Einen Blog erstellen mit WordPress – Teil 7: SEO-Plugin izioSEO einrichten

Nach­dem ich ver­gan­ge­ne Woche in die­ser Arti­kel­se­rie die Erstel­lung einer Site­map für einen Word­Press-Blog erläu­tert habe, steht die­se Woche das SEO-Plug­in izio­SEO im Mittelpunkt.

Für die Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung eines Word­Press-Blogs gibt es zahl­rei­che SEO-Plug­ins, von denen ich mich hier auf die Ein­rich­tung von izio­SEO beschrän­ken will, da es sich vor allem für Ein­stei­ger sehr gut eignet.

Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung ist mit Sicher­heit ein Qual­the­ma, das nicht all­zu viel Spaß berei­tet. Doch wer sei­nen Blog in den Such­ma­schi­nen nach vor­ne brin­gen will, wird auch um die­sen lei­di­gen Bereich nicht her­um­kom­men. Das Plug­in izio­SEO hilft dabei und ist nicht all­zu schwie­rig ein­zu­rich­ten und zu nutzen.

SEO-Plugin izioSEO — Einstellungen

Die Instal­la­ti­on für die­ses Plug­in läuft genau­so wie bei allen ande­ren Word­Press-Plug­ins. Sie laden sich das Plug­in her­un­ter, ent­zip­pen es und zie­hen den Ord­ner per FTP-Zugang in den Ord­ner „plug­ins“. Dann müs­sen Sie im Word­Press-Backend nur noch das Plug­in akti­vie­ren. Danach fin­den Sie einen eige­nen Bereich „izio­SEO“ in der lin­ken Sei­ten­leis­te vor. Unter dem dort auf­ge­führ­ten Punkt „Ein­stel­lun­gen“ kön­nen Sie nun das Plug­in konfigurieren.

izioseo-einstellungen

Unter „All­ge­mei­ne Ein­stel­lun­gen“ fin­den Sie stan­dard­mä­ßig die ers­ten bei­den Häk­chen gesetzt, was Sie auch so las­sen sollten.

Bei 301-Redi­rect für geän­der­te URLs bedeu­tet, dass bei einer geän­der­ten Per­ma­link­struk­tur auto­ma­tisch eine 301-Wei­ter­lei­tung erstellt wird, bis Goog­le den neu­en Link inde­xiert hat.

Sei­ten­ti­tel umschrei­ben: Auch hier soll­ten Sie das Häk­chen las­sen, denn Sie kön­nen dann im dar­un­ter lie­gen­den Feld den Sei­ten­ti­tel, den Sie bei der Instal­la­ti­on des Blogs ange­ge­ben haben, überschreiben.

Die fol­gen­den drei Fel­der soll­ten aus­ge­füllt wer­den: Sei­ten­ti­tel, META-Beschrei­bung sowie die META-Key­words. Geben Sie in alle drei Fel­der Text mit den wich­tigs­ten Key­words für Ihren Blog ein, ach­ten Sie auch, dass Sie nicht zuviel schrei­ben, die opti­ma­le Text­län­ge der ein­zel­nen Fel­der wird bei der Feld­be­schrei­bung angegeben.

Goog­le Ana­ly­tics ein­bin­den: Hier kön­nen Sie den Goog­le Ana­ly­tics Code ein­fü­gen, aber ich wür­de Ihnen dafür doch ein eige­nes Plug­in emp­feh­len (stel­le ich auch noch vor). Des­halb kön­nen Sie das Feld leer lassen.

Goog­le Web­mas­ter­tools: Auch hier soll­ten Sie das Feld leer lassen.

Falls Sie Goog­le Adsen­se-Anzei­gen auf Ihrem Blog schal­ten, soll­ten Sie das Häk­chen bei Goog­le AdSec­tion gesetzt lassen.

Kate­go­rie­links ohne Kate­go­rie-Basis ver­wen­den : Da es emp­feh­lens­wert ist, dass der Kate­go­rien­be­griff im Per­ma­link ent­hal­ten ist, soll­ten Sie hier kein Häk­chen setzen.

RSS Feeds nicht inde­xie­ren (auf dem Screen­shot nicht mehr zu sehen): Las­sen Sie hier das Häk­chen ste­hen, um dop­pel­ten Con­tent zu vermeiden.

Meta-Angaben

Hier emp­feh­le ich, unter Stan­dard­wer­te ver­wen­den auch genau die­se Ein­stel­lung vor­zu­neh­men. Alle ande­ren Ein­stel­lun­gen unter die­sem Bereich soll­ten Sie so lassen.
izioseo-metaangaben

Formatierung der Seitentitel und der Beschreibung

izioseo-seitentitel

Die Ein­stel­lun­gen in die­sen bei­den Abschnit­ten kön­nen Sie auch so über­neh­men, wie sie stan­dard­mä­ßig vor­ge­schla­gen wer­den. Man­che emp­feh­len, bei den Titeln die Varia­ble %blog_​title% raus­zu­neh­men, ich hin­ge­gen las­se sie drin­ste­hen, weil ich es gut fin­de, wenn im Brow­ser­ti­tel neben der Sei­ten­be­zeich­nung auch noch die Blog­be­zeich­nung auf­taucht und man sich so bes­ser zurecht findet.

Meta-Robots und Bilder

izioseo-metarobots

Auch die­se Ein­stel­lun­gen emp­feh­le ich so zu übernehmen.

Links auf rel=“nofollow” setzen, externe Links

izioseo-nofollow

Auch die­se Stan­dard-Ein­stel­lun­gen sind in Ord­nung. Falls Sie als Affi­lia­te tätig sind und Ihre Affi­lia­te-Links ver­ber­gen oder mas­kie­ren wol­len, dann soll­ten Sie dafür ein eige­nes Plug­in wie z. B. Pret­ty Link ver­wen­den und hier unter „Exter­ne Links anony­mi­sie­ren“ nichts einstellen.

Suchmaschinenoptimierung Ihrer Blogartikel

izioseo-metas

Soweit zur Nut­zung und zu den Ein­stel­lun­gen des kos­ten­lo­sen SEO-Plug­ins izioSEO.

Sie fin­den in dem Plug­in noch wei­te­re Navi­ga­ti­ons­punk­te wie Über­sicht, Key­words, Sta­tis­tik, wo Sie die Top­Ten der Such­an­fra­gen und der zu ver­lin­ken­den Web­sites bezüg­lich Ihres Blogs vor­fin­den, robots.txt und Zurücksetzen.

In der Word­Press-Welt gibt es natür­lich noch wei­te­re SEO-Plug­ins, die ich hier noch kurz auf­lis­ten werde.

  • All in One SEO Pack — ein Plug­in für Ein­stei­ger, da man nicht vie­le Ein­stel­lun­gen machen muss
  • HeadSpace2 - umfang­rei­ches SEO-Plug­in für Fortgeschrittene
  • WP SEO — kos­ten­pflich­ti­ges Plug­in (19,90 € für einen Blog) mit sehr vie­len Einstellungsoptionen

Das izio­SEO-Plug­in stellt in der Arti­kel erstel­len-Ansicht auch eige­ne Fel­der wie Sei­ten­ti­tel, META-Beschrei­bung und META-Key­words, zur Ver­fü­gung, die Sie für die Arti­kel­op­ti­mie­rung eben­falls aus­fül­len soll­ten. Außer­dem kön­nen Sie ent­schei­den, ob ein Arti­kel inde­xiert wer­den soll oder nicht.

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner