Real Cookie Banner: Cookie-Plugin und Consent-Lösung für WordPress

Real-Cookie-Banner-Vorstellung

Seit der DSGVO-Umset­zung 2018 und wei­te­ren Ver­schär­fun­gen set­ze ich auf ver­schie­de­nen Web­sites das Borlabs Coo­kie Ban­ner ein. Die Funk­tio­nen und die Ein­rich­tung die­ses Plug­ins habe ich in einem ver­gan­ge­nen Bei­trag aus­führ­lich erläutert.

Bei mei­ner Kauf-Ent­schei­dung für ein kos­ten­pflich­ti­ges Coo­kie-Ban­ner-Plug­in habe ich dar­auf geach­tet, dass das Plug­in recht ein­fach zu bedie­nen und auch ziem­lich rechts­si­cher ist (100prozentige Sicher­heit ist bei der Umset­zung der DSGVO schwie­rig). Die­se Punk­te hat­te Borlabs Coo­kie für mich erfüllt.

Nun gibt es seit eini­gen Mona­ten ein neu­es Coo­kie-Plug­in für Word­Press: Real Coo­kie Ban­ner, eine ech­te Kon­kur­renz für Borlabs Cookies.

Wie es funk­tio­niert und wie du es ein­rich­test, wer­de ich in die­sem Bei­trag vor­stel­len. Und nach die­sem Plug­in-Test bin ich umge­stie­gen und nut­ze selbst Real Coo­kie Banner.

Einrichtung des Real Cookie Banners

Am Anfang steht der Kauf des Coo­kie-Plug­ins. Auf der Web­site von devowl​.io fin­dest du ver­schie­de­ne Lizen­zen. Für eine Web­site kos­tet das Plug­in 49 Euro, das Star­ter­pa­ket mit 3 Lizen­zen 79 Euro. Ins­ge­samt gibt es 5 ver­schie­de­ne Lizen­zen bis hin zum Agen­cy-Paket für 299 Euro und mit 25 Lizenzen.

Alle Lizen­zen müs­sen nach einem Jahr ver­län­gert wer­den, zu den glei­chen Prei­sen, damit du wei­ter­hin Updates erhältst und den Sup­port nut­zen kannst. Das ist eine gän­gi­ge Pra­xis bei allen Pre­mi­um-Plug­ins, die regel­mä­ßig wei­ter­ent­wi­ckelt wer­den, um den Usern ein opti­ma­les Pro­dukt anbie­ten zu können.

Nach dem Kauf bekommst du einen Down­load-Link und eine Lizenz-Num­mer. Nach der Plug­in-Instal­la­ti­on gibst du die Lizenz-Num­mer ein, um auf den vol­len Funk­ti­ons­um­fang des Plug­ins zugrei­fen zu können.

Und dann kannst du schon loslegen.

Real Cookie Banner einrichten

In den Ein­stel­lun­gen des Plug­ins fin­dest du den Ein­rich­tungs­as­sis­ten­ten, der dir zeigt, wel­che Grund­ein­stel­lun­gen du vor­neh­men soll­test und wel­che schon erle­digt sind (die wer­den durch­ge­stri­chen und grün mar­kiert angezeigt).

Einstellungen

Allgemein

Unter Ein­stel­lun­gen -> All­ge­mein fin­dest du die ers­ten wich­ti­gen Einstellungen:

Coo­kie Banner/​Dialog
Über den Reg­ler kannst du den Coo­kie Ban­ner akti­vie­ren. Die­sen Schritt soll­test du erst durch­füh­ren, wenn alle ande­ren Ein­stel­lun­gen fer­tig sind.

Con­tent Blo­cker
Über die­se Ein­stel­lung kannst du den Con­tent Blo­cker akti­vie­ren. Auch die­sen Schritt bit­te erst erle­di­gen, wenn alle ande­ren Ein­stel­lun­gen fer­tig sind.

Coo­kie Ban­ner auf bestimm­ten Sei­ten aus­blen­den
Es emp­fiehlt sich, das Coo­kie Ban­ner auf der Daten­schutz- und Impres­sums­sei­te aus­zu­blen­den und kei­ne Coo­kies oder exter­nen Diens­te zu laden. Tra­ge in die ent­spre­chen­den Fel­der die jewei­li­gen Sei­ten ein.

Du kannst auch noch wei­te­re Sei­ten ein­tra­gen, auf denen der Coo­kie Ban­ner aus­ge­schal­tet sein soll.

Lade Ser­vices nach Ein­wil­li­gung mit­tels
Falls du den Goog­le Tag Mana­ger oder Mato­mo Tag Mana­ger ver­wen­dest, soll­test du auf die ent­spre­chen­de Opti­on umstel­len. Falls nicht, nut­ze die Stan­dard­op­ti­on HTML/​JavaScript Snippet.


Einwilligung

Nun fol­gen die nächs­ten Ein­stel­lun­gen unter Einwilligung:

Auto­ma­tisch alle Ser­vices für Bots akzep­tie­ren
Damit die Bots der Such­ma­schi­nen dei­ne Web­site unein­ge­schränkt durch­su­chen kön­nen, las­se die­se Ein­stel­lung auf „Akti­viert“ stehen.

Respek­tie­re „Do Not Track“
Inter­net­user haben die Mög­lich­keit, über den Brow­ser ein­zu­stel­len, dass sie nicht von Ana­ly­se-Soft­ware getrackt wer­den wollen.

Die Stan­dard­ein­stel­lung ist des­halb inak­tiv, weil Brow­ser wie Mozil­la Fire­fox z.B. in pri­va­ten Fens­tern auto­ma­tisch den Do-Not-Track Hea­der sen­den. Das wis­sen vie­le Nut­zer nicht und den­ken, Real Coo­kie Ban­ner sei defekt.

Gül­tig­keits­dau­er der Coo­kie Ein­wil­li­gung
Hier kannst du fest­le­gen, wie lan­ge die Ein­wil­li­gung des Nut­zers gül­tig ist. Über­nimmst du den vor­ein­ge­stell­ten Wert 365 Tage, wird dem Nut­zer nach einem Jahr das Coo­kie Ban­ner erneut ein­ge­blen­det (Aus­nah­men: Der Nut­zer löscht sei­ne Coo­kies oder du nimmst eine Ände­rung am Coo­kie Ban­ner vor). Die Vor­ein­stel­lung kannst du so übernehmen.

Alters­hin­weis zur Ein­wil­li­gung
Nach Arti­kel 8 der DSGVO ist die Zustim­mung zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erst ab dem Alter von 16 Jah­ren gül­tig. Wenn du die­sen Hin­weis akti­vierst, bist du recht­lich auf der siche­re­ren Seite.

Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung in den USA
Falls du per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in die USA sen­dest (über z. B. fol­gen­de Diens­te wie Goog­le Ana­ly­tics, Mailchimp, Goog­le Fonts, Face­book Pixel etc.), soll­test du die­se Opti­on aktivieren.

Zwar ist das Pri­va­cy Shield Abkom­men vom EuGH für ungül­tig erklärt wor­den, sodass es theo­re­tisch ver­bo­ten ist, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in die USA zu sen­den. Doch das lässt sich in der Pra­xis so gut wie nie umset­zen.

IP-Adres­se bei Ein­wil­li­gung spei­chern
Da die IP-Adres­se zu den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (zumin­dest hier in Deutsch­land zählt), soll­test du die­se Opti­on deak­ti­viert lassen.


Geo-Restriction

Geo-Rest­ric­tion: Wenn du Geo-Rest­ric­tion akti­vierst, kannst du den Coo­kie Ban­ner nur für User aus bestimm­ten Län­dern ein­blen­den. Denn in vie­len Staa­ten (vor allem außer­halb der EU) muss kein Coo­kie Ban­ner ange­zeigt werden.

Über die IP-Adres­se wird der Stand­ort des Users ermit­telt. Dafür wird die Max­Mind GeoLite2 Daten­bank auf dei­nen Web­ser­ver gela­den und von dort aus eingesetzt.

Die bei­den Check­bo­xen in die­sem Bereich müs­sen ange­hakt werden.

Ban­ner nur Benut­zern aus die­sen Län­dern anzei­gen: Die Stan­dard­ein­stel­lung vom Plug­in kann so über­nom­men werden.

Impli­zi­te Ein­wil­li­gung für Nut­zer aus Dritt­län­dern: Falls ein User aus einem Dritt­land dei­ne Web­site besucht, kannst du hier fest­le­gen, wel­che Ein­wil­li­gung impli­ziert wer­den soll: Ent­we­der Alle akzep­tie­ren oder Nur essen­zi­el­le akzep­tie­ren. Ich wür­de mich hier für Alle akzep­tie­ren entscheiden.

TCF-Kompatibilität

Trans­pa­ren­cy and Con­tent Frame­work (TCF) Komp­ta­bi­li­tät: TCF ist ein Stan­dard des euro­päi­schen Bran­chen­ver­ban­des für digi­ta­les Mar­ke­ting IAB Euro­pe. Er ermög­licht es Usern, ihre Ein­wil­li­gung zur Daten­er­he­bung und ‑ver­ar­bei­tung nach gel­ten­dem EU-Recht zu ertei­len und die­se in einem stan­dar­di­sier­ten For­mat mit drit­ten Ser­vices wie z. B. Wer­be­netz­wer­ken zu teilen.

Es gibt Ser­vices, die eine Ein­wil­li­gung nach dem TCF-Stan­dard benö­ti­gen, um auf dei­ner Web­site ver­wen­det wer­den zu kön­nen. Real Coo­kie Ban­ner emp­fiehlt die TCF-Kom­pa­ti­bi­li­tät nur zu akti­vie­ren, wenn du weißt, dass du sie benö­tigst, da die Funk­tio­nen von Real Coo­kie Ban­ner ein­schränkt werden.

Die bei­den Check­bo­xen müs­sen bei akti­vier­tem Modus ange­hakt werden.

Land des Web­site-Betrei­bers: Hier trägst du das Land ein, in dem dein Unter­neh­men sei­nen Sitz hat.

In den meis­ten Fäl­len dürf­te TCF bei der Plug­in-Ein­rich­tung deak­ti­viert bleiben.

Multisite /​Weiterleitung der Einwilligung

Wei­ter­lei­tung der Ein­wil­li­gung: Falls du eine Word­Press-Mul­ti­si­te-Instal­la­ti­on oder meh­re­re eigen­stän­di­ge Word­Press-Instal­la­tio­nen für eine Orga­ni­sa­ti­on betreibst, kannst du die­se Opti­on akti­vie­ren, um es dem User bei der Coo­kie-Ein­wil­li­gung ein­fach zu machen, indem er nur ein­mal den Coo­kie Ban­ner zu sehen bekommt.

Wei­ter­lei­ten an: In die­ses Feld trägst du alle Web­sites ein, an die die Ein­wil­li­gung des Users der aktu­el­len Web­site wei­ter­ge­lei­tet wer­den sollen.

Exter­ne „Wei­ter­lei­ten an“-Endpunkte: Die­se Opti­on brauchst du nur, wenn du die Ein­wil­li­gung an eine ande­re Word­Press-Instal­la­ti­on wei­ter­lei­ten möch­test. Tra­ge pro Zei­le einen URL-End­punkt des Real Coo­kie Ban­ners WP REST API ein. Unter dem Feld steht eine Lis­te aller ver­füg­ba­ren End­punk­te der jewei­li­gen WordPress-Installation.

Cookies /​Services

Nun geht zu dem Anle­gen der Coo­kies bzw. Services.

In die­sem Rei­ter wer­den dir vier ver­schie­de­ne Coo­kie-Grup­pen ange­zeigt. Noch ist kein Coo­kie abge­spei­chert, doch sobald du das ers­te anlegst, taucht unter „Essen­zi­ell“ auto­ma­tisch der „Real Coo­kie Ban­ner“ Coo­kie auf.

Wenn du wis­sen willst, was unter den ein­zel­nen Coo­kie-Grup­pen zu ver­ste­hen ist, dann fah­re mit dem Maus­zei­ger über das jewei­li­ge Wort. Dann wer­den dir wei­te­re Infor­ma­tio­nen eingeblendet.

Über das gro­ße Plus­zei­chen kannst du nun Coo­kies hin­zu­fü­gen. In jeder Kate­go­rie wer­den dir die glei­chen Vor­la­gen angezeigt.

Wenn du eine Vor­la­ge ver­wen­den will, z. B. um Goog­le Ana­ly­tics zu hin­ter­le­gen, dann wäh­le das dazu­ge­hö­ri­ge Tem­p­la­te aus. Viel brauchst du an den Vor­la­gen nicht ein­zu­tra­gen, alle wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen sind schon vorhanden.

Bei Goog­le Ana­ly­tics benö­tigst du ent­we­der dei­ne Goog­le Ana­ly­tics Track­ing ID (begin­nend mit UA-) oder dei­ne Goog­le Ana­ly­tics Mess ID (begin­nend mit G-). Tra­ge die ID in das ent­spre­chen­de Feld, bestä­ti­ge die Check­box und spei­che­re den Ser­vice bzw. das Coo­kie ab.

Das war‘s schon.

Weitere Cookies anlegen

Du kannst noch viel mehr Coo­kies anle­gen, denn ins­ge­samt bie­tet das Plug­in 117 ver­schie­de­ne Vor­la­gen an (Stand Juli 2021). Die wich­tigs­ten dürf­ten sein: Goog­le Ana­ly­tics, Face­book Pixel, Goog­le Ads, ReCaptcha, Mato­mo, Mailchimp, You­Tube, Pin­te­rest, Goog­le Fonts, Goog­le Maps, wobei es sich bei den hier auf­ge­zähl­ten auch um eini­ge Con­tent-Blo­cker handelt.

Falls du einen Ser­vice anle­gen will, für den du kei­ne Vor­la­ge fin­dest, kannst du dies über „Indi­vi­du­ell erstel­len“ erle­di­gen. In die­sem Fall musst du alle Fel­der selbst aus­fül­len und auch den aus­zu­füh­ren­den Code nach dem Opt-In eintragen.

Content Blocker einrichten

Mit Con­tent Blo­ckern kannst du Inhal­te, die von exter­nen Ser­vern gela­den wer­den, auf dei­ner Sei­te blo­ckie­ren. Dazu gehö­ren u. a. You­Tube- und Vimeo-Vide­os, ver­schie­de­ne Pod­cast-Platt­for­men, Embeds von Pin­te­rest, Face­book, Twit­ter oder Insta­gram etc.

81 Con­tent-Blo­cker-Vor­la­gen gibt es zur­zeit. Für eini­ge der Coo­kie-Tem­pla­tes wie z. B. You­Tube wird auto­ma­tisch nach der Erstel­lung ein Con­tent-Blo­cker ange­legt. Im Blo­cker-Bereich kannst du dann ent­we­der die Stan­dard-Tex­te so las­sen, wie sie von Real Coo­kie Ban­ner ange­bo­ten wer­den oder du passt sie nach dei­nen Vor­stel­lun­gen an.

Legst du zuerst einen Con­tent Blo­cker an, für den noch kein Coo­kie erstellt wur­de, wirst du dar­auf hin­ge­wie­sen und zu den Ser­vices geleitet.

Du hast auch hier die Mög­lich­keit, einen Con­tent Blo­cker ein­zu­bau­en, für den kei­ne Vor­la­ge exis­tiert. Den­ke dar­an, dass du die­sen mit einem Coo­kie ver­bin­den musst.

Cookie Banner gestalten

Über den But­ton Coo­kie Ban­ner anpas­sen ganz oben neben dem Plug­in-Namen gelangst du in den Cus­to­mi­zer, um den Ban­ner indi­vi­du­ell gestal­ten zu können.

Es gibt ver­schie­de­ne Glie­de­run­gen, über die du Gestal­tun­gen am Lay­out, den Ein­wil­li­gungs­op­tio­nen, dem Dia­log­de­sign und den indi­vi­du­el­len Pri­vat­sphä­re-Ein­stel­lun­gen vor­neh­men kannst.

Zual­ler­erst emp­fiehlt es sich, eine Vor­la­ge aus­zu­wäh­len, dann brauchst du wahr­schein­lich kaum noch wei­te­re Anpas­sun­gen vorzunehmen.

Es las­sen sich zusätz­lich Far­ben der Hin­ter­grün­de, der Schrift und der But­tons anpas­sen, du kannst dein Logo ein­fü­gen und auch die Stan­dard­tex­te abwandeln.

Falls du die Wir-Anspra­che auf Ich umstel­len willst, kannst du das auch ändern.

Einwilligung: Shortcodes in die Datenschutzerklärung einfügen

Jetzt hast du es fast geschafft. Als letz­ten Schritt soll­test du noch die Short­codes in dei­ne Daten­schutz­er­klä­rung ein­fü­gen. Die­se fin­dest du unter Ein­wil­li­gung -> Recht­li­che Shortcodes.

Du kannst zwi­schen But­ton- und Link­dar­stel­lung wäh­len. Wenn du die­se Short­codes in die Daten­schutz­er­klä­rung ein­bin­dest, haben dei­ne Web­site-Besu­cher die recht­lich not­wen­di­ge Möglichkeit,

  • Coo­kie-Ein­stel­lun­gen zu ändern
  • die vor­ge­nom­me­nen Coo­kie-Ein­wil­li­gun­gen zu widerrufen
  • und die His­to­rie der eige­nen Pri­vat­sphä­re-Ein­stel­lun­gen einzusehen.

Kopie­re ein­fach die zur Ver­fü­gung gestell­ten Short­codes und bin­de sie ent­we­der am Anfang oder am Ende dei­ner Daten­schutz­er­klä­rung ein.

Cookie-Banner freischalten

Jetzt, da alle nöti­gen Schrit­te für die Frei­schal­tung des Real Coo­kie Ban­ners voll­zo­gen sind, kann die Frei­schal­tung erfol­gen. Die­se kannst du unter Ein­stel­lun­gen -> All­ge­mein durch­füh­ren, indem du die Reg­ler bei Coo­kie Banner/​Dialog und Con­tent Blo­cker akti­vierst (sie­he Bild unten).

Rufe dann in einem ande­ren Brow­ser die Web­site auf und über­prü­fe, ob dein Ban­ner kor­rekt ein­ge­blen­det wird.

Die Coo­kies sowie exter­ne Inhal­te (wie z. B. You­Tube-Vide­os) soll­ten blo­ckiert sein und erst dann rich­tig funk­tio­nie­ren, wenn du in ihre Nut­zung einwilligst.

Die Stärken des Real Cookie Banner Plugins

Ich ver­wen­de in die­sem Blog das Coo­kie Ban­ner von Borlabs Coo­kies, über das ich auch einen Arti­kel ver­fasst habe.

Das Team von devowl​.io hat mich gebe­ten, ihren Coo­kie Ban­ner zu tes­ten und vor­zu­stel­len, sodass ich das Plug­in auf einer ande­ren Web­site instal­liert habe.

Ich muss ehr­lich zuge­ben, dass ich zu die­sem Zeit­punkt das Real Coo­kie Ban­ner Plug­in noch gar nicht kann­te, auch wahr­schein­lich des­halb, weil ich mit Borlabs soweit zufrie­den war und mich nicht nach einem Ersatz umge­schaut habe.

Nach dem Test bleibt mir als Fest­stel­lung, dass mich der Auf­bau, Usa­bi­li­ty und das recht­li­che Level von Real Coo­kie Ban­ner sehr über­zeugt haben und es mir mehr zusagt als Borlabs Cookies.

Nach­fol­gend gehe ich auf die über­zeu­gen­den Vor­tei­le von Real Coo­kie Ban­ner ein.

Aufbau /​Usability

Ein­rich­tungs­as­sis­tent: Bei der Ein­rich­tung wirst du durch alle not­wen­di­gen Schrit­te gelei­tet bzw. im Plug­in-Dash­board wird dir ange­zeigt, wel­che Schrit­te du schon absol­viert hast (die­se sind durch­ge­stri­chen) und wel­che du noch durch­füh­ren musst.

Die ein­zel­nen Regis­ter füh­ren dich durch die wesent­li­chen Schrit­te wie Ein­stel­lun­gen, Ser­vices, Con­tent Blo­cker und Einwilligung.

Infor­ma­ti­ons­tex­te: Fast über­all fin­den sich ver­ständ­li­che Erläu­te­rungs­tex­te, ob bei tech­ni­schen oder recht­li­chen Funktionen.

Zahl­rei­che Coo­kie-Tem­pla­tes: Beson­ders gut gefal­len mir die vie­len Vor­la­gen für die Coo­kies und Con­tent Blo­cker, die einem das Coo­kie-Anle­gen und Ein­rich­ten von blo­ckier­ten Inhal­ten sehr leicht machen, denn man muss kei­ne tech­ni­schen Infos raus­su­chen, um einen Coo­kie anzu­le­gen. Eine fei­ne Sache.

Zwar hat Borlabs Coo­kies auch ein paar Vor­la­gen für ver­schie­de­ne Stan­dard­coo­kies wie Goog­le Ana­ly­tics, Goog­le Maps, Face­book, Insta­gram, Twit­ter, You­Tube und Vimeo hin­ter­legt, doch so vie­le nicht. Mehr als 100 Coo­kie-Tem­pla­tes und fast so vie­le Con­tent-Blo­cker-Vor­la­gen sind schon eine Ansage.

Neben den gän­gi­gen Ser­vices fin­den sich auch Tem­pla­tes für:

  • VG Wort
  • Sound­cloud
  • Goog­le Ads
  • Hot­jar
  • Mato­mo
  • red­dit
  • WPML
  • Woo­Com­mer­ce
  • Inter­com
  • Zen­desk Chat
  • Zoho Boo­kings
  • Zoho Forms
  • Mail­Po­et
  • Nin­ja­Forms
  • … etc.

Umfas­sen­de Ban­ner-Gestal­tung im Cus­to­mi­zer: Zur Gestal­tung des Coo­kie Ban­ners ver­wen­det das Plug­in den Word­Press-Cus­to­mi­zer. So kannst du live sehen, wie dei­ne Anpas­sun­gen im Ban­ner kon­kret aus­se­hen werden.

Auch in die­sem Bereich ste­hen dir zahl­rei­che Basis-Lay­outs zur Ver­fü­gung und du kannst noch zusätz­lich ein­zel­ne Ele­men­te wie But­tons, Hin­ter­grün­de, Tex­te etc. anpassen.

Rechtssicherheit

Auch wenn du ein Coo­kie Ban­ner Plug­in auf dei­ner Web­site ein­setzt, eine hun­dert­pro­zen­ti­ge Sicher­heit gibt es nicht. Ich wür­de aber behaup­ten, dass Real Coo­kie Ban­ner sich den 100 Pro­zent deut­lich genä­hert hat.

Dafür spre­chen vier wich­ti­ge Features.

#1 Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung in den USA

Mitt­ler­wei­le ist das Pri­va­cy Shield vom EuGH für ille­gal erklärt wor­den, sodass Web­site-Betrei­ber aus recht­li­cher Sicht eine Ein­wil­li­gung der User ein­ho­len soll­ten, dass des­sen Daten auf Ser­vern in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten gespei­chert und ver­ar­bei­tet werden.

Ob eine sol­che Ein­wil­li­gung aus­reicht, ist immer noch nicht klar. Das Real Coo­kie Ban­ner gibt dir immer­hin die Mög­lich­keit, einen ent­spre­chen­den Hin­weis freizuschalten.

#2 Alters­hin­weis zur Einwilligung

Was vie­len wahr­schein­lich gar nicht bekannt ist, ist die Tat­sa­che, dass Per­so­nen unter 16 Jah­ren in Deutsch­land über­haupt nicht in Track­ing-Coo­kies zustim­men dür­fen. Ich wuss­te das auch nicht, bis ich im Plug­in die­sen Hin­weis ent­deckt habe.

Wenn du unter Ein­stel­lun­gen -> Ein­wil­li­gung die­sen Hin­weis akti­vierst, zeigt das Plug­in einen ent­spre­chen­den Info­text an, dass Kin­der unter dem Min­dest­al­ter nur mit ihren Erzie­hungs­be­rech­tig­ten eine Ein­wil­li­gung in nicht essen­zi­el­le Ser­vices geben dürfen.

#3 Lis­te der Einwilligungen 

Falls es doch irgend­wann zu einer Kla­ge kom­men soll­te, stehst du unter Beweis­zwang, dass du einen Coo­kie Ban­ner auf dei­ner Web­site ein­setzt und dass der Klä­ger auch in die Coo­kie-Bestim­mun­gen ein­ge­wil­ligt hat.

Mit Real Coo­kie Ban­ner fällt dir die Beweis­füh­rung recht leicht, denn unter Ein­wil­li­gung -> Lis­te der Ein­wil­li­gun­gen wird dir eine aus­führ­li­che Über­sicht aller vor­lie­gen­den User-Ein­wil­li­gun­gen zur Ver­fü­gung gestellt.

Dir wer­den der Zeit­punkt der Ein­wil­li­gung, eine ein­deu­ti­ge pseud­ony­mi­sier­te Benut­zer­ken­nung und die akzep­tier­ten Ser­vices angezeigt.

Zusätz­lich kannst du ein­se­hen, wie der Ban­ner zum Ein­wil­li­gungs­zeit­punkt aus­ge­se­hen und wel­che Ein­stel­lun­gen der User vor­ge­nom­men hat. Außer­dem las­sen sich die­se Daten exportieren.

Borlabs Coo­kies hin­ge­gen spei­chert nur ab, für wel­chen Coo­kie zuge­stimmt wur­de. Was abge­lehnt wur­de, wie die Tex­te im Coo­kie Ban­ner lau­te­ten oder wie das Design zum Zeit­punkt der Ein­wil­li­gung war, wird nicht gespeichert.

Das kann für dich als Web­site-Betrei­ber zu einem Pro­blem wer­den. Wenn ein User anzwei­feln wür­de, dass du dei­nen Coo­kie Ban­ner rich­tig ein­ge­rich­tet hast, könn­te er behaup­ten, dass er kei­ne Mög­lich­keit zur Ableh­nung hatte. 

Du als Web­site-Betrei­ber bist nun unter Zug­zwang und musst dar­le­gen, dass die Aus­sa­ge des Users nicht stimmt (oder du hast man­gels Dar­le­gung einen Daten­schutz­ver­stoß began­gen). Mit der Lösung von Real Coo­kie Ban­ner kannst du dies bewei­sen, nicht aber mit Borlabs Cookie.

#4 Erneu­te Opt-In-Anzei­ge nach Änderungen

Soll­test du den Ban­ner frei­ge­schal­tet haben und irgend­wann Ände­run­gen an dei­nen Coo­kies vor­neh­men oder neue Coo­kies anle­gen, muss den Usern – auch wenn sie schon den Coo­kies zuge­stimmt haben – erneut der Ban­ner ein­ge­blen­det werden.

Denn den neu­en Ände­run­gen bzw. Erwei­te­run­gen haben sie bei ihrer Ein­wil­li­gung nicht zuge­stimmt, sodass eine erneu­te Opt-In-Anzei­ge von­nö­ten ist.

Real Coo­kie Ban­ner weist dich bei Ände­run­gen auf die­se Tat­sa­che hin, und du kannst per Klick den Coo­kie-Ban­ner für den User wie­der freigeben.

Service-Scanner

Eine wei­te­re Super-Funk­ti­on gibt es seit der Ver­si­on 2.6, näm­lich den Ser­vice-Scan­ner, der die meis­ten Ser­vices auf dei­ner Web­sei­te findet.

Der Ser­vice-Scan­ner sucht und fin­det Ser­vices, die du auf dei­ner Web­site ein­setzt und emp­fiehlt dir die dazu­ge­hö­ri­gen Service-Vorlagen.

Die vom Plug­in gefun­de­nen Ser­vices wer­den oben in der hori­zon­ta­len Leis­te im Word­Press-Dash­board ange­zeigt (sie­he Bild oben). Über den Link Jetzt han­deln gelangst du in den Scan­ner-Bereich, wo dir die Vor­la­gen für die­se Ser­vices ange­zeigt wer­den und du schließ­lich ent­schei­den kannst, ob du für die­se Ser­vices Ein­wil­li­gun­gen ein­ho­len willst oder nicht.

Falls du also mal ver­ges­sen hast, einen auf dei­ner Web­site genutz­ten Ser­vice anzu­le­gen, Real Coo­kie Ban­ner fin­det ihn bestimmt. 😊

Soweit zu den wich­tigs­ten Funk­tio­nen von Real Coo­kie Ban­ner. Wei­te­re fin­dest du unter:

https://​devowl​.io/​w​o​r​d​p​r​e​s​s​-​r​e​a​l​-​c​o​o​k​i​e​-​b​a​n​n​er/

Fazit

Mein Plug­in-Test fällt abso­lut posi­tiv aus. Real Coo­kie Ban­ner hat deut­li­che Vor­tei­le gegen­über Borlabs Coo­kies, des­halb bin ich auch umge­stie­gen auf die­ses Plugin.

Den ein­zi­gen klei­nen Nach­teil sehe ich im Preis, denn in der Ein­zel­li­zenz kos­tet Real Coo­kie Ban­ner 10 Euro mehr. Wenn du beim Plug­in-Kauf mei­nen Gut­schein­code GELDONLINEBLOG nutzt, kannst du im ers­ten Jahr 20% spa­ren und zahlst fast genau­so viel wie bei Borlabs Cookies. :-)

Jetzt stellt sich die Fra­ge: Lohnt sich ein Umstieg auf die­ses Plug­in? Ich kann als Ant­wort sagen: Wer auf bei sei­nem Coo­kie Ban­ner gro­ßen Wert auf gro­ße Rechts­si­cher­heit sowie ein­fa­che Bedie­nung legt, für den dürf­te ein Wech­sel abso­lut inter­es­sant sein.

Und wer vie­le Coo­kies auf sei­ner Web­site ver­wen­det und eine ein­fach zu bedie­nen­de Ober­flä­che für das Anle­gen von Coo­kies wünscht, fin­det in Real Coo­kie Ban­ner mit Sicher­heit das opti­ma­le Coo­kie Ban­ner Plugin.

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner