den ent­spre­chen­den Key­words zu bringen.

Unter Geo­gra­fi­sche Zusam­men­fas­sung wer­den Ihnen die wich­tigs­ten Län­der auf­ge­führt, aus denen die meis­ten Besu­cher kom­men. Für deutsch­spra­chi­ge Sei­ten ste­hen da natür­lich Deutsch­land, Öster­reich und Schweiz auf den ers­ten Posi­tio­nen, aber es ist ganz inter­es­sant, aus wel­chen Län­dern man auch zahl­rei­che Besu­che bekommt, denn es leben ja auch genü­gend Deut­sche in den USA und in ande­ren Ländern.

Soziale Netzwerke — Google Analytics

Haben Sie geschäft­li­che Sei­ten auf Face­book und Goog­le+, dann wer­den Sie unter die­sem Punkt ein­se­hen kön­nen, wie vie­le Web­site-Besu­cher von Ihren Social-Media-Auf­trit­ten auf Ihre Web­site gelangen.

Unter Über­sicht fin­den Sie eine Zusam­men­fas­sung der Besu­cher­zah­len von Ihren sozia­len Pro­fi­len bzw. Geschäftsseiten.

Außer­dem kön­nen Sie Zie­le defi­nie­ren, die Ihnen eine gute Aus­wer­tung ermög­li­chen, inwie­weit Ihre Auf­trit­te in den gro­ßen Netz­wer­ken ihre gewünsch­ten geschäft­li­chen Zwe­cke erfüllen.

So könn­ten Sie Zie­le defi­nie­ren, wie vie­le Besu­cher von Ihrem Geschäfts­pro­fil auf Face­book auf Ihren Online-Shop gelei­tet wer­den und dort eine Bestel­lung täti­gen, oder wie vie­le Besu­cher von Face­book auf Ihrer Web­site den News­let­ter abon­nie­ren, einen Down­load aus­füh­ren usw.

Unter Quel­len sind die Besu­cher­zah­len von den sozia­len Netz­wer­ken noch­mals genau­er aufgeschlüsselt.

Unter Sei­te sehen Sie die Unter­sei­ten bzw. Blog­ar­ti­kel, die über die sozia­len Netz­wer­ke von Usern auf­ge­ru­fen wur­den. Es lässt sich auch ermit­teln, von wel­chem Netz­werk die Sei­ten besucht wurden.

Den Bereich Con­ver­si­ons kön­nen Sie nur sinn­voll nut­zen, wenn Sie Zie­le für die Aus­wer­tung der sozia­len Akti­vi­tä­ten der User defi­niert haben (s.o.). Wenn Sie Plug­ins für sozia­le Netz­wer­ke auf Ihren Web­sites ein­set­zen, also der Gefällt-mir-But­ton oder Google+1‑Button, dann soll­ten Sie sich unter dem Punkt Plug-ins für sozia­le Netz­wer­ke die Infor­ma­tio­nen genau­er durch­le­sen. Denn hier fin­den Sie Wich­ti­ges für die genaue Aus­wer­tung von Besu­cher­klicks auf die ein­zel­nen Social-But­tons und deren Auswertung.

Eben­so wie unter Besu­cher bie­tet Goog­le Ana­ly­tics einen Besu­cher­fluss für die sozia­len Netz­wer­ke an. Die Gra­fik lässt sich genau­so anpas­sen und bedie­nen wie die unter Besu­cher.

Die Erkennt­nis­se aus den gelie­fer­ten Zah­len von Goog­le Ana­ly­tics zu mei­nen Web­site-Besu­chern aus den sozia­len Netz­wer­ken Face­book und Goog­le+ zeigt mir, dass hier noch nicht viel pas­siert. Face­book bringt mir auf den Blog drei­mal so vie­le Besu­cher wie Goog­le+, den­noch liegt die Besu­cher­zahl von den sozia­len Netz­wer­ken auf den Blog bei nur 2 Pro­zent von den Gesamt­be­su­chen. Kein guter Wert. Mal sehen, wie ich hier noch zu einer Stei­ge­rung kom­men kann.

Soweit zu dem Punkt Besu­cher­quel­len in Goog­le Analytics.

Im nächs­ten Bei­trag gehe ich näher auf den Punkt Con­tent ein.

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner