OnPage-Optimierung

Glossar

Definition: OnPage-Optimierung

Der Bereich der Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung setzt sich ein­mal aus der OnPage-Opti­mie­rung und zum zwei­ten aus der Off­Pa­ge-Opti­mie­rung zusammen.

Unter OnPage-Opti­mie­rung ver­steht man alle Opti­mie­rungs­maß­nah­men direkt auf der Web­site, die man von außen auch nicht beein­flus­sen kann.

Zu den wich­tigs­ten OnPage-Opti­mie­rungs­maß­nah­men gehören:

Der Domain-Name der Web­site: Wenn man über bestimm­te Key­words schnel­ler in den Such­ma­schi­nen hoch­kom­men will, dann soll­ten die ent­schei­den­den Schlüs­sel­wör­ter auch schon im Domain-Namen ent­hal­ten sein.

Der Title-Tag: Den Title oder Titel einer Web­sei­te fin­dest du ganz oben im Brow­ser. Der Title ist sehr wich­tig, denn er wird in den Such­ma­schi­nen-Such­ergeb­nis­sen als ers­ter ange­zeigt. Daher soll­test du die wich­tigs­ten Key­words auch immer in den Title schrei­ben — und zwar ganz vor­ne an den Titel-Beginn.

Datei­na­men: Gib dei­nen Unter­sei­ten aus­sa­ge­kräf­ti­ge Namen — also z. B. online-marketing.html anstatt angebot1.html.

Ver­lin­kung der Web­site: Ver­lin­ke die ein­zel­nen Unter­sei­ten dei­ner Web­site sinn­voll miteinander.

Auf­bau der Web­site: Lege nicht all­zu vie­le Unter­ver­zeich­nis­se inner­halb dei­ner Web­site-Struk­tur an. Zwei bis drei Unter­ver­zeich­nis­se rei­chen voll­kom­men aus.

Bei­spiel: www​.mei​ne​do​main​.de/​u​e​b​e​r​-​u​n​s​/​l​e​i​s​t​u​n​g​e​n​/​w​e​b​d​e​s​i​g​n​/​w​e​b​d​e​s​i​g​n​-​f​u​e​r​-​k​m​u​/​d​e​t​a​i​l​s​.​htm; bes­ser wäre es so: www​.mei​ne​do​main​.de/​l​e​i​s​t​u​n​g​e​n​/​w​e​b​d​e​s​i​g​n​/​w​e​b​d​e​s​i​g​n​-​f​u​e​r​-​k​m​u​.​htm

Klei­ne Inter­net­auf­trit­te, die nur aus 10 bis 15 Sei­ten bestehen, kön­nen sich Unter­ver­zeich­nis­se sparen.

Über­schrif­ten h1 bis h6 ver­wen­den: Glie­de­re die Tex­te und schrei­be Wich­ti­ges mit den ent­spre­chen­den Key­words in die von HTML vor­ge­ge­be­nen 6 Überschriftenebenen.

Key­words in Haupt­text: Schrei­be die wich­tigs­ten Key­words auch in den Haupt­text, aller­dings nicht so oft, dass es als Spam ein­ge­stuft wer­den könn­te. Als Regel kannst du befol­gen: Pro 100 Wör­ter soll­te das Key­word unge­fähr sie­ben­mal vorkommen.

Bil­der und Alt-Tag: Gib den in der Web­site ein­ge­füg­ten Bil­dern key­word­las­ti­ge Datei­na­men und schrei­be die­se Schlüs­sel­wör­ter auch in den Alt-Tag des Bil­des oder der Gra­fik rein.

(Bild­quel­le oben: © ger­alt /Pixabay.com)

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner