Videotutorial: bit​.ly — Nützliches Twittertool und unverzichtbarer Linkkürzungsdienst

bitly

Wer viel twit­tert und auch auf wich­ti­ge Sta­tis­tik­funk­tio­nen zugrei­fen will, fin­det im Inter­net zahl­rei­che Twit­ter-Tools, die einem die täg­li­che Arbeit mit Twit­ter erleichtern.

In einer Serie stel­le ich Ihnen eini­ge nütz­li­che Twit­ter-Tools vor. In der ers­ten Fol­ge hat­te ich der Twit­ter-Desk­top-Anwen­dung Tweet-Deck einen Arti­kel gewid­met. Heu­te steht der Link-Ver­kür­zungs­dienst bit​.ly im Mittelpunkt.

Bit​.ly wan­delt lan­ge Links in ein spe­zi­el­les Kurz­for­mat um. Die­se Ver­kür­zung ist natür­lich beson­ders nütz­lich, wenn man in der URL Ref- oder Affi­lia­te-Links ver­ste­cken will. Der von Bit​.ly umge­wan­del­te Link lässt somit nicht mehr dar­auf schlie­ßen, dass Sie viel­leicht damit wer­ben wol­len. Die platz­spa­ren­de URL hat immer den glei­chen Look. Hier ein Bei­spiel: http://​bit​.ly/​a​m​B​ty0

Tweets und Facebook-Posts lassen sich von Bit​.ly aus absenden

Dar­über hin­aus sehen Sie auf Bit​.ly, ob wei­te­re Twit­ter-Nut­zer, die eben­falls bei die­sem Dienst regis­triert sind, die­sen Link schon gepos­tet haben oder wie oft Ihr Link von der Twit­ter-Com­mu­ni­ty ange­klickt wur­de. Die­ses Wis­sen ist letzt­end­lich sehr auf­schluss­reich, denn so erken­nen Sie, wel­che The­men für die Nut­zer inter­es­sant sind und wel­che nicht.

Doch bevor Sie bit​.ly mit all sei­nen Funk­tio­na­li­tä­ten nut­zen kön­nen, soll­ten Sie sich dort regis­trie­ren. Auf der Web­site fin­den Sie oben in der rech­ten Ecke den Sign up-Link. Als Anmel­de­da­ten wer­den nur Benut­zer­na­me, E‑Mail-Adres­se und ein von Ihnen fest­ge­leg­tes Pass­wort ver­langt. Zusätz­lich fragt bit​.ly Ihren Twit­ter-User­na­men und Ihr Twit­ter-Pass­wort ab. Das war’s dann schon. Um sich bei bit​.ly erneut ein­zu­log­gen, kli­cken Sie rechts oben nicht mehr „Sign Up”, son­dern „Sign In” (Ein­log­gen) an.

Eine wei­te­re ange­neh­me Funk­ti­on von bit​.ly ist, dass Sie aus die­sem Tool her­aus Ihren Tweet ver­öf­fent­li­chen kön­nen. So spa­ren Sie den etwas umständ­li­chen Weg, den dort ver­kürz­ten Link her­aus­zu­ko­pie­ren, Ihr Twit­ter-Account zu star­ten und dort wie­der einzufügen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den sich im Videotutorial.

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner