SERPBOT SEO-Tool: Mein Testbericht

Wer mit sei­nem Blog Geld ver­die­nen will, muss nicht nur guten Con­tent lie­fern, son­dern auch u.a. regel­mä­ßig Aus­wer­tun­gen sei­ner Plat­zie­run­gen zu bestimm­ten Key­words in Goog­le vornehmen.

Das geht neben den gän­gi­gen Goog­le Tools wie Search Con­so­le und Goog­le Ana­ly­tics mit einem ent­spre­chen­den SEO-Tool.

SEO-Tools gibt es mitt­ler­wei­le so eini­ge auf dem Markt, die rich­tig pro­fes­sio­nel­len kos­ten eine schö­ne Stan­ge Geld pro Monat, für vie­le Blog­ger wohl etwas zu viel.

Das SEO-Tool SERPBOT, das von einer deut­schen Fir­ma ent­wi­ckelt wur­de, soll eine güns­ti­ge Alter­na­ti­ve für sol­che Blog­ger sein, die sich die oft recht teu­ren Prei­se der bekann­ten SEO-Tool-Anbie­ter nicht leis­ten kön­nen oder auch nicht leis­ten wollen.

In die­sem Bei­trag stel­le ich die PRO-Ver­si­on des SERPBOT SEO-Tools vor, die mir kos­ten­los zur Ver­fü­gung gestellt wur­de, und gehe auch auf die kos­ten­lo­se Ver­si­on und deren Funk­tio­nen ein.

SERPBOT: Free- und Pro-Version

Das SERP­BOT-SEO-Tool gibt es in einer Free- und in einer kos­ten­pflich­ti­gen PRO-Ver­si­on*.

In der kos­ten­lo­sen Ver­si­on ste­hen dem User das SERP Ran­king Tool und auch größ­ten­teils der Web Audi­tor zur Ver­fü­gung, mit dem SERP Ran­king Tool kön­nen in der Free-Ver­si­on bis zu 50 Key­words täg­lich über­prüft werden.

Das ist zwar deut­lich weni­ger als die 1.500 Key­words täg­lich in der PRO-Ver­si­on, doch für Betrei­ber von klei­nen Web­sites, noch klei­nen Blogs oder Nischen­web­sites sind 50 Key­words eine völ­lig aus­rei­chen­de Zahl.

Damit kann man schon aus­sa­ge­kräf­ti­ge Aus­wer­tun­gen vor­neh­men und die wich­tigs­ten Key­words in ihrer Ran­king-Ent­wick­lung bei Goog­le beobachten.

Meh­re­re Pro­jek­te las­sen sich in der kos­ten­lo­sen Ver­si­on anle­gen, dann ver­tei­len sich die 50 Key­word-Anfra­gen auf diese.

Wer bei dem SERP Ran­king Tool Wert auf die Anzei­ge des Such­vo­lu­mens legt, muss ent­we­der auf die kos­ten­pflich­ti­ge Ver­si­on für 17 Euro brut­to im Monat umstei­gen oder ein ande­res Tool für das Such­vo­lu­men nut­zen. Denn in der FREE-Ver­si­on wird die­se Zahl nicht angezeigt.

Alle ande­ren Modu­le des SERPBOT ste­hen nur den PRO-Usern zur Verfügung.

SERPBOT PRO – Die einzelnen Module

Das SEO-Tool setzt sich aus ver­schie­de­nen Modu­len zusam­men, wie dem SERP Ran­king Tool, dem Back­link Che­cker, Ran­kings je URL, dem Key­word Tool, dem Web­site Per­for­mance Check und dem Projekte-Vergleich.

Der Web Audi­tor, der eine Web­site nach ver­schie­de­nen Kri­te­ri­en prüft, wie z. B. SEO- und sicher­heits­re­le­van­te Inhal­te, ist gera­de neu hinzukommen.

SERP Ranking Tool

Das wich­tigs­te Modul des SERPBOT SEO-Tools ist das SERP Ran­king Tool. Damit wer­den die Goog­le-Ran­kings ein­zel­ner Key­words jeden Tag neu über­prüft und in einer Auf­lis­tung mit wei­te­ren Infos auf­ge­führt (sie­he Bild unten).

Du gibst für ein hin­ter­leg­tes Pro­jekt ver­schie­de­ne Key­words ein und SERPBOT prüft deren Plat­zie­rung in den Goog­le Such­ergeb­nis­sen. In der Über­sicht erkennst du schließ­lich die Posi­ti­on, die dei­ne eige­ne Web­site bei dem jewei­li­gen Key­word ein­nimmt. Die­ses Ran­king wird tag­täg­lich erneut geprüft und kann dem­entspre­chend schwanken.

Was zeigt die Über­sicht noch an?

Neben der SERP-Plat­zie­rung zeigt die Lis­te an:

  • wie vie­le Plät­ze du im Ran­king gegen­über dem vor­he­ri­gen Prüf­durch­lauf gut gemacht oder ver­lo­ren hast,
  • die bes­te Plat­zie­rung, die für das jewei­li­ge Key­word bis­her gemes­sen wur­de (TOP),
  • die Anzahl der monat­li­chen Such­an­fra­gen für das jewei­li­ge Key­word auf Google,
  • den Cost-per-Click für das jewei­li­ge Key­word in Google,
  • den Wett­be­werbs­grad (WTB) für das jewei­li­ge Key­word in Goog­le, je höher der Wert, des­to schwie­ri­ger ist es, mit dem Key­word sich in den obe­ren Posi­tio­nen zu platzieren,
  • ein Flag, wenn das Key­word sei­ne bis­lang bes­te Plat­zie­rung erreicht hat, dar­über lässt sich die Lis­te auch sortieren.

Keyword-Übersicht SERPBOT

In der kos­ten­pflich­ti­gen PRO-Ver­si­on kannst du bis zu 1.500 SERP-Checks täg­lich durch­füh­ren, die sich auf meh­re­re Pro­jek­te ver­tei­len, falls du im SERP Check meh­re­re Web­sites zur Prü­fung hin­ter­legt hast.

Zu die­ser Key­word-Über­sicht gibt es noch einen Chart, der den Plat­zie­rungs­ver­lauf der Web­site über eine bestimm­te Time­line (1 Monat, 3 Mona­te, 6 Mona­te, 1 Jahr) zu den hin­ter­leg­ten Key­words anzeigt. In die­ser Dar­stel­lung sind auch die Schlüs­sel­wör­ter ent­hal­ten, die nicht in den Such­ergeb­nis­sen ranken.

Chart Platzierungsverlauf in SERPBOT

Die ein­zel­nen Key­words las­sen sich eben­so in einem Plat­zie­rungs­ver­lauf beob­ach­ten. Wenn du in der Key­word-Über­sicht auf ein Key­word klickst, öff­net sich ein Chart, der die Goog­le-Posi­ti­on des Key­words und deren Ver­än­de­rung über einen fest­ge­leg­ten Zeit­raum anzeigt.

Chart Platzierungsverlauf Keyword: SERPBOT

Rankings je URL

Mit dem Modul Ran­kings je URL kannst du ein­zel­ne Arti­kel oder Sei­ten dei­ner Web­site, die SERPBOT auto­ma­tisch auf­ge­spürt hat, aus­wäh­len und deren Goog­le-Ran­king im Tages­mit­tel ein­se­hen. Zusätz­lich fin­dest du unter der Ansicht von SERPBOT ermit­tel­te Key­word-Plat­zie­run­gen für die­se URL.

Durch die­se Aus­wer­tung kannst du even­tu­ell wei­te­re Key­word-Opti­mie­run­gen an den Arti­keln vor­neh­men und sie somit in den Plat­zie­run­gen wei­ter nach vor­ne bringen.

Keyword-Ranking-URL: SERPBOT

Die Unter­sei­ten, die in der Über­sicht “Ran­kings je URL” erschei­nen, sind die, für die bis­lang Plat­zie­run­gen fest­ge­stellt wur­den. Die Lis­te wird auto­ma­tisch grö­ßer, wenn ent­we­der von Goog­le für die hin­ter­leg­ten Key­words eine wei­te­re URL gefun­den wird oder du neue Key­words ein­trägst, die für ande­re Unter­sei­ten rele­vant sind.

Soll­test du Unter­sei­ten ver­mis­sen, dann hast du im SERP Ran­king Tool bis­lang kei­ne Key­words ein­ge­ge­ben, die für die­se Unter­sei­te rele­vant sind. D. h. je mehr Key­words du zu dei­nem Gesamt-Pro­jekt ein­gibst, des­to mehr URLs ste­hen dort zur Auswahl.

Backlink Checker

Der Back­link-Che­cker, der nur in der Pro-Ver­si­on zur Ver­fü­gung steht, lis­tet alle Back­links der über­prüf­ten Web­site auf.

Zu den auf­ge­führ­ten Back­links fin­det man wei­te­re Infor­ma­tio­nen, wie den Anker­text, Page Aut­ho­ri­ty, Domain Aut­ho­ri­ty, Spam Score, wann der Back­link gefun­den wur­de und den Link­sta­tus (ob der Link noch gül­tig oder nicht mehr vor­han­den ist).

Backlink-Checker-SERPBOT

Die Back­link-Ent­wick­lung über die ver­gan­ge­nen Jah­re wird in einem extra Chart angezeigt.

Wer will, kann sich auch die Back­links von Kon­kur­renz­sei­ten anzei­gen las­sen und auswerten.

Exkurs Begriffserläuterungen

In der Back­link-Über­sicht kom­men drei Begrif­fe vor, die nicht jeder­mann geläu­fig sein können:

Page Aut­ho­ri­ty (PA): Unter Page Aut­ho­ri­ty ist ein von dem ame­ri­ka­ni­schen SEO-Tool-Ent­wick­ler MOZ ent­wi­ckel­tes Ver­fah­ren zu ver­ste­hen, das die Wahr­schein­lich­keit bestimmt, dass eine ein­zel­ne Web­sei­te in den Goog­le-Such­ergeb­nis­sen (SERP) oben landet.

Die Ska­la geht dabei von 0 bis 100.

Domain Aut­ho­ri­ty (DA): Die Domain Aut­ho­ri­ty gibt die Repu­ta­ti­on einer Web­site zu einem bestimm­ten The­ma an, also wie rele­vant und ver­trau­ens­wür­dig eine Web­site zu einem bestimm­ten The­ma ist. Auch hier geht die Ska­la von 0 bis 100.

Unter­schied zwi­schen PA und DA: Bei­de Wer­te wer­den auf ähn­li­che Art und Wei­se berech­net. Bei der Domain Aut­ho­ri­ty wird das Ran­king einer gan­zen Domain oder Web­site vor­her­ge­sagt, wäh­rend sich die Page Aut­ho­ri­ty nur auf eine ein­zel­ne (Unter-)Seite beschränkt.

Daher ist es also mög­lich, eine hohe Domain Aut­ho­ri­ty zu haben, aber bei einer ein­zel­nen Sei­te nur eine nied­ri­ge Page Aut­ho­ri­ty auf­zu­wei­sen. Auch der umge­kehr­te Fall ist möglich.

Spam Score (SS): Der Spam-Score gibt den Pro­zent­satz der Web­sites mit ähn­li­chen Merk­ma­len an, für die MOZ fest­ge­stellt hat, dass sie von Goog­le bestraft oder ver­bo­ten wur­den. Der Spam-Score basiert auf einem Modell des maschi­nel­len Ler­nens, das 27 gemein­sa­me Merk­ma­le unter den Mil­lio­nen von ver­bo­te­nen oder bestraf­ten Web­sites iden­ti­fi­ziert hat.

Ein Wert von 1 bis 30 Pro­zent gilt als nied­ri­ger Spam-Score. Ein Wert von 31 bis 60 Pro­zent wird als mitt­le­rer Spam-Score ange­se­hen. Eine Punkt­zahl von 61 bis 100 Pro­zent wird als hoher Spam-Score angesehen.

Zu den 27 Spam-Signa­len gehö­ren u. a. eine gerin­ge Anzahl von Inhalts­sei­ten auf einer Domain, feh­len­de E‑Mail-Adres­sen, sehr weni­ge oder sehr vie­le aus­ge­hen­de Links etc. Details zu den 27 Spam-Signa­len fin­dest du hier bei MOZ.

Keyword Tool für Nischenseiten

Das Key­word Tool kön­nen eben­falls nur PRO-User ver­wen­den. Damit kannst du Key­word-Vor­schlä­ge zu einer The­men­ni­sche abrufen.

Zuerst gibst du ein Nischen-Key­word in den Such­auf­trag ein und nach einer gewis­sen Zeit wer­den wei­te­re Nischen-Key­words zu dem The­ma auf­ge­führt. Die zeit­li­che Ver­zö­ge­rung ent­steht durch ein hohes Auf­kom­men von Keyword-Anfragen.

Zu dem jewei­li­gen Key­word wer­den Traf­fic (Such­vo­lu­men in Goog­le), Wett­be­werb und Cost per Click aufgelistet.

Nischen-Keywords Übersicht: SERPBOT

Mit einem Klick auf das jewei­li­ge Key­word gelangst du zu des­sen Such­ergeb­nis­sen in Google.

Über die Spal­te „Hin­zu­fü­gen“ kannst du Key­words mar­kie­ren und die­se einem ange­leg­ten Ran­king-Pro­jekt zuweisen.

Website Performance Analyzer

Über den Web­site Per­for­mance Ana­ly­zer kannst du die Lade­ge­schwin­dig­keit einer Web­site testen.

Das Ergeb­nis lie­fert inter­es­san­te Wer­te, wie First Con­tentful Paint, Cumu­la­ti­ve Lay­out Shift, Total Blo­cking Time, Time to inter­ac­ti­ve, etc. Wenn bei dem Speed­test die Wer­te gut bzw. opti­mal sind, wer­den sie in einer grü­nen Pro­zent­zahl ange­zeigt, wenn nicht, dann in einer roten.

Web-Performance-Analyzer

Bild: Das ist nur ein Aus­zug aus den Ergeb­nis­sen des Web­site Per­for­mance Analyzer. 

Die ein­zel­nen Bewer­tun­gen erge­ben schließ­lich eine Gesamt­be­wer­tung, eben­falls in Prozent.

Zwar gibt es zu den ein­zel­nen Wer­ten kur­ze Erläu­te­run­gen und Tipps, doch mir feh­len bei bestimm­ten Punk­ten noch wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen und Umsetzungstipps.

Web Auditor

Der Web Audi­tor ist bei mei­nem Tool-Test frei­ge­schal­tet worden.

Mit ihm kannst du für eine Inhalts­sei­te eines Web­auf­tritts wesent­li­che Infor­ma­tio­nen zu den Basis-Daten wie Titel, Titel­län­ge, robots.txt etc., zur Such­ma­schi­nen-Opti­mie­rung, Sicher­heit, Whois-Data (nur für PRO-User) und tech­ni­schen Struk­tur (nur für PRO-User) ermitteln.

Web-Auditor: SERPBOT

Der oran­ge­far­be­ne Hin­weis kenn­zeich­net feh­len­de sinn­vol­le Anga­be, rote Hin­wei­se kenn­zeich­nen feh­len­de Daten. Im Free-Account kann der Web­au­di­tor genutzt wer­den, nur man­che Daten (wie im obi­gen Abschnitt auf­ge­führt) sind nur für PRO-User einsehbar.

Projekte-Vergleich

Im Pro­jek­te-Ver­gleich kannst du den Ran­king­ver­lauf meh­re­rer Pro­jek­te in einem Chart gegen­über­stel­len. Dar­über las­sen sich auch Abhän­gig­kei­ten fest­stel­len, die ein Pro­jekt gege­be­nen­falls mit einem ande­ren verbindet.

Oder du erkennst even­tu­ell Ände­run­gen am Goog­le-Algo­rith­mus, der sich manch­mal ganz deut­lich auf alle Sei­ten aus­wirkt, selbst wenn zwi­schen ihnen nie eine Ver­lin­kung oder ähn­li­ches gesetzt wurde.

Den Pro­jek­te-Ver­gleich habe ich selbst noch nicht getestet.

Fazit

Nach mei­nen ers­ten Tests der ein­zel­nen Modu­le des SERPBOT SEO Tools* kann ich als Fazit zie­hen, dass vor allem das SERP Ran­king Tool sehr gut funk­tio­niert und eine schnel­le Ana­ly­se der Goog­le-Plat­zie­run­gen ermöglicht.

Auch der Back­link Che­cker, das Key­word Tool sowie der Web­site Per­for­mance Ana­ly­zer gefal­len mir gut und sind sehr nützlich.

Sicher­lich ist das Key­word Ran­king Tool noch in sei­ner Funk­tio­na­li­tät aus­bau­bar und in sei­ner Optik eben­falls ver­bes­se­rungs­wür­dig, doch ins­ge­samt kann ich das SERP SEO-Tool nur posi­tiv bewer­ten. Vor allem auch, weil der Sup­port sehr schnell auf Fra­gen antwortet.

Ein Test des Tools in sei­ner Free-Ver­si­on lohnt sich aus mei­ner Sicht allemal.

Bist du an der PRO-Version von SERPBOT interessiert?

Ich habe einen Gut­schein­code, über den du das Tool in der PRO-Ver­si­on im ers­ten Monat mit 80 Pro­zent Nach­lass nut­zen kannst und in den dar­auf­fol­gen­den Mona­ten einen Rabatt von 20 Pro­zent erhältst.

Gut­schein­code: erfolg-durch-serpbot

Hier kommst du zu SERPBOT PRO*.

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner