Wie funktionieren YouTube-SEO und Bilder-SEO?

YouTube SEO: So bringst du deine Videos nach vorne

You­Tube ist die größ­te und stärks­te (Reich­wei­te) Video­platt­form und zugleich sogar die zweit­größ­te Such­ma­schi­ne welt­weit. Genutzt wird die Platt­form immer­hin von 1,9 Mil­li­ar­den Men­schen in 71 Ländern.

Folg­lich wird täg­lich eine gro­ße Men­ge und Anzahl an Video­ma­te­ri­al hoch­ge­la­den, gegen das du dich mit dei­nen eige­nen Vide­os erst ein­mal behaup­ten musst. Genau wie bei Goog­le, Eco­sia und Yahoo wirst du hier nicht um eine Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung her­um­kom­men – auch, wenn sich die­se hier sicher­lich etwas anders gestaltet.

Wel­che Din­ge beim SEO von You­Tube wich­tig sind, damit dei­ne Vide­os bei You­Tube bes­ser plat­ziert wer­den, erfährst du in die­sem Beitrag.

Hochwertige Inhalte

Der wohl wich­tigs­te Punkt bei You­Tube SEO ist, dass du qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Inhal­te produzierst.

Denn selbst, wenn du all die fol­gen­den Opti­mie­rungs­tipps berück­sich­tigst und die Vide­os SEO opti­mierst, wird ein Video in schlech­ter Qua­li­tät und mit wenig Rele­vanz weder Reich­wei­te noch die ent­spre­chen­de Auf­merk­sam­keit im Ran­king erzielen.

Eine professionelle Präsentation

Jedem ist bekannt, dass sich die Men­schen inner­halb von weni­gen Sekun­den eine Mei­nung über ande­re Men­schen bil­den. Nicht anders ist das auch bei Videos.

Die ers­ten Sekun­den ent­schei­den immer, ob der User sich das Video auch wei­ter­hin anse­hen oder ob er vom Video weg­kli­cken wird. Daher ist es sehr wich­tig, dass du dem User bereits ganz zu Beginn dei­nes Vide­os klar­machst, dass er hier einen ech­ten Mehr­wert und Pro­fes­sio­na­li­tät erwar­ten kann.

Erwäh­ne daher zunächst das The­ma des Vide­os – die­ses soll­te natür­lich bereits aus dem beschrie­be­nen Video­ti­tel zu erken­nen sein. Im Anschluss kannst du dann dein Wis­sen und dei­ne Erfah­run­gen unter­strei­chen, die dich befä­hi­gen, über das ange­spro­che­ne The­men­ge­biet zu reden.

Der passender Videotitel

Auch das unter­halt­sams­te und bes­tens recher­chier­te Video wird sich defi­ni­tiv nie­mand anse­hen, wenn man es auf You­Tube nicht fin­det. Damit du sicher­stellst, dass es gefun­den wird, musst du einen aus­sa­ge­kräf­ti­gen Titel für das Video vergeben.

Passt die­ser genau zu dem im Video ange­spro­che­nen The­ma, wird der User­wunsch erfüllt und der Zuschau­er bleibt wei­ter am Ball.

Der Titel soll­te aus nicht mehr als sech­zig bis sieb­zig Zei­chen bestehen. So ver­mei­dest du es, dass der Titel in der Video­über­sicht nicht abge­schnit­ten wird. Wich­tig ist dar­über hin­aus, dass das gewähl­te Haupt­key­word direkt am Anfang vom Titel steht.

Han­delt es sich um ein Mar­ken­vi­deo oder Unter­neh­mens­vi­deo, soll­ten die Mar­ke oder das Unter­neh­men an das Titelen­de gestellt werden.

Ver­mei­de zusätz­lich den Ein­satz von Click­bait-Titeln. Viel­leicht erzielst du so im ers­ten Moment mehr Klicks, aller­dings wird die Absprungra­te jedoch eben­falls sehr, sehr hoch sein. Bes­ser sind genau for­mu­lier­te Video­ti­tel, die Neu­gier­de beim Suchen­den wecken.

Im Ide­al­fall sieht dein nächs­ter Video­ti­tel wie folgt aus: Key­word – Beschrei­bung mit dem Neben-Key­word – Infor­ma­ti­on – Unternehmensname.

Eine interessante Beschreibung

Für die Video­be­schrei­bung ste­hen bei You­Tube ins­ge­samt 5000 Zei­chen zu dei­ner Ver­fü­gung. Das ist eine gan­ze Men­ge, die dir die Mög­lich­keit gibt, den Usern und dem You­Tube-Algo­rith­mus wei­te­re Infor­ma­tio­nen über dein Video zu übermitteln.

Beach­te aber, dass im „Above-the-fold“-Feld ledig­lich zwi­schen 100 und 120 Zei­chen gezeigt wer­den. Hier soll­test du nur die wich­tigs­ten Key­words inner­halb einer aus­sa­ge­kräf­ti­gen Kurz­be­schrei­bung nennen.

Soll­test du län­ge­re Vide­os SEO-opti­mie­ren, kann es sinn­voll sein, eine Lis­te des Inhalts inklu­si­ve der Sprung­mar­ken zur genann­ten Vide­o­stel­le zu nennen.

Abge­run­det wird die Beschrei­bung dann, indem du auf alle dei­ne Social-Media-Kanä­le ver­weist. Gege­be­nen­falls kann hier auch eine sub­til for­mu­lier­te Call-to-Action Bemer­kung ein­ge­setzt wer­den – etwa die Bit­te, das Video zu kommentieren.

Die Keyword-Tags

Um den You­Tube-Algo­rith­mus auf dein Video auf­merk­sam zu machen und um ihm bei der Ein­ord­nung des­sel­ben zu hel­fen, soll­test du auf Key­word-Tags nicht verzichten.

Bis zu 15 Key­word-Tags kön­nen im Quell­code hin­ter­legt bzw. ein­ge­fügt wer­den. Set­ze hier vor allem auf das Haupt-Key­word, aber auch wich­ti­ge Neben-Key­words im Sin­gu­lar und Plu­ral sind angesagt.

Ein genau formulierter Dateiname

Der Datei­na­me ist für den Zuschau­er unin­ter­es­sant – für das You­Tube-SEO aller­dings nicht. For­mu­lie­re die­sen Datei­na­men, wenn du Vide­os SEO-opti­mierst, ganz genau und brin­ge unbe­dingt die rele­van­tes­ten (für dich wich­tigs­ten) Key­words dar­in unter und tren­ne ein­zel­ne Wör­ter mit Bindestrichen.

Wie funktioniert Bilder SEO?

Ein Bild sagt mehr als 1.000 Wor­te — die­ses Sprich­wort ken­nen wir. Bil­der lockern einen Arti­kel auf, ver­an­schau­li­chen einen Test, ani­mie­ren zum Kli­cken und sor­gen dafür, dass Leser den Inhalt gedank­lich direkt mit einem Bild verknüpfen.

Vor allem im Online-Mar­ke­ting sind Bil­der immer ein wich­ti­ges Kauf­ar­gu­ment. Dar­über hin­aus besit­zen Bil­der für Sei­ten­be­trei­ber die wich­ti­ge Funk­ti­on, dass der Traf­fic durch die Bil­der­su­che erhöht wird. Unter­sei­ten mit Bil­dern ran­ken ten­den­zi­ell bes­ser als Unter­sei­ten ohne Bilder.

Bil­der SEO, wel­ches gut erfolgt, ist also immer eine wich­ti­ge Ergän­zung zum Con­tent SEO und will ver­nünf­tig gemacht sein. Zum Bei­spiel machen zu vie­le Bil­der den Arti­kel lang­wei­lig und signa­li­sie­ren dem Leser eine man­geln­de Kom­pe­tenz des Autors. Auf das rich­ti­ge Maß kommt es dabei an. Was ist noch beim SEO-Opti­mie­ren der Bil­der wichtig?

Die Grundlagen für das SEO-Optimieren von Bildern

Jedes Bild besteht aus: Datei­na­men, dem Title-Tag, dem Alt-Tag, der Bild­un­ter­schrift, der inhalt­li­chen Umge­bung sowie der Zwi­schen­über­schrift, also der Über­schrift des Absat­zes, in dem das Bild ein­ge­bet­tet ist.

Wäh­rend der Datei­na­me, der Title-Tag und der Alt-Tag den Image-Craw­lern wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen zum Bild ver­mit­teln, sind Bild­un­ter­schrift, die Umge­bung und die Absatz­über­schrift für die Leser und die kon­text­ge­bun­de­nen Bots gedacht.

Der Trend geht zur­zeit in die Rich­tung, dass Goog­le stär­ker auf künst­li­che Intel­li­genz und selbst­ler­nen­de Algo­rith­men setzt. Bei­des ent­wi­ckelt sich in rasan­tem Tem­po wei­ter. Doch da die­ser Trend noch lan­ge nicht abge­schlos­sen ist, blei­ben die Tex­te des Datei­na­mens, Title-Tags und Alt-Tags für die Goog­le Bil­der­su­che enorm wichtig.

Die Tex­te soll­ten das Bild gut beschrei­ben und die wich­tigs­ten Key­words lie­fern. Außer­dem ver­stär­ken sie die Seman­tik des jewei­li­gen Texts und wer­ten die­sen auch für die text­ba­sier­ten Such­ma­schi­nen auf.

Schließ­lich wer­den Bil­der, die in dem Arti­kel wei­ter oben plat­ziert sind, von Goog­le stär­ker gewich­tet als Bil­der am Ende des Tex­tes. Das Prin­zip, dass die Rele­vanz zum Anfang hin steigt, ist auch beim SEO bekannt.

Wich­tig ist zusätz­lich, dass im Datei­na­men kei­ne Umlau­te und Son­der­zei­chen ent­hal­ten sein soll­ten und der Text kom­plett klein­ge­schrie­ben wer­den soll­te. Da Goog­le den Unter­strich noch nicht erkennt, soll­te zur Tren­nung von Wör­tern immer der Bin­de­strich ver­wen­det werden.

Älte­re Bil­der, bei denen der Datei­na­me noch mit dem Unter­strich getrennt ist, gehö­ren ent­spre­chend korrigiert.

Bilder und die entsprechenden Ladezeiten

Rele­vant beim Opti­mie­ren der SEO-Bil­der sind auch die tech­ni­schen Vor­aus­set­zun­gen, weil Bil­der sich nach­tei­lig auf die Lade­zeit aus­wir­ken. Es gilt des­halb, einen guten Kom­pro­miss zwi­schen der Grö­ße und der Qua­li­tät der Bil­der sowie schnel­len Lade­zei­ten zu finden.

Vor allem mobi­le End­ge­rä­te tun sich mit dem Hoch­la­den von gro­ßen, hoch­auf­lö­sen­den Bil­dern mit nach­tei­li­gen Datei­en noch schwer.

Wir emp­feh­len des­halb unbe­dingt, dass die For­ma­te jpg, gif und png genutzt wer­den, da die­se beim Hoch­la­den weni­ger Pro­ble­me machen.

Das For­mat JPG ist beson­ders beim Hoch­la­den von Fotos effi­zi­ent und das For­mat png bei trans­pa­ren­ten Gra­fi­ken. Dar­über hin­aus kann das For­mat svg eine Alter­na­ti­ve bei ein­fa­chen Dar­stel­lun­gen sein.

Schließ­lich wer­den zur­zeit neue For­ma­te wie FLIF, HEIF und WebP ent­wi­ckelt, um mit Blick auf die Viel­zahl der mobi­len Benut­zer die Dar­stel­lung klei­ne­rer Bil­der zu unterstützen.

Grö­ße­re Bil­der kön­nen eben­falls zur Ver­schlan­kung kom­pri­miert wer­den. Für die Auf­lö­sung eig­net sich mehr oder weni­ger ein Richt­wert von 300 Pixeln, denn auch zu gro­be Bil­der sind auf­grund schlech­ter Usa­bi­li­ty problematisch.

Fazit

Alle Mög­lich­kei­ten für eine erfolg­rei­che und inhalt­lich gute You­Tube SEO und Bil­der SEO sind sehr reich­hal­tig. Wich­tig ist, dass du alle der oben auf­ge­führ­ten Punk­te bei jedem dei­ner You­Tube Vide­os und dei­ner Bil­der berücksichtigst.

So kannst du dich mit der Opti­mie­rung dei­ner You­Tube-Vide­os und Bil­der durch­aus eine bes­se­re Plat­zie­rung im Such­ma­schi­nen-Ran­king, aber auch direkt in der Goog­le- und in der You­Tube-Suche erarbeiten.

Autoren­box:

Robert Naben­hau­er ist seit über 15 Jah­ren als erfolg­rei­cher Unter­neh­mer tätig. Er sagt über sich selbst: “Ich bin ein unter­neh­me­ri­scher Mensch mit hohem Eigen­an­trieb und Leis­tungs­wil­len, der auf­grund sei­ner Grund­über­zeu­gung viel for­dert, aber auch viel geben kann.”

Von sei­nen Kun­den und Part­nern wird er als Geschäfts­mann mit Herz geschätzt, der die als Prak­ti­ker gewon­ne­nen Erkennt­nis­se ver­tei­digt, auch wenn sie unbe­quem für ande­re sein mögen. Sein Mot­to lau­tet: “Busi­ness mit Herz ist mög­lich, nötig – und rech­net sich!”

Über­dies ist Robert Naben­hau­er Pro­fi für die Auto­ma­ti­sie­rung der Ver­trieb­s­an­bah­nung durch den Ein­satz von Social-Media-Mar­ke­ting. Seit 2006 nutz­te Robert Naben­hau­er sein Know-how, um den Ver­trieb sei­ner Han­dels­agen­tur durch die kon­se­quen­te Anwen­dung von Social-Media-Mar­ke­ting zu automatisieren.

Beson­ders XING nutzt Naben­hau­er inten­siv. Seit dem Jahr 2006 ist er XING-Pro­fi-Anwen­der und hat sich als Grün­der und Mode­ra­tor der XING-Grup­pe Social Net­work Mar­ke­ting positioniert.

Mit sei­ner Online Agen­tur Naben­hau­er Con­sul­ting beschäf­tigt er sich mit der Umset­zung von Digi­ta­len Prozessen.

Hier eines sei­ner Ange­bo­te: Goog­le Top Plat­zie­rung mit Geld-zurück-Garantie

(Bild­quel­le Arti­kel­an­fang: © Kauf­dex /Pixabay.com)

2 Gedanken zu „Wie funktionieren YouTube-SEO und Bilder-SEO?“

  1. Sehr inter­es­san­ter Beitrag.
    Vie­len Dank für die hilf­rei­chen SEO-Tipps, da You­tube heu­te ein­fach nicht mehr weg­zu­den­ken ist.

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner