Plug­in-Vor­stel­lung: Word­Press-Plug­in SEO Search­Terms Tag­ging 2

WordPress-Plugins

Heu­te stel­le ich das Word­Press-Plug­in SEO Search­Terms Tag­ging 2 vor. Es ist von Pur­we­di Kur­nia­wan geschrie­ben wor­den und unter­stützt die inter­ne Ver­lin­kung inner­halb des Blogs.

Außer­dem kann man sich mit Wid­gets in den Side­bars die Such­be­grif­fe anzei­gen las­sen, mit denen die Besu­cher über die Goog­le-Suche auf den Blog gelangen.

Das Plug­in kön­nen Sie unter Word​Press​.org her­un­ter­la­den. Danach ent­zip­pen Sie die Datei und laden das Plug­in — so wie alle Plug­ins von Word­Press — in den Ord­ner plug­ins inner­halb von wp-con­tent. Bei der Instal­la­ti­on greift die­ses Plug­in etwas tie­fer in das Word­Press-CMS ein, da es in der Word­Press-Daten­bank eigens eine Tabel­le anlegt, in der spä­ter die Such­be­grif­fe abge­spei­chert werden.

Danach fehlt nur noch die Akti­vie­rung. Wenn Sie die­sen Schritt voll­zo­gen haben. wer­den Sie noch gebe­ten, Ihre E‑Mail-Adres­se auf dem Bild­schirm ein­zu­ge­ben. Nun ist das Plug­in SEO Search­Terms Tag­ging 2 ver­wend­bar und Sie müs­sen es noch konfigurieren.

Kon­fi­gu­ra­ti­on von SEO Search­Terms Tag­ging 2

Die Ein­stel­lun­gen von SEO Search­Terms Tag­ging 2 ver­än­dern bzw. anpas­sen kön­nen Sie unter Ein­stel­lun­gen -> SEO Search­Terms 2.
Dort sind Sie gleich im Bereich der Plug­in-Ein­stel­lun­gen (Set­tings).

Plugin-Vorstellung: WordPress-Plugin SEO SearchTerms Tagging 2 - Erhöhung der internen Verlinkung im Blog und Anzeige der wichtigsten Google-Suchbegriffe
Unter Gene­ral Set­tings füh­ren Sie Ihre Ein­stel­lun­gen durch.

Dort soll­te bei Enab­led ein Häk­chen gesetzt sein, in Max. num­ber of search terms kön­nen Sie fest­le­gen, wie vie­le Such­be­grif­fe maxi­mal unter­halb der Blog­ar­ti­kel ange­zeigt werden.

Emp­feh­lens­wert sind die Ein­stel­lun­gen, die ich auch gewählt habe (Screen­shot oben).

Wenn Sie Ihre inter­ne Ver­lin­kung erhö­hen wol­len (was ja der Sinn die­ses Plug­ins ist), dann soll­ten Sie Con­vert search terms into links mit Yes ankli­cken. Danach ste­hen Ihnen zwei Optio­nen zur Ver­fü­gung: Soll ein Link zum Post Con­tent oder ein Link zur Such­sei­te gesetzt wer­den? Ich habe mich für die ers­te Opti­on entschieden.

So sehen die ein­ge­stell­ten Optio­nen unter­halb des jewei­li­gen Arti­kel aus:

Plugin-Vorstellung: WordPress-Plugin SEO SearchTerms Tagging 2 - Erhöhung der internen Verlinkung im Blog und Anzeige der wichtigsten Google-Suchbegriffe

Die Klam­mer am Ende der Such­be­griff­phra­sen zeigt die Anzahl der ein­ge­hen­den Such­an­fra­gen mit der Begriffs­kom­bi­na­ti­on an. Über den zehn Such­be­griffs­kom­bi­na­tio­nen, die alle ver­linkt sind (sie­he die rote Far­be der unters­ten Such­be­griffs­phra­se), steht eine h4-Über­schrift (list hea­der), die Sie selbst fest­le­gen kön­nen (ers­ter Screenshot).

Wenn Sie wol­len, kön­nen Sie auch ungüns­ti­ge Such­be­grif­fe aus­schlie­ßen. Stan­dard­mä­ßig sind im Feld Block the fol­lo­wing bad words Begrif­fe wie sex oder por­no schon ein­ge­tra­gen und damit geblockt. Aber Sie kön­nen natür­lich hier noch mehr „böse“ Wör­ter eintragen.

Im Bereich Wid­gets unter Design gibt es vom Plug­in die Wid­gets Popu­lar Search­terms (Belieb­te Such­be­grif­fe), Ran­dom Search­terms (Zufäl­li­ge Such­be­grif­fe), Recent Search­terms (Aktu­el­le Such­be­grif­fe) und Popu­lar Terms in Cate­go­ry (Belieb­te Such­be­grif­fe im Bereich der Kate­go­rien). Wenn Sie ein sol­ches Wid­get in Ihre Side­bars oder Ihren Foo­ter plat­zie­ren, haben Sie danach die Mög­lich­keit, den Wid­get­ti­tel ein­zu­deut­schen sowie die Anzahl der Such­be­grif­fe ein­zu­stel­len (Stan­dard ist 10). Sie kön­nen ent­schei­den, ob die Begrif­fe als Lis­te oder kom­ma­ge­trennt ange­zeigt wer­den und ob sie zur Such­sei­te ver­linkt wer­den sollen.

Neben den Begrif­fen unter­halb der Blog­ar­ti­kel habe ich mich ent­schie­den, das Wid­get Recent Search­terms in mei­ner rech­ten Side­bar einzufügen.

Was Sie noch beach­ten soll­ten: Es dau­ert etwas, bis die ers­ten Such­be­grif­fe von dem Plug­in erfasst wer­den, d. h. es kön­nen meh­re­re Tage ver­ge­hen, bis Sie die ers­ten Begrif­fe unter Ihren Posts und im Wid­get sehen. Am Anfang — direkt nach dem Ein­fü­gen — ist das Search­Terms-Wid­get leer.

Nach einer gewis­sen Zeit gewin­nen Sie einen guten Über­blick über die erfolg­reichs­ten bzw. wich­tigs­ten Such­be­grif­fe, mit denen User auf Ihren Blog gelan­gen. Sie kön­nen dann im Plug­in-Ver­wal­tungs­be­reich an der rech­ten Sei­te (die­sen Bereich sehen Sie oben auf dem ers­ten Screen­shot nicht mehr) die 15 Top-Posi­tio­nen der belieb­tes­ten Such­be­grif­fe, die 15 Top-Posi­tio­nen der aktu­el­len Such­be­grif­fe und die 15 Top-Posi­tio­nen der häu­figs­ten Such­be­grif­fe für die Start­sei­te bzw. die Home­page des Blogs einsehen.

Aus die­sen Anga­ben kön­nen Sie auch ablei­ten, über wel­che The­men Sie viel­leicht häu­fi­ger schrei­ben soll­ten und damit mit den ent­spre­chen­den Key­words noch bes­ser über Goog­le gefun­den werden.

Fazit:

Ich fin­de das SEO Search­Terms Tag­ging 2 ein sehr gutes Plug­in, vor allem weil es mir deut­lich anzeigt, mit wel­chen Such­be­grif­fen mein Blog am ehes­ten gefun­den wird. Inwie­weit es das Such­ma­schi­nen-Ran­king wegen der inter­nen Ver­lin­kung ver­bes­sert, kann ich nicht genau ein­schät­zen. Aber ich ver­mu­te, dass es schon eine klei­ne Ran­king-Ver­bes­se­rung ver­ur­sacht, wenn auch nicht überragend.

Aber wie heißt es so schön: „Ste­ter Trop­fen höhlt den Stein.“ Und wenn es in Kom­bi­na­ti­on mit ande­ren SEO-Plug­ins und ent­spre­chen­den SEO-Maß­nah­men ein­ge­setzt wird, so kann auch sein Ein­satz für das Such­ma­schi­nen-Ran­king durch­aus nütz­lich sein.

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner