Schon längere Zeit habe ich keinen Artikel mehr in meiner Blogerstellen-Reihe verfasst. Nun bin ich nochmal dazu gekommen. Diesmal geht es um Kommentare von anderen Blogbesuchern auf dem eigenen Blog und wie man damit und vor allem mit Spams umgehen sollte.
Denn Kommentare sind ein wichtiger Bestand eines Blogs. Denn damit kommt Leben und auch die gewünschte Kommunikation auf die Website.
Allerdings sollten Sie aufpassen, welche Kommentare Sie zulassen und welche nicht, denn unter den Kommentaren gibt es viel Spam.
Um diesen abzufangen, ist es im Vorfeld wichtig, ein Anti-Spam-Plugin wie beispielsweise Spam Karma oder Akismet zu installieren. Aber diese Vorkehrung allein reicht noch nicht vollständig aus, um jeden Spam-Kommentar abzufangen.
WERBUNG
Preiswertes SEO-Tool für Blogger noch günstiger
SERPBOT PRO dauerhaft 20 Prozent günstiger – 1. Monat kostenlos
Nutze dafür diesen Gutscheincode: erfolg-durch-serpbot
Registrierungslink: SERPBOT PRO*
Einstellungen im WordPress-Dashboard
Unter Einstellungen — Diskussion können Sie für die Kommentarfreischaltung auf Ihrem Blog verschiedene Optionen wählen. Eine ganz gute Einstellung ist die, dass Sie dort ein Häkchen bei Der Autor muss bereits einen genehmigten Kommentar geschrieben haben setzen. So können Sie schon die vielen Spammer gleich raus filtern. Weitere empfehlenswerte Einstellungen: Setzen Sie Häkchen bei Benutzer müssen zum Kommentieren Name und E‑Mail-Adresse hinterlassen, Sie erhalten eine E‑Mail, wenn ein neuer Kommentar eingetragen wurde oder ein Kommentar wartet auf Freischaltung.
Aber damit ist natürlich die Spam-Gefahr nicht abgewendet, denn schließlich können Kommentarschreiber Fantasienamen und ‑E-Mailadressen in die Felder eingeben.
Spamkommentare aussortieren
Natürlich schreiben viele Besucher nur Kommentare, um einen Backlink zu bekommen. Diese Einstellung ist auch legitim, denn auch ich schreibe hauptsächlich Kommentare für die Backlinks. Allerdings sollte man dann etwas Sinnvolles und halbwegs Nützliches für den Blog und für die anderen Blogleser schreiben, wie beispielsweise einen Tipps, der zum Artikel passt oder auf einen Fehler aufmerksam machen, eine Diskussion um das jeweilige Thema anstoßen usw.
So knappe Sätze wie: Danke, der Artikel war hilfreich. oder Toller Artikel. Hat mir gut gefallen. ist schon an der Grenze zu Spam, wenn er es nicht sogar schon ist. Sie müssen dann entscheiden, ob Sie diesen Kommentar auf Ihrem Blog stehen lassen oder löschen.
Andere sinnlose Sätze, die keinen Bezug zum Artikel haben, sollten Sie auf alle Fälle aussortieren.
Ebenfalls No-Gos in Kommentaren sind:
Affiliate-Links: Seine Affiliate-Links verbreiten sollte man auf andere Art und Weise als in Blogkommentaren. Auch diese Kommentare sollten Sie löschen.
Keywords im Namenfeld: Wenn jemand nur Keywords in das Namenfeld schreibt, das ja nachher in der Ansicht verlinkt ist mit der URL, die der Kommentarschreiber in das Feld Website eingegeben hat, sollten Sie diesen Kommentar löschen.
Links im Kommentar: Wenn schon der erste Kommentar einen Link im Kommentarfeld enthält, ist das schon sehr dreist. Natürlich können Kommentarschreiber auch mal einen Link setzen, aber nicht schon gleich beim ersten Mal.
Unter verschiedenen Namen kommentieren: Mir ist auf meinen Blogs schon aufgefallen, dass die ein- und dieselbe Person unter verschiedenen Namen Kommentare eingetragen hat. Sie sehen dies, wenn die IP-Nummer die gleiche ist bei angeblich verschiedenen Personen.
Unsinnige Fragen stellen: In manchen Kommentaren werden Fragen gestellt, die beim Lesen des Artikels schon gleich im zweiten Absatz beantwortet werden. Auch hier können Sie von einem Spam-Kommentar ausgehen und diesen löschen. Denn da hat sich jemand nicht die Mühe gemacht, den Blogbeitrag zu lesen.
Viele Rechtschreibfehler: Finden Sie Kommentare, die vor Rechtschreibfehlern nur so strotzen, dann sollten Sie auch diese besser löschen. Ein bisschen der deutschen Sprache mächtig sein sollte man schon.
Englischsprachige Kommentare: Und natürlich kommen viele Spam-Kommentare aus dem Ausland und sind in Englisch gehalten. Meistens bestehen sie auch nur aus ein oder zwei Sätzen oder sind ellenlang mit vielen Links, sodass wirklich jeder gleich sieht, dass es sich hier um automatisch geschriebene Texte handelt. Auch diese löschen, aber diese Kommentare werden so gut wie nie von WordPress freigeschaltet, sondern landen gleich im Spam-Ordner. Aber es kann ja mal sein, dass einer durchrutscht.
Soviel zu guten und zu schlechten Kommentaren. Kontrollieren Sie am besten jeden Tag oder ein über den anderen die Kommentare auf Ihrem Blog, ob sich da nicht irgendein Unsinn eingeschlichen hat und leeren Sie ein- bis zweimal die Woche den Spamordner. Mit der Zeit kommen ja immer mehr Spams, sodass in einer Woche mal weit über 100 Spam-Kommentare da drin sein können.
Den Spamordner finden Sie im Dashboard unter Kommentare. Dort ist der Link Spam. Wenn Sie darauf klicken, kommen Sie in den Spamordner, den Sie unten über den Button Spam leeren wieder frei machen können.
Im Bereich Kommentare haben Sie auch die Möglichkeit, Kommentare in den Spamordner zu schieben, wenn sie Ihnen nicht zusagen. Unter jedem Kommentareintrag finden Sie dazu die entsprechenden Links.
Schöne Darstellung der Do’s und Don’ts des Kommentierens. Gerade bei englischsprachigen Kommentaren auf einer deutschsprachigen Seite muß man doch schon annehmen, daß es sich um Spam handelt. Zumindest ist das meine Erfahrung,. Wieso sonst sollte man überhaupt in einer anderen Sprache kommentieren… Der Verdacht auf Spam liegt dann sofort sehr nahe
Ich bin das erste Mal auf deinem Blog. Schon in diesem Post hast du für mich Wichtiges. Ich habe einen Blog, wo ich täglich zwischen 20 und 100 Spam-Kommentare habe. Alle von ihnen schreiben ein Keyword anstatt einen Namen. Was ich nicht verstehe, man sieht kaum auf Blogs Kommentare mit einem Keyword als Namen und dennoch machen das Tausende. Ich lösche diese auch. Oder Kommentare, in denen die URL von 50 Websites sind. Durch Tage hindurch habe ich an die 50 dieser Kommentare behabt. Ich habe einige der Inhaber der URL’s angeschreiben. Drei Tage später war damit vorbei.
Für mich war es wichtig zu erfahren, welche der Kommentare ich “beruhigt” löschen kann.
Ein Keyword als Name stört mich nicht, solange der Inhalt des Kommentars wertvoll und themenrelevant ist.
Ich lasse Kommentare mit Keyword als Name grundsätzlich stehen, wenn der Kommentar passend geschrieben ist. Warum auch nicht? Ob da jetzt ein Realname, ein Alias oder ein Keyword steht ist doch egal, oder? Was soll der Linkgeiz, schließlich ist das einer der Hauptgründe, warum Blogs in den Suchmaschinen so eine gute Sichtbarkeit haben. Natürlich habe auch ich einen Spamblocker installiert, der den ganzen Müll raus sortiert. Da gehe ich mit deinen o.g. Punkten konform. Als Blogger verbringe ich viel Zeit damit, Blogs zu lesen und natürlich hinterlasse ich hier und da auch meinen Kommentar. Wer das nicht wünscht, kann jederzeit die Kommentarfunktion von WP abschalten. Oder den Kommentar einfach löschen… :)
Ich finde diesen Beitrag Kommentarfunktionen in Blogs sehr wichtig.
Da ich im Moment auch noch einiges am lernen bin werde ich mich noch mit diesem Thema sehr intensiv beschaftigen.
Danke für den Sinnvollen Beitrag.
Danke für die tollen Tipps. Leider funktioniert der Backlink-Aufbau mittels der Kommentarfunktion auf Blogs nicht immer so, wie man sich das wünscht. Man muss nämlich schon sehr zittern, ob der Kommentar nun freigeschalten wird oder nicht — und das obwohl der Inhalt des Kommentars schon themenrelevant ist. Leider kommt es in der Praxis oft vor, dass manche den Blog regelrecht zuspammen. Da kann ich es da schon verstehen, dass der Kommentar nicht freigeschalten wird.
Es relativ einfach gut zu ranken,wenn man am Anfang ein bisschen mit gekauftem Traffic anschiebt, z.B. mit Taboola oder FacebookAds.Fachberichte in den Massen/print/medien und Pressemitteilungen sollten natürlich auch nicht fehlen!
Viel Erfolg und viel Spass beim Bloggen !
Wirklich toller Blog wenn es ums Thema SEO geht. Ich selber lese mir gerne solche Themen durch und bin gerne bereit auch zu kommentieren. Mach weiter so. Viele Grüße, Nick Freund