In der nächsten Zeit will ich die Ladegeschwindigkeit meines Blog steigern, die Werte sind nicht gut, sowohl bei der Desktop-Version als auch bei der mobilen Darstellung. Dazu werde ich in einem weiteren Beitrag konkreter werden.
Da fast die Hälfte meiner Blogbesucher/innen mittlerweile über das Smartphone kommt, ist diese Maßnahme bitter nötig. Dieses Thema “Ladegeschwindigkeit” ist recht umfangreich, deshalb habe ich mich entschlossen, daraus eine Artikelserie zu erstellen.
Teile der Artikelreihe „Ladegeschwindigkeit optimieren:
- Kostenlose Tools zum Testen der Website-Geschwindigkeit
- Ladegeschwindigkeit optimieren: Vorbereitungen
- Bilder mithilfe von WordPress-Plugins komprimieren
Im ersten Beitrag dieser Artikelreihe stelle ich verschiedene Tools vor, worüber sich die Ladezeit einer Website oder eines Blogs messen lässt. Denn bevor ich mit Optimierungsmaßnahmen beginne, sollte ich wissen, wie die Ladezeiten aussehen und wo die Probleme genau liegen.
Für meinen eigenen Test (im nächsten Beitrag) werde ich mich auf drei bis vier Tools — darunter PageSpeed von Google — beschränken.
PageSpeed Insights von Google
Dieses Online-Tool wird von Google bereitgestellt. Nach der Eingabe der URL und der Geschwindigkeitsauswertung findet man Tipps zur Optimierung für die Ladegeschwindigkeit. In einem extra Artikel werde ich dieses Tool und die Ergebnisse meines Website-Tests detailliert vorstellen.
Man kann auch die Ladegeschwindigkeit für mobile Endgeräte testen.
https://developers.google.com/speed/pagespeed/insights
Test my Site von Google
Mit diesem Tool kannst du die mobile Performance deiner Website testen. Google ermöglicht es dir, die anschließende Auswertung und Verbesserungsvorschläge (falls die Werte nicht optimal ausfallen) per Mail anzufordern.
https://testmysite.withgoogle.com/intl/de-de
Neustar Web Performance
Der professionelle Anbieter für Website-Monitoring und ‑Testing Neustar Web Performance bietet auch ein Free Tool für die Ladegeschwindigkeit von Websites an. Dabei wird die Geschwindigkeit von verschiedenen Städten weltweit aufgezeigt.
Sie werden feststellen, dass die Ladezeiten in den USA doch deutlich höher sind als von einem Rechner in Europa, wenn Ihre Seite in Europa gehostet wird.
Webpagetest.org
Mit diesem Online-Tool kannst du die Ladegeschwindigkeit von verschiedenen Orten weltweit (New York, Chicago, Los Angeles, Toronto, Dublin, Frankfurt, Moskau, Singapur usw.) und mit verschiedenen Browsern wie Chrome, Internet Explorer, Firefox sowie unterschiedlichen Versionen testen.
Die bei dem Test erstellte Waterfall-Grafik zeigt, wo die kleinen „Zeitfresser“ sitzen, wie z. B. zu große Bilder, CSS-Dateien, JS-Dateien usw.
Pingdom
Das Tool von Pingdom gibt Ergebnisse in Form verschiedener Statistiken aus, wie z. B. ein Wasserfalldiagramm, über das angezeigt wird, welche Elemente der Website am längsten laden. Die Tests lassen sich von unterschiedlichen Ländern aus starten, so kannst du feststellen, wie schnell oder langsam deine Website in den USA oder in Asien geladen wird.
https://tools.pingdom.com/
YSlow
YSlow gibt es als Erweiterung für unterschiedliche Browser, ob Chrome, Firefox oder Opera. Nach der Auswertung werden dir Tipps für die Optimierung eingeblendet.
GTmetrix
GTmetrix ist für die Erfassung der Ladezeit ebenfalls ein nützliches Tool. Bei den Tests wird von unterschiedlichen Serverstandorten gemessen, mal Europa, mal Nordamerika etc. In GTmetrix ist das Tool YSlow integriert.
Website Speed Ranker
Dieses Tool ermöglicht dir einen Ladezeitvergleich deiner Website mit bis zu vier anderen. Das Resultat erhältst du dann per E‑Mail. Du kannst deine Vergleichstest regelmäßig vollautomatisch wiederholen.
http://websitespeedranker.com/
(Bildquelle Artikelanfang: © real-napster /Pixabay.com)
Klasse Zusammenstellung, bisher hatte ich immer Loads.in verwendet. Aber Webpagetest.org werde ich gleich mal ausprobieren, klingt interessant mit den verschiedenen Orten.
Vielen Dank für den klasse Artikel. Damit mach ich schon eine ganze Weile rum. Ich wohne in einem Einzugsgebiet und trotzdem ist meine Inetgeschwindigkeit manchmal erschreckend langsam. Ich werde die Tipps hier mal ausgiebig testen. Weiter so!
Viele Grüße
Marc
Danke für den Beitrag.
Mich würde mal interessieren wie Relevant in der heutigen Zeit die Ladezeiten noch sind. Mir ist klar das die Seite keine 5 sek und aufwärts an Ladezeiten haben sollte. Aber wenn ich TOP Rankings haben möchte. Wie hoch ist der prozentuelle Anteil für den Erfolg bei TOP Rankings im gesamten gesehen?
Grüße TOm
Hallo Tom,
wie hoch der prozentuale Anteil der Ladegeschwindigkeit einer Website für ein Top-Ranking bei Google ist, kann ich dir nicht sagen. Wenn eine Seite schnell lädt ( ca. 1 bis 2 Sekunden), dann dürfte eine Optimierung im Millisekundenbereich keine positiven Auswirkungen haben.
Zu diesem Thema habe ich einen guten Artikel gefunden. Da steht so manch wichtige Information bzgl. Ladezeit als Rankingfaktor drin: https://www.sem-deutschland.de/blog/page-speed-seo-ranking/