Heute vor 20 Jahren: 13. November 1990 – Die erste Website

13. November 1990 Die erste Website

Lesedauer: 2 Minuten
Artikel zuletzt aktualisiert: 12. Oktober 2023

Für alle Internet-User und auch für alle, die im Internet geschäftlich aktiv sind, ist heute ein denkwürdiges Datum.

Denn heute vor 20 Jahren, am 13. November 1990, schaltete der britische Physiker Tim Berners-Lee die Domain info.cern.ch am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf frei – und damit auch die erste Website überhaupt, deren Adresse lautete: http://info.cern.ch/hypertext/WWW/TheProject.html.

Die Idee, ein Informationsnetzwerk aufzubauen, hatte Berners-Lee schon im März 1989 am Kernforschungsinstitut CERN formuliert.

Was stand auf der ersten Website? Auf der ersten CERN-Webseite wurde u. a. erklärt, was unter dem World Wide Web zu verstehen ist, welche Personen daran beteiligt sind und wie man einen Browser bedient.

Die Originalseite gibt es verständlicherweise nicht mehr im Netz. Wie das Ganze damals aussah, kann man beim W3C betrachten.

Die damalige Domain info.cern.ch gibt es dafür heute immer noch und auch auf ihr ist die Entstehung der ersten Website auf Englisch nochmals genau geschildert. Außerdem werden Bilder vom damals verwendeten NeXT Computer sowie dem ersten Browser gezeigt.

LMB-en

Bild: Erster universeller Line Mode Browser (minimalistischer Browser, der über eine Kommandozeile bedient wird), Bildquelle: info.cern.ch

Wenn ich mir überlege, was sich technologisch in den vergangenen Jahren in diesem Bereich alles getan hat, dann sind es gefühlsmäßig keine 20 Jahre her, als alles begann, sondern mindestens 100. Niemand konnte 1990 absehen, welchen Aufstieg dieses Medium weltweit erleben würde und welche Möglichkeiten in ihm schlummerten.

Seit dem Internet-Boom 1999 steigt die Zahl der Internetseiten regelmäßig an, zurzeit sind bei der Denic weit über 13 Millionen Domains registriert. Die weltweit populärste Top-Level-Domain „.com“ kommt sogar auf ungefähr 90 Millionen Internetadressen.

Ich bin mal gespannt, wie das Internet wiederum 20 Jahre später aussieht …

Teile diesen Beitrag:


Das könnte dich auch interessieren:

Regeln der Rechnungsstellung: Was zu beachten ist

Eine fehlerhafte Rechnung kann nicht nur ärgerlich sein, sondern auch finanzielle und rechtliche Konsequenzen mit sich bringen. Vor allem Jungunternehmer, die noch nicht viel Erfahrung aufweisen, sollten sich intensiv mit dem Thema beschäftigen.
Weiterlesen
E-Rechnungspflicht in Deutschland ab 2025

E-Rechnungspflicht in Deutschland ab 2025

Am 1. Januar 2025 wurde in Deutschland die E-Rechnungspflicht eingeführt. Sie verpflichtet Unternehmen, elektronische Rechnungen im strukturierten Format auszustellen, wenn sie Geschäfte mit anderen inländischen Unternehmen abwickeln. Diese Maßnahme soll die Digitalisierung fördern und die Effizienz sowie Transparenz in Geschäftsprozessen steigern.
Weiterlesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Wie du schnell liquide Mittel schaffen kannst

Finanzielle Unabhängigkeit: Wie du schnell liquide Mittel schaffen kannst

Finanzielle Unabhängigkeit bleibt für viele Menschen ein unerreichtes Ziel. Laut einer Umfrage von Statista verfügen rund 40 % der Deutschen über keine ausreichenden Rücklagen für unerwartete Ausgaben.
Weiterlesen
Was passiert mit Anleihen im Insolvenzfall?

Was passiert mit Anleihen im Insolvenzfall?

Die Welt der Finanzen scheint oft stabil – bis plötzlich ein Kartenhaus zusammenfällt. Wenn ein Unternehmen Insolvenz anmeldet, geraten nicht nur die Verantwortlichen unter Druck, sondern auch diejenigen, die ihr Geld in das Unternehmen investiert haben.
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner