Einen Blog erstellen mit WordPress — Teil 16: Benutzerrollen: Wer darf was machen?

Inhalt zuletzt aktua­li­siert: 12. Juli 2019

Wer nicht allei­ne sei­nen Word­Press-Blog mit Bei­trä­gen ver­sor­gen will, der kann mit die­sem CMS auch wei­te­re Benut­zer zulas­sen, denn gera­de für ein rela­tiv aus­ge­klü­gel­tes Redak­ti­ons­sys­tem ist Word­Press prädestiniert.

Stan­dard­mä­ßig bie­tet Word­Press fünf ver­schie­de­ne Benut­zer­rol­len an, die von oben nach unten — also von Admi­nis­tra­tor bis zum Abon­nent — immer weni­ger Rech­te für die Nut­zung bestimm­ter Word­Press-Ver­wal­tungs­be­rei­che haben.

1. Administrator

Der Admi­nis­tra­tor hat die abso­lu­te Macht über den Blog, denn er kann alles tun. Wenn Sie Word­Press instal­lie­ren und die Benut­zer- und Pass­wort­da­ten fest­le­gen, wer­den Sie gleich als Admin oder Admi­nis­tra­tor festgelegt.

In die­ser Rol­le kön­nen Sie Bei­trä­ge schrei­ben, bear­bei­ten und löschen, auch die von ande­ren. Sie haben Zugriff auf geschrie­be­ne Kom­men­ta­re, auf alle Ein­stel­lun­gen, auf das The­me, die Plug­ins, auf die Benut­zer, kurz gesagt ein­fach auf alles.

Ein Blog kann meh­re­re Admins haben, die­se Rol­le ist nicht auf einen „Allein­herr­scher“ beschränkt.

2. Redakteur

Die nächst­wich­tigs­te Rol­le ist der Redak­teur, der Bei­trä­ge ver­öf­fent­li­chen, bear­bei­ten und löschen kann, auch die Arti­kel von ande­ren, u. a. auch des Admi­nis­tra­tors. Er kann Kom­men­ta­re mode­rie­ren, Sei­ten, Kate­go­rien und Links anle­gen und ver­wal­ten sowie eben­falls löschen und auch Datei­en hochladen.

Er kann nicht auf den Design‑, Plugin‑, Benut­zer- und Ein­stel­lungs­be­reich zugreifen.

3. Autor

Die­se Rol­le kann Bei­trä­ge schrei­ben, bear­bei­ten und ver­öf­fent­li­chen sowie Datei­en hoch­la­den. Außer­dem kann er sei­ne eige­nen Bei­trä­ge löschen, aber nicht die von ande­ren. Ein Autor hat auch Zugriff auf die Kommentare.

4. Mitarbeiter

Ein Mit­ar­bei­ter kann Bei­trä­ge schrei­ben und bear­bei­ten, aber nicht veröffentlichen.

5. Abonnent

Ein Abon­nent kann nur die Bei­trä­ge und Kom­men­ta­re im Blog lesen und kom­men­tie­ren, mehr nicht.

Einen Blog erstellen mit WordPress - Teil 16: Benutzerrollen: Wer darf was machen?

Wenn es Sie selbst genau inter­es­siert, wie die ein­zel­nen Benut­zer­rol­len funk­tio­nie­ren bzw. wie dann das Dash­board für jede ein­zel­ne Benut­zer­rol­le aus­sieht, dann kön­nen Sie in Ihrem Blog sich ganz ein­fach einen neu­en Benut­zer anle­gen und die­sem abwech­selnd die ver­schie­de­nen Benut­zer­rol­len zuweisen.

Sie einen neu­en Benut­zer anle­gen wol­len. Oder gleich in der Auf­füh­rung aller Benut­zer haben Sie ober­halb der Benut­zer­an­zei­ge ein Feld, in dem Rol­le ändern in … steht.

Ein­fach den Benut­zer über das Häk­chen­feld mar­kie­ren, oben eine neue Benut­zer­rol­le aus­wäh­len und auf Wech­seln klicken.

Wenn Sie neue Mit­ar­bei­ter zu Ihrem Blog hin­zu­fü­gen, dann soll­ten Sie sich vor­her gut über­le­gen, wel­che Rol­le Sie ihnen geben. Denn schließ­lich will man jeman­den nicht im Lau­fe der Zeit in den Rech­ten abstei­gen, son­dern eher auf­stei­gen las­sen. Aus die­sem Grund ist eine emp­feh­lens­wer­te Ein­stel­lung für den Anfang die Benut­zer­rol­les des Mitarbeiters.

Zeich­nen sich die Mit­ar­bei­ter durch Zuver­läs­sig­keit und Ver­trau­ens­wür­dig­keit aus, dann kön­nen Sie sie even­tu­ell bis zum Redak­teur oder sogar bis zum Admin hoch­stu­fen. Die höchs­te Benut­zer­rol­le birgt dann auch eini­ge Gefah­ren, denn schließ­lich darf man dann alles. Aber viel­leicht benö­ti­gen Sie eine ver­läss­li­che Kraft, falls Sie mal ausfallen.

Eine wei­te­re Fein­jus­tie­rung der Benut­zer­rol­len ist stan­dard­mä­ßig nicht möglich.

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner