Gewerbeanmeldung – Für welche Tätigkeiten ist das Pflicht?

Gewerbeanmeldung

Lesedauer: 2 Minuten
Artikel zuletzt aktualisiert: 10. Februar 2025

Werbe- oder Affiliate-Links in meinem Blog sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für Werbe-Links zahlt der Händler ggf. eine Provision. Für dich ändert sich am Preis nichts. Weitere Infos findest du hier.

So manche, die sich im Internet einen kleinen Nebenverdienst erwirtschaften, werden oft gar nicht daran denken, dass sie eventuell auch für solche Tätigkeiten ein Gewerbe beim zuständigen Gewerbeamt anmelden müssen.

Denn grundsätzlich gilt, dass jeder in Deutschland, der ein Gewerbe betreiben will, auch ein Gewerbe anmelden muss, um den benötigten Gewerbeschein zu erhalten.

Ein Gewerbe wird folgendermaßen definiert: Gewerbe ist grundsätzlich jede wirtschaftliche Tätigkeit (Verkauf von Dienstleistungen oder Waren), die auf eigene Rechnung, eigene Verantwortung und auf Dauer mit der Absicht zur Gewinnerzielung betrieben wird.

Für einige Berufsgruppen gibt es allerdings keine Gewerbescheinpflicht.

Befreit von der Gewerbeanmeldung – die Freien Berufe

Die sogenannten Freien Berufe und freiberufliche Tätigkeiten benötigen keinen Gewerbeschein. Zu diesen Berufen gehören Ärzte, Zahnärzte und weitere Heilberufe wie Heilpraktiker, selbständige Hebammen sowie Krankenpfleger, Tierärzte, Rechts- und Patentanwälte, Notare, Ingenieure, Architekten, Handelschemiker, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, beratende Volks- und Betriebswirte, vereidigte Buchprüfer, Programmierer, Steuerbevollmächtigte, Dentisten, Krankengymnasten, Journalisten, Bildberichterstatter, Dolmetscher, Übersetzer und Lotsen.

Meistens sind es Berufe, für die eine hoch qualifizierte Ausbildung, vorzugsweise ein Studium, erforderlich ist, oder in deren Zentrum die geistige bzw. schöpferische Arbeit steht.

Auch land- und forstwirtschaftliche Berufe sind von der Gewerbeanmeldungspflicht befreit.

Gewerbeanmeldung für Nebenjobs nötig?

Sobald Sie eine gewerbliche Tätigkeit ausführen, müssen Sie ein Gewerbe anmelden. Das heißt auch für den privaten Blogger, wenn er auf seiner Website Werbeanzeigen einbaut (wie z. B. Google Adsense), um Einnahmen zu erzielen, dass er ein Gewerbe anmelden muss. Denn es liegt eine eindeutige Gewinnerzielungsabsicht vor.

Lesen  How-to: Imagebroschüre – Über Struktur, Design und was du sonst noch beachten solltest

Daher ist es auch nicht notwendig, dass Sie erst tatsächliche Einnahmen erzielen müssen, die Absicht allein reicht aus. Auch die für das Bloggen eingesetzte Zeit ist unwesentlich, d. h. für die Gewerbeanmeldungspflicht gibt es keine festgesetzten Mindestarbeitsstunden. So reichen eine oder zwei Stunden pro Woche Bloggertätigkeit schon aus, um als Gewerbetreibender festgelegt zu werden.

Nur solange Sie mit Ihrer privaten Website oder Ihrem Blog keine Einnahmen erreichen wollen, gelten Sie auch nicht als Gewerbetreibender.

Auch das regelmäßige Verkaufen von Waren auf ebay  – und wenn es sich nur um private Gegenstände handelt  – wird als gewerbliche Tätigkeit eingestuft. Dazu liegt ein Gerichtsbeschluss des Oberlandesgerichts Frankfurt vor.

Folgen einer fehlenden Gewerbeanmeldung

Sobald Ihr Finanzamt von Ihren Einnahmen erfährt oder Sie die Einnahmen nicht in Ihrer Steuererklärung geltend machen, wird Ihr Handeln als Steuerhinterziehung eingestuft. Neben Steuernachzahlungen droht dann auch noch eine Geldstrafe.

Gewerbeanmeldung unkompliziert

Die Anmeldung beim Gewerbeamt der jeweiligen Stadt oder Kommune verläuft unkompliziert und oft in weniger als einer halben Stunde. Die Kosten für die Gewerbeanmeldung belaufen sich je nach Gemeinde zwischen ca. 15 und 60 €.

In dem auszufüllenden Formular müssen Sie Angaben zu Ihrer Person, zum Betrieb, den möglichen Niederlassungen und Firmenadressen sowie dem Beginn der Tätigkeit machen. Das Finanzamt und die Berufsgenossenschaft werden anschließend vom Gewerbeamt über Ihre Gewerbeanmeldung informiert.

Wichtige Links zum Thema “Gewerbe anmelden”:

Viel Erfolg beim Anmelden Ihres Gewerbes!

(Bildquelle Artikelanfang: © amurca/Canva.com)

Teile diesen Beitrag:


Das könnte dich auch interessieren:

Regeln der Rechnungsstellung: Was zu beachten ist

Eine fehlerhafte Rechnung kann nicht nur ärgerlich sein, sondern auch finanzielle und rechtliche Konsequenzen mit sich bringen. Vor allem Jungunternehmer, die noch nicht viel Erfahrung aufweisen, sollten sich intensiv mit dem Thema beschäftigen.
Weiterlesen
E-Rechnungspflicht in Deutschland ab 2025

E-Rechnungspflicht in Deutschland ab 2025

Am 1. Januar 2025 wurde in Deutschland die E-Rechnungspflicht eingeführt. Sie verpflichtet Unternehmen, elektronische Rechnungen im strukturierten Format auszustellen, wenn sie Geschäfte mit anderen inländischen Unternehmen abwickeln. Diese Maßnahme soll die Digitalisierung fördern und die Effizienz sowie Transparenz in Geschäftsprozessen steigern.
Weiterlesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Wie du schnell liquide Mittel schaffen kannst

Finanzielle Unabhängigkeit: Wie du schnell liquide Mittel schaffen kannst

Finanzielle Unabhängigkeit bleibt für viele Menschen ein unerreichtes Ziel. Laut einer Umfrage von Statista verfügen rund 40 % der Deutschen über keine ausreichenden Rücklagen für unerwartete Ausgaben.
Weiterlesen
Was passiert mit Anleihen im Insolvenzfall?

Was passiert mit Anleihen im Insolvenzfall?

Die Welt der Finanzen scheint oft stabil – bis plötzlich ein Kartenhaus zusammenfällt. Wenn ein Unternehmen Insolvenz anmeldet, geraten nicht nur die Verantwortlichen unter Druck, sondern auch diejenigen, die ihr Geld in das Unternehmen investiert haben.
Weiterlesen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner