Münzen online verkaufen: Worauf du achten solltest

Viel­leicht hast du auch Gold- und Sil­ber­mün­zen in dei­nem Besitz, als Erb­stück von den Groß­el­tern, den Eltern oder von wem auch immer? 

Und du möch­test ger­ne wis­sen, was sie wert sind und sie mög­li­cher­wei­se ver­kau­fen? Mün­zen als Wert­an­la­ge ste­hen ja bei vie­len Men­schen hoch im Kurs.

Ich habe gera­de ver­gan­ge­ne Woche vier Gold­mün­zen gefun­den, die mir mei­ne Groß­mutter vor län­ge­rer Zeit geschenkt hat­te. Dar­un­ter sind drei Gold­mün­zen aus dem deut­schen Reich, Prä­ge­jah­re 1902 und 1912. Auf dem Arti­kel­bild siehst du eine sol­che Mün­ze mit dem Prä­ge­jahr 1909.

Doch was bedeu­ten die­se Anga­ben genau und wie lässt sich der Wert der Mün­zen ermitteln?

Diese Faktoren bestimmen den Wert von Münzen

Ange­bot und Nach­fra­ge: Wann ist eine Mün­ze als wert­voll zu bezeich­nen? Der Wert einer Mün­ze unter­liegt Schwan­kun­gen, beson­ders den Schwan­kun­gen von Ange­bot und Nach­fra­ge, wie bei allen Produkten.

Ist die Nach­fra­ge groß, steigt ihr Wert, bei einem gro­ßen Ange­bot und einer schwa­chen Nach­fra­ge hin­ge­gen sinkt die Bereit­schaft, einen hohen Geld­be­trag für die Mün­ze zahlen.

Zeit: Vor allem Zeit ist ein wich­ti­ger Fak­tor bei der Wert­ermitt­lung der Mün­ze. Je älter sie ist, des­to wert­vol­ler wird sie. Aber auch die Zeit, die ver­geht, stei­gert den Münzwert.

Ein Geld­stück, das vor einem Jahr­zehnt 25 Euro wert war, kann heu­te even­tu­ell mehr als das Dop­pel­te einbringen.

Auflage/​Stückzahl: Ein wei­te­rer wesent­li­cher Fak­tor ist die Stück­zahl. Je sel­te­ner die Mün­zen sind, d.h. je gerin­ger die Stück­zahl, des­to mehr wert soll­te sie sein. Infor­ma­tio­nen zur Stück­zahl fin­dest du auf ein­schlä­gi­gen Internetseiten.

Fehl­prä­gun­gen: Was den Münz­wert ganz wesent­lich beein­flusst, sind soge­nann­te Fehl­prä­gun­gen. Bekannt ist der Fall, als in der Prä­ge­an­stalt in Karls­ru­he 1950 Tau­sen­de von 50-Pfen­nig-Stü­cken falsch geprägt wur­den, und zwar mit der ver­al­te­ten Auf­schrift „Bank deutscher Länder“.


Falls du ein sol­ches Pfen­nig-Stück noch im Besitz hast: So man­cher Lieb­ha­ber bezahlt dafür meh­re­re hun­dert Euro.

Informationen zu Münzen online suchen

Wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen zu den ver­schie­de­nen Mün­zen fin­dest du im Inter­net. Am bes­ten gibst du den Münz­wert wie z. B. 20 Reichs­mark plus die Münz­be­schrif­tung und das Prä­ge­jahr in die Such­ma­schi­ne ein und dir wer­den garan­tiert zahl­rei­che Tref­fer angezeigt.

Die Web­site der Schei­de­an­stalt lie­fert in ihrem Online-Münz­ka­ta­log zu allen gän­gi­gen Mün­zen aus ver­schie­de­nen Län­dern Wis­sens­wer­tes zu der jewei­li­gen Mün­ze, wie Prägejahr(e), Gewicht, Durch­mes­ser, Dicke, Fein­ge­halt und Ankaufswert.

Die aktu­el­len Ankaufs­prei­se unter­lie­gen regel­mä­ßi­gen Schwan­kun­gen. Mei­ne drei Reichs­mün­zen haben einen Wert von ca. 353 Euro pro Mün­ze. Die vier­te Mün­ze, ein 20-Francs-Stück von 1909, wird mit einem Wert von 266 Euro ange­ge­ben. Zusam­men wären das gut 1300 Euro, nicht schlecht.

Wo kann man die Münzen online verkaufen?

Außer dem Online-Ver­kauf, auf den ich hier näher ein­ge­hen will, kann man sei­ne Mün­zen auch bei einem Münz­händ­ler vor Ort zum Ver­kauf anbie­ten. Wer nicht genau weiß, wo es bei ihm in der Nähe einen Münz­händ­ler gibt, kann sich die­se Infor­ma­ti­on ergoogeln.

Mün­zen vor Ort zu ver­kau­fen, kann den Vor­teil haben, dass sich der Ver­kaufs­auf­wand gerin­ger gestal­tet, auf der ande­ren Sei­te fällt der Erlös meist unter­durch­schnitt­lich aus.

Münzen verkaufen bei Online-Auktionen

Eine Mög­lich­keit, Mün­zen online zu ver­kau­fen, sind Online-Auk­tio­nen, und da fällt einem zual­ler­erst die Ver­kaufs- und Auk­ti­ons­platt­form Ebay ein. Für den Ver­kauf und das Ein­stel­len des Ange­bots ist man dort selbst verantwortlich.

Soll­te man meh­re­re Mün­zen ver­kau­fen, kommt schon ein ent­spre­chen­der Auf­wand zusam­men: Bil­der von den Mün­zen erstel­len, Ver­kaufstext for­mu­lie­ren etc. Außer­dem fal­len beim Ver­kauf auf Ebay Pro­vi­sio­nen an, die den Gewinn redu­zie­ren. Außer­dem besteht die Gefahr, dass der Preis nicht hoch genug geht und man die Mün­ze zu güns­tig ver­kau­fen muss.

Neben Ebay exis­tie­ren im Inter­net auch Auk­ti­ons­platt­for­men für Mün­zen, wie z. B. Cata­wi­ki. Die Bedin­gun­gen und anfal­len­den Pro­vi­sio­nen las­sen sich auf den jewei­li­gen Web­sites einsehen.

Verkauf von Münzen auf Ebay

Ich habe mich auf Ebay umge­schaut und dort eini­ge Ver­kaufs­an­ge­bo­te von sol­chen Mün­zen ent­deckt, die ich eben­falls besit­ze. Auk­tio­nen fin­den kaum statt, es wird der Sofort-Kau­fen-Modus eingesetzt.

Die Prei­se für die Mün­zen lie­gen durch­schnitt­lich gut 140 Euro höher als der ange­ge­be­ne Ankaufs­wert im Münz­ka­ta­log der Schei­de­an­stalt. Auf die­sem Niveau lie­gen wohl auch die Ver­kaufs­prei­se von Münz­händ­lern, die natür­lich ver­su­chen, die Mün­zen von Anbie­tern güns­ti­ger ein­zu­kau­fen, um beim Ver­kauf einen mög­lichst hohen Gewinn zu erzielen.

Fazit

Wert­vol­le Mün­zen las­sen sich auf ver­schie­de­nen Wegen online ver­kau­fen. Wer sei­ne Mün­zen schnell ver­kau­fen will, der muss mit Ver­lus­ten rech­nen, denn der fest­ge­setz­te Ankaufs­wert lässt sich kaum ver­han­deln und liegt ent­spre­chend nied­ri­ger als der Verkaufswert.

Will man mehr mit sei­nem Münz­ver­kauf ver­die­nen, kann man ver­su­chen, die Mün­zen auf Ebay mit einem höhe­ren Preis anzu­bie­ten. Ob dann aller­dings der Ver­kauf zustan­de kommt, bleibt unsicher.

Wert­vol­le Mün­zen mit einem Wert von über 1000 Euro wür­de ich nicht auf sol­chen Platt­for­men ver­kau­fen, son­dern wohl eher einen Händ­ler vor Ort bemühen.

(Bild­quel­le Arti­kel­an­fang: © Matt-Light /Pixabay.com)

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner