Tipps zur sozialen Absicherung für Existenzgründer und Selbständige

Tipps zur sozialen Absicherung für Existenzgründer und Selbständige

Lesedauer: 2 Minuten
Artikel zuletzt aktualisiert: 4. März 2024

Werbe- oder Affiliate-Links in meinem Blog sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für Werbe-Links zahlt der Händler ggf. eine Provision. Für dich ändert sich am Preis nichts. Weitere Infos findest du hier.

Wer sich selbständig macht und damit gerade am Anfang der Existenzgründung steht, muss bei seiner privaten und beruflichen Absicherung erst einmal Kompromisse machen. D. h. man schließt zuerst die wichtigsten Versicherungen ab und die weniger wichtigen kommen mit der Zeit dazu, wenn sich die finanzielle Situation stabilisiert hat.

Allerdings solltest du mit den weiteren Versicherungen nicht allzu lange warten, damit für dich keine Nachteile entstehen, wie beispielsweise bei der privaten Rentenversicherung. Je älter du bist, desto höhere Beiträge musst du zahlen, um am Ende eine attraktive Rente zu erhalten.

Außerdem gibt es Pflichtversicherungen wie beispielsweise die Krankenversicherung, die jeder – auch Existenzgründer – haben muss. Viele junge Selbständige informieren sich zuerst auf den unterschiedlichsten Websites, welche Versicherungen sie benötigen und welche sinnvoll sind und verlieren schnell mal den Überblick in den ganzen Versicherungstipps und -empfehlungen, sodass oft gar nichts mehr hinsichtlich des Versicherungsschutzes getan wird.

Am besten gehst du an die ganze Sache systematisch heran. Krankenversichert müssen du und auch deine Familienmitglieder sein, so bist du in diesem Bereich schon mal grundlegend abgesichert. Dann solltest du allerdings Schwerpunkte setzen.

Schwerpunkte setzen

Die weiteren wichtigen Versicherungen sind eine private Haftpflichtversicherung, die meistens sehr günstige Tarife hat, eine private Rentenversicherung für die finanzielle Absicherung im Alter und eine Berufsunfähigkeitsversicherung, falls du irgendwann nicht mehr arbeitsfähig sein solltest. Überlege, welche Risiken bei dir besonders groß sind, gegen die du dich absichern solltest.

Lesen  BU-Versicherung: Schutz vor dem finanziellen Absturz

Verschiedene Angebote vergleichen

Versicherungen unterscheiden sich bei Leistungen, Bedingungen und Tarifen. Daher solltest du nicht gleich die erstbeste Versicherung abschließen, sondern mehrere Angebote einholen und vergleichen. Das ist zwar zeitaufwändig, aber letztendlich kann der Vergleich dir viel Geld sparen.

Welche Leistungen sind für dich wichtig, welche weniger? Nicht benötigte Leistungen solltest du auch nicht mit in die Versicherungspolice aufnehmen, denn das schlägt sich auf die Versicherungspreise nieder.

Beratung suchen

Gerade „große“ Versicherungen wie die private Rentenversicherung oder Berufsunfähigkeitsversicherung sollte man nicht spontan abschließen. Lasse dich nach den ersten Angeboten besser von einem unabhängigen Versicherungsmakler beraten, damit du das bestmögliche für dich aus den Versicherungen und Versicherungsleistungen herausholst.

Gesetzliche oder private Krankenversicherung

Bist du in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert, dann solltest du nicht gleich in der ersten Phase der Selbständigkeit einen Wechsel in die private Krankenversicherung planen, es sei denn, du verdienst wirklich sehr gut und die Einnahmen sind stabil. Auch wenn die PKV mit günstigen Einsteigertarifen locken, so günstig bleiben sie meistens nicht und ein Wechsel in die GKV ist dann kaum mehr möglich.

Gesetzliche Rentenversicherung

Auch hier solltest du vorher abwägen, ob du weiter in die gesetzliche Rentenversicherung als Selbständiger einzahlen willst oder nicht. Warst du viele Jahre als Angestellte/r tätig und hast damit schon einige Zeit Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung gezahlt, dann solltest du dich mit dem Rententräger in Verbindung setzen und auch deren Argumente in deine Entscheidung mit einbeziehen. Denn verlässt du die gesetzliche Rentenversicherung, kannst du deine erworbenen Anwartschaften verlieren.

Lange Vertragslaufzeiten vermeiden

Lange Vertragslaufzeiten solltest du möglichst umgehen. Außer bei der Lebens- und Berufsunfähigkeitsversicherung, die natürlich lange Laufzeiten haben, sollten die anderen Versicherungen nur eine Laufzeit von einem Jahr haben. Denn entdeckst du irgendwann ein günstigeres Versicherungsangebot, dann hast du bei langen Laufzeiten keine Chance, die Versicherung zu wechseln.

Lesen  Berufsunfähigkeitsversicherung für Selbständige und Freelancer: Teuer, aber nützlich

Auf korrekte Antragstellung achten

Wenn du den Vertrag ausfüllst, achte darauf, alle Felder auszufüllen. Fehlende Angaben können sich zu deinem Nachteil entwickeln. Du musst für alle fehlenden oder falschen Angaben selbst haften. Außerdem kann bei Unwahrheit die Versicherungsleistung ausfallen.

(Bildquelle Artikelanfang: © stevepb/Pixaby.com)

Teile diesen Beitrag:


Das könnte dich auch interessieren:

Berufshaftpflichtversicherung

Berufshaftpflichtversicherung: Wichtig für bestimmte Berufe

Für bestimmte Berufe wie Ärzte, Fitnesstrainer, Dolmetscher, Ingenieure, Rechtsanwälte oder Architekten ist die Berufshaftpflichtversicherung eine wichtige Versicherung gegen Ansprüche, die sich aus dem Schadenspotenzial dieser Berufe ergeben.
Weiterlesen
Krankenversicherung für Selbständige und Freelancer

Krankenversicherung für Selbständige: Gesetzlich oder privat

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Selbständige, Freiberufler sowie Existenzgründer können sich als freiwillige Mitglieder weiterhin in einer der gesetzlichen Krankenversicherungen versichern.
Weiterlesen
Gesetzliche oder private Krankenversicherung – Was ist für Selbständige besser?

Gesetzliche oder private Krankenversicherung – Was ist für Selbständige besser?

Eine der ersten Handlungen in der Selbständigkeit ist die Neuregelung seiner Krankenversicherung, d. h. man muss seiner Krankenkasse mitteilen, dass man sich selbständig macht.
Weiterlesen
Seerettungsreifen auf dem Meer

Welche Versicherungen sind für Existenzgründer und Existenzgründerinnen wichtig?

Am Anfang seiner Selbständigkeit ist man in den meisten Fällen finanziell noch nicht abgesichert, da die Einnahmen sehr unregelmäßig sind. Daher kann man sich auch noch nicht die Versicherungsbasis schaffen, die man als Selbständiger eigentlich benötigt. In dieser Phase solltest du dir nur die wichtigsten Versicherungen zulegen.
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner