Datensicherung: Regelmäßige Backups sind überlebenswichtig für große wie kleine Unternehmen

Inhalt zuletzt aktua­li­siert: 12. Juni 2018

Auf­grund der vor­an­schrei­ten­den Digi­ta­li­sie­rung gewinnt der Daten­schutz in Unter­neh­men immer mehr an Rele­vanz. Vor allem die Siche­rung von Unter­neh­mens­da­ten ist in die­sem Zusam­men­hang ein äußerst wich­ti­ges Kriterium.

Durch die zuneh­men­de Echt­zeit-Ver­ar­bei­tung sowie die orts­un­ab­hän­gi­ge Nut­zung von mobi­len End­ge­rä­ten wird die Daten­si­che­rung in der Pra­xis jedoch häu­fig ver­nach­läs­sigt. Doch war­um ist die Siche­rung von Daten eigent­lich so wich­tig für Unter­neh­men und wor­auf kommt es dabei an?

Weshalb kommt der regelmäßigen Datensicherung in Unternehmen eine so große Bedeutung zu?

Egal ob Pro­jekt­ar­bei­ten oder all­täg­li­cher Schrift­ver­kehr: In der moder­nen Zeit wer­den immer mehr Pro­zes­se in Unter­neh­men auf dem digi­ta­len Weg abge­wi­ckelt. Zwar hat die­se Ent­wick­lung aus unter­neh­me­ri­scher Sicht durch­aus vie­le Vor­tei­le, aller­dings bringt die digi­ta­le Ver­ar­bei­tung von Daten eben­falls gro­ße Gefah­ren mit sich.

So kön­nen zum Bei­spiel uner­war­te­te Hard­ware­de­fek­te oder Hacker­an­grif­fe dazu füh­ren, dass wich­ti­ge Daten über einen län­ge­ren Zeit­raum hin­weg nicht abge­ru­fen wer­den können.

Die Fol­ge sind hier häu­fig unnö­ti­ge und hohe Kos­ten, da die ver­lo­re­nen Daten nicht sel­ten sehr wich­tig für den Erhalt des Betriebs­ab­lau­fes sind. Auch die pro­fes­sio­nel­le Wie­der­her­stel­lung von Datei­en kann im Ernst­fall sehr kos­ten­in­ten­siv sein.

Im schlimms­ten Fall kön­nen essen­ti­el­le Infor­ma­tio­nen sogar kom­plett ver­lo­ren gehen. Die regel­mä­ßi­ge Archi­vie­rung von Daten in Form von Back­ups ist hier ein ein­fa­ches, aber den­noch effek­ti­ves Hilfs­mit­tel, um sich effek­tiv vor Hor­ror-Sze­na­ri­en die­ser Art zu schützen.

Was sind die Vorteile einer kontinuierlichen Datensicherung?

Im Fal­le eines inner­be­trieb­li­chen Daten­ver­lus­tes auf­grund von tech­ni­schen Kom­pli­ka­tio­nen kommt ein aktu­ell geführ­tes Daten­ar­chiv einem wah­ren Ret­tungs­an­ker gleich. Mit der Hil­fe von exter­nen Siche­run­gen kön­nen ver­lo­re­ne Daten ein­fach und schnell wie­der­her­ge­stellt wer­den, ohne dass hier­für ein pro­fes­sio­nel­ler Ser­vice in Anspruch genom­men wer­den muss.

Damit im Fal­le eines Daten-Gaus der Betrieb schnellst­mög­lich wie­der auf­ge­nom­men wer­den kann, spielt vor allem die Aktua­li­tät der Daten eine wich­ti­ge Rol­le. So ist die Wie­der­her­stel­lung nicht beson­ders nütz­lich, wenn das Daten­ar­chiv stark ver­al­tet ist und des­halb wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen fehlen.

Wei­ter­hin ist es sinn­voll gleich meh­re­re Archi­ve auf unter­schied­li­chen Spei­cher­me­di­en ein­zu­rich­ten. Bei­spiels­wei­se soll­ten Daten nicht nur auf einem Cloud-Ser­ver gesi­chert, son­dern zusätz­lich auf einem phy­si­schen Medi­um wie einer exter­nen Fest­plat­te bzw. einem eige­nen Back­up-Ser­ver hin­ter­legt wer­den. Auf die­se Wei­se kann das Sicher­heits­ni­veau ohne gro­ßen Auf­wand ver­dop­pelt werden.

Welche Daten sollten in Unternehmen regelmäßig gesichert werden?

Ent­spre­chend der Vor­ga­be pro­fes­sio­nel­ler Rat­ge­ber soll­te eine Daten­si­che­rung nicht nur in regel­mä­ßi­gen Abstän­den durch­ge­führt wer­den, son­dern eben­falls einen ganz­heit­li­chen Cha­rak­ter aufweisen.

So soll­ten neben offen­sicht­lich rele­van­ten Infor­ma­tio­nen wie Daten­ban­ken, Kun­den­da­ten und Pro­jekt­da­ten eben­falls wei­te­re Aspek­te ein­be­zo­gen wer­den. Grund­sätz­lich soll­ten auch für den Betrieb not­wen­di­ge Soft­ware sowie die instal­lier­ten Betriebs­sys­te­me kon­ti­nu­ier­lich gesi­chert wer­den. Die Siche­rung des Betriebs­sys­tems ist vor allem im Fal­le eines Viren­be­falls bzw. Hacker­an­griffs von gro­ßer Bedeutung.

Eine opti­ma­le Daten­si­che­rung setzt sich prin­zi­pi­ell aus einer Voll­da­ten­si­che­rung sowie anschlie­ßen­den inkre­men­tel­len bzw. dif­fe­ren­ti­el­len Siche­run­gen zusammen.

Wäh­rend bei der Voll­da­ten­si­che­rung ein Back­up von allen zu sichern­den Daten erstellt wird, wer­den bei der inkre­men­tel­len Siche­rung ledig­lich kürz­lich geän­der­te Daten zur Voll­si­che­rung hinzugefügt.

Da im betrieb­li­chen All­tag die Siche­rung der Daten schnell ein­mal in Ver­ges­sen­heit gera­ten kann, emp­fiehlt sich die Nut­zung von auto­ma­ti­sier­ten Sicherungssystemen.

So las­sen sich in vie­len Betriebs­sys­te­men wie bei­spiels­wei­se Win­dows fes­te Inter­val­le fest­le­gen, in denen das Sys­tem selbst­stän­dig eine Sicher­heits­ko­pie anfer­tigt. Das Inter­vall hängt dabei natür­lich vom Unter­neh­men ab – eine wöchent­li­che Siche­rung kann hier ver­mut­lich nie schaden.

Was gibt es unterm Strich zum Thema zu sagen?

In der Gesamt­be­trach­tung wird sehr schnell deut­lich, wie wich­tig eine regel­mä­ßi­ge Daten­si­che­rung für Unter­neh­men sein kann. Da von einem Daten­ver­lust gro­ße Gefah­ren aus­ge­hen kön­nen, die unter Umstän­den sogar die eige­ne Exis­tenz bedro­hen, soll­ten Betrie­be unbe­dingt ein stren­ges Augen­merk auf die Sicher­heit der eige­nen Daten legen.

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner