Nutzererlebnis mit ansprechend gestalteten Umfragen steigern — Toolvorstellung: Typeform

Inhalt zuletzt aktua­li­siert: 13. Febru­ar 2018

Umfra­gen, Quiz­ze, Foto­wett­be­wer­be, Wis­sens­tests oder Gewinn­spie­le sind bei vie­len Web­site-Besu­chern sehr beliebt, hal­ten die­se län­ger auf einer Web­site oder einem Blog und füh­ren auch zu mehr Inter­ak­ti­on auf den Internetauftritten.

So ein Fea­ture sei­nen Usern regel­mä­ßig anzu­bie­ten, kann schon von Vor­teil sein, denn schließ­lich gilt die Ver­weil­dau­er eines Users auf einer Web­site als posi­ti­ves Kri­te­ri­um bei Google.

Doch oft ist es für Blog- und Web­site­be­trei­ber gar nicht so ein­fach, solch eine Funk­ti­on in den Web­auf­tritt zu inte­grie­ren. Umfra­ge-Plug­ins wie WP-Polls oder Online-Ser­vices wie Sur­vey­M­on­key machen das Erstel­len von Umfra­gen schon sehr leicht. Letzt­ge­nann­tes gibt es in ver­schie­de­nen Preis­mo­del­len: Im kos­ten­lo­sen Account ist man, was die Anzahl der Fra­gen in einer Umfra­ge angeht, aller­dings ziem­lich gebunden.

Typeform — Modernes Umfragetool

Doch es gibt seit dem ver­gan­ge­nen Jahr ein wei­te­res inter­es­san­tes Online-Tool, um Umfra­gen, Wis­sens­tests usw. zu erstel­len, näm­lich Type­form. Dabei han­delt es sich um ein spa­ni­sches Start­up, das die­ses Tool als SAAS (Soft­ware as a Ser­vice) anbie­tet. Natür­lich auch in ver­schie­de­nen Preis­mo­del­len, wobei der Free Account sehr vie­le Fea­tures ent­hält und man in der Anzahl der Fra­gen nicht ein­ge­schränkt ist.

Was mir beson­ders gut an Type­form gefällt, ist die Bedien­freund­lich­keit, die vie­len Ein­satz­mög­lich­kei­ten und die platt­form­über­grei­fen­de Funk­tio­na­li­tät, d. h. die Umfra­gen kön­nen auch auf mobi­len End­ge­rä­ten opti­mal von Usern durch­ge­führt werden.

Type­form gibt es in drei ver­schie­de­nen Preismodellen:

Core: Die­ses Modell ist kos­ten­los nutz­bar und bie­tet eine unbe­grenz­te Anzahl von Fra­gen und Ant­wor­ten für die Umfra­gen. Unter­halb der Umfra­gen und For­mu­la­re fin­det sich das Bran­ding “Type­form”. Des Wei­te­ren kann man als Gra­tis-User auch die ver­schie­de­nen Tem­pla­tes für die Umfra­gen nut­zen oder sogar ein eige­nes erstel­len, und man bekommt eine Benach­rich­ti­gungs­mail, falls ein User eine Umfra­ge aus­ge­füllt hat.

PRO solo und PRO plan (bis zu 25 $ pro Monat): Hier fin­den sich noch wei­te­re Fea­tures wie Logic Jump (die ange­zeig­ten Fra­gen rich­ten sich nach den aus­ge­wähl­ten Ant­wor­ten der User), ver­steck­te Fel­der, kein Tye­form-Bran­ding unter­halb der For­mu­la­re sowie User-Noti­fi­ca­ti­ons (User erhält E‑Mail, wenn er eine Umfra­ge durch­ge­führt hat). Wei­te­re Fea­tures sind aus­führ­li­che Report­ing-Tools und noch ste­hen eini­ge Funk­tio­nen in der War­te­schlei­fe, die in nächs­ter Zeit frei­ge­schal­tet werden.

Umsetzungsmöglichkeiten mit Typeform

Mit Type­form kann man nicht nur klas­si­sche Umfra­gen, die sich aus Mul­ti­ple-Choice-Fra­gen zusam­men­set­zen, erstel­len, son­dern auch:

  • Regis­trie­rungs­for­mu­la­re
  • Bestell­for­mu­la­re
  • Kon­takt­for­mu­la­re
  • Beschwer­de­for­mu­la­re
  • Kun­den­feed­back-For­mu­la­re
  • Foto­wett­be­wer­be
  • Musik­wett­be­wer­be
  • Quiz­ze
  • Ver­an­stal­tungs­an­mel­de­for­mu­la­re
  • Wis­sens­tests
  • Bewer­bungs­for­mu­la­re
  • und noch eini­ges mehr.

Dar­über hin­aus las­sen sich die For­mu­la­re und Umfra­gen gra­fisch auf­wer­ten, indem man Hin­ter­grün­de in das For­mu­lar und Fotos/​Videos zu jeder Fra­ge ein­bin­den kann.

Bilderfrage von Typeform

Bei­spiel für eine Bil­der­fra­ge auf Typeform

Auf der Type­form-Platt­form fin­den sich zahl­rei­che kon­kre­ten Bei­spie­le zu den Ein­satz­mög­lich­kei­ten von Type­form unter dem Navi­ga­ti­ons­punkt Use Cases.

Anmeldung und Nutzung von Typeform

Die Anmel­dung geht schnell auf die übli­che Wei­se: E‑Mail-Adres­se ein­ge­ben und ein Pass­wort für das spä­te­re Log­in fest­le­gen. Dann muss man nur noch in der Bestä­ti­gungs­mail den Link für die Veri­fi­zie­rung ankli­cken und schon kann man aktiv werden.

Schritt 1: Wenn man sich ein­loggt, fin­det man zuerst einen lee­ren Bild­schirm mit dem Hin­weis Build a new type­form vor. Nach dem Klick auf das Bild­chen wird man Schritt für Schritt durch die Erstel­lung sei­ner Umfra­ge, sei­nes For­mu­lars oder sei­nes Quiz­zes gelei­tet. Die Ober­flä­chen­ge­stal­tung der Online-Soft­ware ist sehr über­sicht­lich und intui­tiv, sodass der gan­ze Erstel­lungs­pro­zess wirk­lich Spaß macht.

Schon ange­leg­te und abge­spei­cher­te For­mu­la­re fin­den sich eben­falls auf die­sem Bild­schirm. Sie kann man auch immer wie­der abän­dern und löschen, falls man sie nicht mehr benötigt.

Typeform Start

So beginnt Type­form: Ein­fach auf das tür­kis­far­be­ne Feld kli­cken, um mit der ers­ten Umfra­ge zu starten.

Schritt 2: Danach wer­den die Fra­gen erstellt (im Bereich Build). Bevor man die­se anlegt, wählt man noch die Spra­che aus, die man ver­wen­det. Deutsch ist in dem Sprach­an­ge­bot auch dabei.

Eine Umfra­ge beginnt mit einem Will­kom­mens­bild­schirm und endet mit der Dan­kes­sei­te. Die ver­schie­de­nen Ele­ment­ty­pen klickt man ein­fach an, gibt die Tex­te ein oder lädt Bil­der hoch. Danach spei­chert man das Ele­ment über den Save-But­ton ab. Und schon ist die neue Fra­ge in die Umfra­ge ein­ge­bun­den, wie es das gro­ße Fens­ter rechts neben den ein­zel­nen Ele­men­ten anzeigt (sie­he Screen­shot unten). Die Ele­men­te dort kann man wie­der löschen oder in der Rei­hen­fol­ge ver­schie­ben und auch noch­mals bearbeiten.

Fra­gen las­sen sich dupli­zie­ren und ent­spre­chend anpassen.

Typeform - Fragen anlegen

Schritt 3: Hat man alle Fra­gen ange­legt, klickt man oben auf die Regis­ter­kar­te Design, um das For­mu­lar zu lay­ou­ten. Hier ste­hen einem ver­schie­de­ne Farb­ein­stel­lun­gen für Schrif­ten, But­tons, Schrift­ar­ten und eini­ge Hin­ter­grün­de zur Ver­fü­gung. Wer will, kann auch ein eige­nes Hin­ter­grund­bild hoch­la­den und verwenden.

Typeform - Layoutgestaltung

Schritt 4: Unter der nächs­ten Regis­ter­kar­te Con­fi­gu­re wer­den wei­te­re Schrit­te durch­ge­führt. So kann man den For­mu­lar­na­men noch­mals ändern, fest­le­gen, ob unter­halb des For­mu­lars oder der Umfra­ge ein Fort­schritts­bal­ken ein­ge­blen­det wird, der anzeigt, wie vie­le Fra­gen für den User noch anste­hen. Und man kann die Benach­rich­ti­gungs­mail ent­spre­chend kon­fi­gu­rie­ren und ins Deut­sche übersetzen.

Typeform - Weitere Einstellungen

Unter Mes­sa­ges kann man die Mel­dun­gen, die der User nach bestimm­ten Schrit­ten sieht, eben­falls umändern.

Schritt 5: Nun kommt man schon zum Ende sei­ner Gestal­tung. Unter Dis­tri­bu­te kann man aus­wäh­len, wie die Umfra­ge auf­ruf­bar sein soll. Ent­we­der man bie­tet dem User einen Link zur Umfra­ge an. Die­ser Link wird einem schon gleich ange­zeigt und man braucht ihn nur noch raus zu kopieren.

Typeform - Formular in Website einbinden

Oder man will die Umfra­ge als Pop-up ein­bin­den. Der dafür zu inte­grie­ren­de Code lässt sich eben­falls raus kopie­ren und in die ent­spre­chen­de Web­site einbinden.

Die drit­te Opti­on ist die Embed-Funk­ti­on, wobei man noch ent­schei­den kann, ob die Umfra­ge als Wid­get oder als kom­plet­te Web­site inte­griert wer­den soll.

Die Wid­get-Opti­on zeigt die Umfra­ge (über die Ein­bin­dung als iFrame) in der Web­site oder im Blog an. Die Full Page-Embed-Opti­on erstellt eine HTML-Sei­te, in der die Umfra­ge ein­ge­bun­den ist. Klickt ein User auf den bereit­ge­stell­ten Link, öff­net sich die Umfra­ge in einer eige­nen Website.

Typeform - Integration via IFrame

Vari­an­te 1: Embed Wid­get — Die Umfra­ge wird auf der Web­site ein­ge­bun­den (über iFrame)

Typeform - Formular auf eigener HTML-Seite

Vari­an­te 2: Die Umfra­ge wird als eige­ne Web­site angezeigt.

Aus­wer­tun­gen: Hat man die auf­ge­führ­ten Schrit­te absol­viert, kann man sei­ne Umfra­ge den Usern zur Ver­fü­gung stel­len. Auf der letz­ten Regis­ter­kar­te von Type­form — Ana­ly­ze — fin­det man ein paar Auswertungstools.

Man erhält Infor­ma­tio­nen dar­über, wie vie­le User die Umfra­ge aus­ge­füllt haben, wie vie­le User die Umfra­ge been­det haben, und wie lan­ge ein User durch­schnitt­lich an Zeit benö­tigt hat, die Umfra­ge durch­zu­füh­ren. Die Ergeb­nis­se kann man als .xls-Datei downloaden.

Typeform - Analysetools

Regis­ter­kar­te Ana­ly­ze von Typeform

Wer will, hat die Mög­lich­keit, die Umfra­ge mit­hil­fe von Goog­le Ana­ly­tics zu tra­cken. Dafür muss man einen GA-Code in ein vor­ge­ge­be­nes Feld ein­fü­gen. (Die­se Funk­ti­on steht erst dem­nächst zur Ver­fü­gung, wird aber schon mal angekündigt).

Und man kann aus sei­nen Daten Berich­te über bestimm­te Fil­ter erstel­len. Die­se Funk­ti­on wer­den aber nur Pre­mi­um­kun­den nut­zen können.

Fazit

Die­ses Tool von Type­form hat bei mir einen sehr guten Ein­druck hin­ter­las­sen. Neben der sehr leich­ten Bedie­nung und einer gro­ßen Viel­zahl von Ein­satz­mög­lich­kei­ten haben auch kos­ten­lo­se User einen enor­men Nut­zen von den Funk­tio­nen und sind in den Fea­tures kaum eingeschränkt.

Und auch die Web­site-Besu­cher wer­den Gefal­len an den Umfra­gen oder For­mu­la­ren fin­den, denn klei­ne Ani­ma­tio­nen sowie ein­ge­bun­de­ne Bil­der oder Vide­os ver­lei­hen dem gan­zen einen hohen Unterhaltungsfaktor.

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner