Buch­be­spre­chung: Hand­buch Online-Shop: Stra­te­gien, Erfolgs­re­zep­te, Lösungen

Handbuch Online-Shop: Strategien, Erfolgsrezepte, Lösungen

Wer sich für den E‑Commerce an sich oder für den Auf­bau eines eige­nen Online-Shops inter­es­siert, benö­tigt ent­spre­chen­des Wis­sen, das sich nach und nach als recht umfang­reich her­aus­stellt. Vor allem wenn man als ange­hen­der Online-Händ­ler auch das Online-Mar­ke­ting, die Buch­hal­tung usw. anfangs oder auch dau­er­haft selbst durch­füh­ren will.

Für die­sen Fall braucht man einen umfas­sen­den Ein­stieg in die Mate­rie in Form eines Hand­buchs. Und zum Glück gibt es das wirk­lich. Da ich mich selbst in den ver­gan­ge­nen Mona­ten in die Grund­la­gen von E‑Commerce ein­ge­ar­bei­tet habe, war ich auf der Suche nach infor­ma­ti­ver Lite­ra­tur. Das Hand­buch Online-Shop von den Autoren A. Stei­reif, R. Rie­ker und M. Bück­le mach­te gleich einen guten Ein­druck auf mich und der Kauf sowie die Lek­tü­re haben mich nicht ent­täuscht, ganz im Gegenteil.

Umfas­sen­des Hand­buch für Ein­stei­ger in den Online-Handel

Das fast 700 Sei­ten umfas­sen­de Werk spart für E‑Com­mer­ce-Ein­stei­ger kein The­ma aus, beginnt mit den ers­ten Schrit­ten, Über­le­gun­gen und Pro­zes­sen, die VOR der eigent­li­chen Sho­p­er­stel­lung anste­hen. Ist dein Shop­kon­zept geeig­net für den Online-Han­del? Was muss alles im Vor­feld bedacht wer­den, um nicht vor­zei­tig zu schei­tern, wie die rich­ti­ge Pro­dukt­aus­wahl, die Ana­ly­se der Kon­kur­ren­ten, ent­ste­hen­de Kos­ten und Zeit­in­ves­ti­tio­nen und vie­les mehr?

Doch bevor ich auf den wei­te­ren Inhalt ein­ge­he, folgt hier das Inhalts­ver­zeich­nis des Hand­bu­ches Online-Shop.

Inhalts­ver­zeich­nis:

  1. Bevor Sie star­ten — ana­ly­sie­ren und vorbereiten
  2. Wel­cher Shop ist der rich­ti­ge? Tech­ni­sche Lösun­gen und Möglichkeiten
  3. Kun­den zum Kau­fen ani­mie­ren — Pro­duk­te und Warengruppen
  4. Mit Usa­bi­li­ty, Design und Sicher­heit zu hohen Conversion-Rates
  5. Schnel­le Lie­fe­rung — schnel­ler Erfolg!
  6. Die rich­ti­gen Zah­lungs­me­tho­den für Ihre Kunden
  7. Der Online-Shop als Bestand­teil Ihres Unter­neh­mens — Inte­gra­ti­on in Ihre IT-Landschaft
  8. Online-Mar­ke­ting — Kun­den gewin­nen, Umsät­ze steigern
  9. Such­ma­schi­nen­mar­ke­ting — so wird Ihr Shop gefunden
  10. Mul­ti-Chan­nel als Erfolgs­mo­tor im E‑Commerce
  11. Der Kom­pass im E‑Commerce — Con­ver­si­on-Mes­sung und ‑Opti­mie­rung
  12. Wie kön­nen Sie mit sozia­len Netz­wer­ken Auf­merk­sam­keit und Umsatz steigern?
  13. Inter­na­tio­na­li­sie­rung — neue Märk­te erschlie­ßen und im Aus­land verkaufen
  14. Online-Recht — recht­lich auf der siche­ren Seite
  15. Was Sie über Buch­hal­tung wis­sen sollten
  16. Tipps und Tricks für Ihren Erfolg

Nach­fol­gend stel­le ich ein­zel­ne Kapi­tel und deren Inhalt näher vor.

Das pas­sen­de Shop­sys­tem finden

Nach der Ana­ly­se steht die Aus­wahl des pas­sen­den Shop­sys­tems an und auch da spa­ren die Autoren nicht mit ihren Infor­ma­tio­nen. Ins­ge­samt 16 ver­schie­de­ne E‑Com­mer­ce-Lösun­gen stel­len sie vor, von klei­nen wie Jim­do über Presto­shop oder Magen­to bis hin zu gro­ßen wie IBM Web­s­phe­re Com­mer­ce und auch die bei­den Markt­plät­ze Ama­zon und eBay wer­den auch näher erläu­tert. Zu jedem Shop­sys­tem fin­det der Leser eine tabel­la­ri­sche Über­sicht mit den wesent­li­chen Fak­ten wie u. a. Shop­sys­tem-Anbie­ter, Tech­no­lo­gie und ein­zu­pla­nen­de Kos­ten. Ein wirk­lich inter­es­san­tes Kapi­tel, das vie­le Fra­gen klärt.

Den Shop über­sicht­lich gestalten

In Kapi­tel 3 schließt sich die Erläu­te­rung einer für den Kun­den opti­ma­len Kate­go­rien­struk­tur und die For­mu­lie­rung magi­scher Pro­dukt­tex­te an. Anhand von Screen­shots zei­gen die Autoren an erfolg­rei­chen Online-Shops, wor­auf man bei der Ein­tei­lung der Pro­duk­te in Grup­pen bzw. Kate­go­rien ach­ten soll­te, um die poten­zi­el­len Kun­den zum Kauf zu animieren.

Pas­sen­de Lie­fe­ran­ten finden

Auch die­ses The­ma ist für einen Online-Händ­ler wesent­lich. Wel­che Ver­sand­kos­ten soll ich berech­nen, wie gestal­tet sich der Ver­sand, gera­de auch für gro­ße, sper­ri­ge Pro­duk­te, wel­che Ver­sand­dienst­leis­ter kom­men in Betracht und wel­che pas­sen zu mir und mei­nem Shop? Wie gehe ich bzw. geht mein Lie­fe­rant mit Trans­port­schä­den um? Wie gestal­ten sich die Kos­ten? Dar­in ste­cken viel Recher­che und Infor­ma­ti­ons­ar­beit, bis der pas­sen­de Lie­fe­ran­ten­ser­vice gefun­den ist. Eben­falls aus­führ­lich behan­delt wird auch das Retou­ren­ma­nage­ment, mit dem sich die meis­ten Händ­ler wahr­schein­lich nur sehr ungern aus­ein­an­der setzen.

Die rich­ti­gen Zah­lungs­me­tho­den auswählen

Das Kapi­tel fand ich eben­falls aus­führ­lichst behan­delt, denn gera­de auf die in einem Shop ange­bo­te­nen Zah­lungs­me­tho­den schau­en die Kun­den doch ganz genau, beson­ders beliebt ist die Zah­lung auf Rech­nung. Wie du z. B. deren Risi­ken aus Händ­ler­sicht mini­mie­ren kannst, bleibt in dem Buch nicht unerwähnt.

Online-Mar­ke­ting für dei­nen Shop

Der Shop ist nun online, doch wie kommt man schnell an Kun­den, das ist immer noch eines der schwie­rigs­ten Punk­te im gan­zen Online-Han­del. Damit befas­sen sich in dem Hand­buch meh­re­re Kapi­tel, ob nun Such­ma­schi­nen­mar­ke­ting mit OnPage- und Off­pa­ge-Opti­mie­rungs­stra­te­gien, Goog­le-AdWords-Anzei­gen, das Nut­zen von ver­schie­de­nen Online-Markt­plät­zen für den Ver­kauf (Mul­ti-Chan­nel) sowie Social Media als wei­te­re Mög­lich­keit der Kun­den­ge­win­nung (Kapi­tel 8 — 10, 12).

Online-Recht: Ohne Spaß­fak­tor, aber wichtig

Sei­nen Online-Shop rechts­si­cher zu machen, das dürf­te schon so man­chen vor der Erstel­lung eines Online-Shops abge­schreckt haben. Den­noch lässt sich auch die­ser Schritt erfolg­reich absol­vie­ren. Das Buch gibt wich­ti­ge Hil­fe­stel­lun­gen bei den not­wen­di­gen Infor­ma­ti­ons­pflich­ten, dem Wider­rufs­recht, dem Impres­sum, den AGB und der Daten­schutz­er­klä­rung. Jedes Kapi­tel schließt mit einer Über­sicht der häu­figs­ten Feh­ler und einer Check­lis­te, wie sich die­se ver­mei­den lassen.

Soweit zu den von mir vor­ge­stell­ten Arti­keln, was nicht hei­ßen soll, dass die ande­ren nicht weni­ger infor­ma­tiv und lesens­wert sind. Wer in das The­ma E‑Commerce ein­steigt, fin­det wohl jedes Kapi­tel wich­tig und lesens­wert. Nicht unter­schla­gen will ich die Erwäh­nung des Kapi­tels 11, in dem nütz­li­che Tools (kos­ten­lo­se wie kos­ten­pflich­ti­ge) für das Shop-Moni­to­ring sowie die Ana­ly­se und Aus­wer­tung wesent­li­cher KPIs vor­ge­stellt wer­den, wie Goog­le Ana­ly­tics, econ­da Shop Moni­tor und Piwik.

In mei­nem Arti­kel erwäh­ne ich häu­fi­ger das Wort “Ein­stei­ger”, da ich die­ses Buch vor allem für die Ziel­grup­pe der ange­hen­den oder noch frisch im Geschäft befind­li­chen Online-Händ­ler ein­ord­nen wür­de. Die Beti­telung “Hand­buch” macht deut­lich, dass es sich nach der Lek­tü­re des Buches lohnt, es griff­be­reit zu hal­ten und ein­zel­ne Kapi­tel nach­zu­le­sen, wenn Bedarf bestehen sollte.

Fazit

Das Hand­buch Online-Shop: Stra­te­gien, Erfolgs­re­zep­te, Lösun­gen ist eines der Bücher, an dem mir wirk­lich kei­ne Schwach­stel­le auf­ge­fal­len ist. Das Buch ist the­ma­tisch über­legt struk­tu­riert, lie­fert zu allen E‑Com­mer­ce-Aspek­ten — ob tech­ni­scher, mar­ke­ting­tech­ni­scher oder recht­li­cher Natur — aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen, Stra­te­gien, Tipps und Tricks und ver­mit­telt dem Leser tief­ge­hen­des E‑Com­mer­ce-Wis­sen.

Wenn es einen Schwach­punkt gibt, dann mögen es die Screen­shots sein, die in Schwarz-Weiß gehal­ten sind. Far­bi­ge sind zwar schö­ner, doch für mich ist dies kein Makel. Schließ­lich kann man auf den Bil­dern alle not­wen­di­gen Infor­ma­tio­nen erkennen.

Dass das Buch wirk­lich gelun­gen ist, sehen wohl auch ande­re Leser und Lese­rin­nen so wie ich. Auf Ama­zon wur­de es bis­her in allen Rezen­sio­nen aus­schließ­lich mit 5 Ster­nen bewer­tet. Auch von mir bekommt es die höchs­te Anzahl an Sternen.

Kurz­da­ten des Buches

Hand­buch Online-Shop: Erfolgs­re­zep­te für den Online-Han­del*
834 Sei­ten
Ver­lag: Rhein­werk Com­pu­ting, 2. Auflage

Die gebun­de­ne Aus­ga­be ist auf Ama­zon* erhält­lich. Für Vor­ab­in­for­ma­tio­nen gibt es auch einen Blick ins Buch.

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner