So bereitest du dich als Existenzgründer und Selbständiger auf das Bankgespräch vor

So bereitest du dich als Existenzgründer und Selbständiger auf das Bankgespräch vor

Lesedauer: 4 Minuten
Artikel zuletzt aktualisiert: 3. Mai 2021

Werbe- oder Affiliate-Links in meinem Blog sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für Werbe-Links zahlt der Händler ggf. eine Provision. Für dich ändert sich am Preis nichts. Weitere Infos findest du hier.

Der Weg in die Selbstständigkeit bzw. eine eigene Existenzgründung ist mit zahllosen Aufgaben und Herausforderungen verbunden. An erster und vor allem an wichtigster Stelle steht neben dem stimmigen Konzept die Unternehmensfinanzierung.

Wie du an das benötigte Startkapital für dein Unternehmen kommen kannst und wie du dich richtig auf das Gespräch mit der Bank vorbereiten kannst, erfährst du nachfolgend.

Nach dem ersten Kontakt

Im ersten Schritt steht die Kontaktaufnahme zu einer Bank, worauf im Anschluss dann meist ein Bankgespräch vereinbart wird.

Du solltest innerhalb dieses Gespräches ermitteln, ob diese Bank die für dich relevanten Dienstleistungen überhaupt anbietet und wie sich die Qualität der Beratung darstellt. Stimmt die Chemie zwischen dem Bankberater und dir?

Zudem zeigt das Gespräch mit der Bank, ob diese bereit ist, dich bei der Finanzierung, z. B. durch einen Förderkredit, zu unterstützen. Besteht Aussicht auf einen Kontokorrentkredit? Die Bankbeziehung basiert dabei auf ein Geschäftskonto.

Wie du das Gespräch mit der Bank entsprechend vorbereitest und durchführst

Ein erfolgreiches Unternehmen hat oftmals als Fundament ein Kreditinstitut mit einer intakten Geschäftsbeziehung im Hintergrund. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um öffentliche Fördermittel, einen Kontokorrentkredit oder den Erhalt von Startkapital für deine Existenzgründung handelt.

Lesen  Wozu benötigt man als Selbständiger eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer?

Beginnen solltest du daher mit der Recherche nach der richtigen Bank. Im Internet kannst du die jeweiligen Banken bereits auf Herz und Nieren prüfen.

Wie sehen aktuell deine Konditionen für dein Bankkonto aus, werden zusätzliche Leistungen im Rahmen deines Geschäftskontos angeboten und wie verhält es sich mit den Finanzierungsmöglichkeiten, wenn du einen Kredit in Anspruch nehmen möchtest?

All diese Fragen sind sehr wichtig für dich und deine Existenzgründung. Berücksichtige sie also direkt zu Beginn deines Vorhabens.

Was das Gespräch mit der Bank für dich als Gründer bedeutet

Das Gespräch mit der Bank solltest du als Grundstein für eine dauerhafte und effektive Partnerschaft mit dem Bankinstitut ansehen. Gegenseitiges Vertrauen, optimale Kreditkonditionen und hilfreiche Tipps von deinem Bankberater spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle für dich als Gründer.

Aufgrund der Vereinheitlichung der Kreditprüfung bankenweit mittels des Ratingverfahrens  kommt es teilweise zu einer standardisierten Entscheidung für die Zu- oder Absage einer Kreditanfrage.

Auch kannst du bei diesem Anbieter einen schufafreien Kredit erhalten. Es ist daher sehr vorrangig, dass du den qualitativen und auch quantitativen Anforderungen der auserwählten Bank erfüllst. Welche Bank für dich aber die Beste ist, hängt davon ab, ob sie an deine Geschäftsidee glaubt.

Das Gespräch mit der Bank – aber welche?

Die Auswahl der Bank ist kein leichtes Unterfangen und egal, für welche Bank du dich entscheidest, die gründliche Vorbereitung auf das Gespräch ist das A und O. Des Weiteren wäre es ratsam, wenn du mit unterschiedlichen Banken Gespräche führst.

So bekommst du zum einen ein Gefühl für die Chemie zwischen dir und dem Bankberater und zum anderen erfährst du wichtige Dinge zu den Konditionen und den verschiedenen Leistungskatalogen. Ziehe für die Auswahl der Bankgespräche folgende Eckpunkte in Betracht:

  • Welche Kreditinstitute befinden sich in deiner unmittelbaren Umgebung?
  • Welche Kreditinstitute sind auf deine Branche spezialisiert?
  • Was möchte das Kreditinstitut in dem Gespräch alles wissen?
  • Welches Kreditinstitut ist dir empfohlen worden und warum?
Lesen  Neue Investitionen geplant? Firmenkredit online beantragen

Für die Vorbereitung zum Gespräch mit der Bank solltest du unter anderem diese Elemente vorbereitet haben:

  • Kurzpräsentation zu deinem Businessplan
  • Aufstellung etwaiger Sicherheiten, sofern vorhanden
  • vorab bankübliche Fachbegriffe, wie z. B. Vorfälligkeitsentschädigung, verinnerlichen
  • Bereithalten von Brancheninformationen
  • Vorbereitung auf gewöhnliche und ungewöhnliche Fragen seitens der Bank

Was du zusätzlich bei dem Gespräch mit der Bank noch berücksichtigen solltest

Du musst dich selbstverständlich vor dem eigentlichen Termin zum Gespräch darüber informieren, was der Fachberater von dir an Unterlagen haben bzw. einsehen möchte.

Du kannst den Fachberater auch vorab fragen, ob du ihm schon vor dem Gesprächstermin Unterlagen einreichen kannst oder sollst. Bereits vor der Vereinbarung eines Termins solltest du dich mit dem Fachberater in Verbindung setzen und dir Auskunft über aktuelle Konditionen geben lassen.

Nach den diversen Gesprächen mit den Banken solltest du die erhaltenen Angebote miteinander vergleichen.

Die Führung eines Protokolls kann dir dabei helfen, Besonderheiten und deine eigenen Wahrnehmungen und Empfindungen zur jeweiligen Bank festzuhalten. Du kannst hier zudem alle genannten Fristen aufschreiben und was du noch an Unterlagen nachreichen sollst und vor allem bis wann.

Zudem können dir die gemachten Notizen im Anschluss dabei helfen, deine finale Entscheidung zu treffen. Achte allerdings darauf, dass du bei dem Gespräch mit der Bank nicht überheblich wirkst und gehe auf jede gestellte Frage des Fachberaters ein. Antworte klar und strukturiert.

Utopien, Wunschzettel und andere Träumerei gehören nicht in ein Gespräch dazu. Konzentriere dich eher auf die Zahlen und Fakten.

Lerne aus den Gesprächen mit den Kreditinstituten

Ein Bankgespräch ist eigentlich nichts anderes wie ein Vorstellungsgespräch. Neigt sich ein Bankgespräch dem Ende zu, scheue dich nicht, den Bankberater nach seinem persönlichen Eindruck zu fragen.

Lesen  Mit einem Klein- oder Ratenkredit in die Selbständigkeit

Sicherlich entscheidet der Fachberater nicht allein über dein Anliegen, dennoch hat er aufgrund seiner täglichen Arbeit über Jahre hinweg sehr viel Erfahrung sammeln können. Im Zweifel kannst du von seinem persönlichen Eindruck für das nächste anstehende Gespräch mit einer Bank etwas lernen.

Wenn es zu einer Ablehnung kommt – Was kannst du tun?

Sollte es zu einer Absage kommen, dann solltest du den Fachberater auf jeden Fall nach den Gründen befragen.

In vielen Fällen beruht die Entscheidung nämlich gar nicht aufgrund des Antragstellers, sondern ist vielmehr eine geschäftspolitische Entscheidung. Hat es aber doch an dir gelegen, dann kannst du zu mindestens von deinem Konzept die Schwachstellen erfahren.

Für das nächste Bankgespräch hast du dann die Möglichkeit, jene Lücken zu schließen.

Fazit

Ein Gespräch mit einem Kreditinstitut ist immer eine aufregende Sache. Die Nerven sind angespannt und die Nervosität tut ihr Übriges dazu.

Du musst aber nicht vor Ehrfurcht versinken, sondern solltest dir stets vor Augen halten, dass die Bank dir das Geld nicht schenkt, sondern gegen Zinsen leiht.

Dennoch sind Banken offen gegenüber einer Kreditvergabe, sofern der Businessplan und die Idee überzeugend sind. Außerdem werden sie an dir auch weiteres Geld verdienen, wenn es zu einer erfolgreichen Geschäftsbeziehung kommt.

Wenn du deine Geschäftsidee und deine Zahlen selbstbewusst der Bank vorträgst, wird dir die Bank auch einen Firmenkredit gewähren. Sofern es doch zu einer Absage kommen sollte, kannst du bei weiteren Banken anfragen.

(Bildquelle Artikelanfang: © rawpixel /Pixabay.com)

Teile diesen Beitrag:


Das könnte dich auch interessieren:

Kleinunternehmerregelung für Selbständige: Vor- und Nachteile

Kleinunternehmerregelung für Selbständige: Vor- und Nachteile

Wer sich online selbständig macht, wird sich in der Planungs- und Gründungsphase auch Gedanken darüber machen müssen, ober er gleich auf seine Leistungen bzw. Rechnungen Umsatzsteuer erhebt oder nicht.
Weiterlesen
Online-Firmengründung in der Schweiz als interessante Option für (angehende) digitale Nomaden

Online-Firmengründung in der Schweiz als interessante Option für (angehende) digitale Nomaden

Wer als digitaler Nomade leben will, hat in der Regel keinen festen Wohnsitz und arbeitet von überall in der Welt, eine für viele Neugründer und Neugründerinnen traumhafte Vorstellung.
Weiterlesen
Firma gründen: Mit dieser Checkliste gelingt es

Firma gründen: Mit dieser Checkliste gelingt es

Heutzutage spielen besonders viele Menschen mit dem Gedanken, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen und ihr eigenes Unternehmen zu gründen.
Weiterlesen
Existenzgründung

Du willst gründen: Diese Fragen unterstützen dich in deiner Entscheidung

Die eigene Selbständigkeit, für viele ein Traum. Sein eigener Chef sein, sich seinen Arbeitstag einteilen, wie man möchte, keine Schikanen mehr vom Arbeitgeber, keine unleidlichen Kollegen und Kolleginnen, mit denen man nicht gut auskommt.
Weiterlesen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner