Einen Blog erstellen mit WordPress – Teil 11: Empfehlenswerte Statistik-Plugins

Inhalt zuletzt aktua­li­siert: 5. August 2019

Wer in sei­nem Blog nicht nur für sich selbst schrei­ben, son­dern zahl­rei­che inter­es­sier­te Besu­cher anzie­hen will, der soll­te auf wich­ti­ge Kenn­zah­len wie Besu­cher­zu­grif­fe, belieb­te Such­be­grif­fe für sei­nen Blog usw. zugrei­fen können.

Denn wenn man weiß, wel­che The­men auf sei­nem Blog häu­fig gesucht wer­den, der kann durch Auf­grei­fen der­sel­ben Besu­cher lang­fris­tig anzie­hen, erhöht sei­ne Besu­cher­zah­len und trägt zum dau­er­haf­ten Erfolg sei­nes Blogs bei.

Um einen Über­blick über ent­schei­den­de Kenn­zah­len zu erhal­ten, gibt es meh­re­re Sta­tis­tik-Plug­ins für WordPress.

Ich selbst ver­wen­de Stat­Press, aber es gibt noch genü­gend ande­re, die glei­che oder ähn­li­che Funk­tio­na­li­tä­ten bie­ten. Prak­tisch an die­sen Plug­ins ist vor allem, dass man sich die Zah­len und Aus­wer­tun­gen direkt in sei­nem Word­Press-Admin-Bereich anschau­en kann und nicht einen ande­ren Web­dienst bean­spru­chen muss.

StatPress

Wie gesagt, ich ver­wen­de in mei­nem Blog Stat­Press und ken­ne mich daher mit die­sem Sta­tis­tik-Plug­in am bes­ten aus.

Stat­Press legt die gene­rier­ten Daten zu Besu­chern in einer eige­nen Tabel­le in der Word­Press-Daten­bank ab. Ich habe in ande­ren Blogs dazu gele­sen, dass durch die­se Spei­che­rung irgend­wann die Daten­last zu hoch wer­den kann und dadurch die Sei­te lang­sa­mer wird. Bis jetzt habe ich selbst davon noch nichts gemerkt, aber viel­leicht sind auch noch nicht genü­gend Daten in der Stat­Press-Tabel­le gespei­chert, um die Daten­bank­grö­ße spür­bar zu erhöhen.

Stat­Press hat im Backend von Word­Press einen eige­nen Admin-Bereich mit den wich­ti­gen Punk­ten Über­sicht, Details, Besu­cher­infor­ma­tio­nen, Suche, Export und Einstellungen.

Unter Über­sicht wer­den einem Besu­cher, Sei­ten­zu­grif­fe, Spi­ders und Feeds des aktu­el­len Monats, des ver­gan­ge­nen Monats sowie in einer Gesamt­an­sicht in einem Bal­ken­dia­gramm angezeigt.

Außer­dem fin­den sich in der Über­sicht u. a. noch die letz­ten Sei­ten­zu­grif­fe und Suchbegriffe.

Unter Details wer­den die Infor­ma­tio­nen der Über­sicht noch wei­ter auf­ge­schlüs­selt: So zeigt Stat­Press hier an, an wel­chen Tagen die meis­ten Besu­cher kamen, mit wel­cher Brow­ser- und Betriebs­sys­tem­soft­ware die Sei­te besucht wird, aus wel­chen Län­dern die Besu­cher kom­men, die Top-Such­be­grif­fe usw.

Weitere Statistik-Plugins: Google Analyticator

Wer den bekann­ten kos­ten­lo­sen Sta­tis­tik­dienst von Goog­le, Goog­le Ana­ly­tics, in Kom­bi­na­ti­on mit einem Plug­in nut­zen will, fin­det dafür Goog­le Ana­ly­ti­ca­tor. Das Plug­in bin­det nicht nur auto­ma­tisch den Goog­le Ana­ly­tics Code in jede Sei­te des Blogs ein, son­dern es lie­fert dar­über hin­aus ver­schie­de­ne Aus­ga­be-Mög­lich­kei­ten für die Sta­tis­ti­ken, aller­dings nicht so vie­le wie Goog­le Ana­ly­tics selbst.

Hier der Link zum Down­load: Goog­le Analyticator

Weitere Statistik-Plugins: WordPress Stats

Word​Press​.com bie­tet auch ein eige­nes Plug­in an, das res­sour­cen­scho­nen­der ist als Stat­Press. Sie benö­ti­gen nach der Instal­la­ti­on Ihren API-Key und schon wer­den die Daten aus­ge­le­sen und sind ein­seh­bar. Außer­dem zeigt sich das Plug­in schon gleich im Dash­board der Word­Press-Admin, sodass man gleich die wich­tigs­ten Zah­len vor Augen hat.

Weitere Statistik-Plugins: Analytics360

Das Plug­in von MailChimp, einem ame­ri­ka­ni­scher News­let­ter-Anbie­ter, greift bei sei­nen Aus­wer­tun­gen auch auf die Goog­le Ana­ly­tics-Daten zu und zeigt die­se im Word­Press-Admin an. Man muss kein Benut­zer von MailChimp sein, um das Plug­in nut­zen zu können.

Fazit

Neben die­sen vier Sta­tis­tik-Plug­ins gibt es — wie immer — noch wei­te­re, die wahr­schein­lich so ähn­lich funk­tio­nie­ren. Ich kann nur emp­feh­len, alle mal zu tes­ten und dann das Plug­in, mit dem man am bes­ten zuran­de kommt, zu ver­wen­den. Meh­re­re Sta­tis­tik-Plug­ins gleich­zei­tig in einem Blog ein­zu­set­zen macht wenig Sinn. Zwei ein­zu­bin­den, ist auch nicht ver­kehrt, dann kann man die Zah­len der bei­den mit­ein­an­der vergleichen.

Außer­dem soll­te man regel­mä­ßig auf Goog­le Ana­ly­tics vor­bei­schau­en, denn dort ist detail­lier­te­re Aus­wer­tun­gen mög­lich als mit den oben genann­ten Plugins.

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner