WordPress-Blog zur BuddyPress-Community erweitern – Teil 1

BuddyPress

Lesedauer: 3 Minuten
Artikel zuletzt aktualisiert: 11. Oktober 2023

Werbe- oder Affiliate-Links in meinem Blog sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für Werbe-Links zahlt der Händler ggf. eine Provision. Für dich ändert sich am Preis nichts. Weitere Infos findest du hier.

Eine der interessantesten Erweiterungen eines WordPress-Blog ist die, sich eine eigene Community zuzulegen. Diese Zusatzfunktion lässt sich ganz einfach mit dem BuddyPress-Plugin hinzufügen.

Mit BuddyPress wird dein Blog zu einem Social Network mit Mitgliedern, Activity Stream und Gruppen.

Genau diese drei neuen Funktionen werden auch als Reiter bzw. Navigationspunkte nach der Aktivierung des BuddyPress-Plugins in die WordPress-Installation eingefügt.

Außerdem kann mit einer integrierten Community der Besucher-Traffic auf dem Blog steigen, vor allem wenn in den Foren wichtige Tipps, Informationen und aktuelle Statements vorzufinden sind, also der Mehrwert der Website damit deutlich steigt.

Beachte auch, dass du nach der BuddyPress-Installation entweder das mit dem Plugin mitgelieferte BuddyPress-Theme aktivierst oder dir ein (schöneres) bei verschiedenen Anbietern wie Buddyboss oder Themeforest aussuchst. Es gibt auch kostenlose BuddyPress-Themes, die mir allerdings nicht sehr gut gefallen.

Installation von BuddyPress

Das kostenlose BuddyPress-Plugin kann man sich auf BuddyPress herunterladen. Es wird genauso installiert wie fast alle anderen Plugins auch, indem man es in den Ordner wp-content/plugins hochlädt und dann im Verwaltungsbereich von WordPress unter Plugins aktiviert.

Wichtig ist auch noch, dass du dir die deutsche Sprachdatei für BuddyPress herunterlädst und in den Ordner wp-content/plugins/buddypress/bp-languages kopierst.

Features von BuddyPress

Aktivitätsansicht im BuddyPress-Profil

User-Registrierung und -Profil

Ist BuddyPress installiert, können sich User auf der Website registrieren und ein Nutzerprofil anlegen. Sie können mit anderen registrierten Usern Kontakt aufnehmen, ihnen private Mitteilungen schicken, Freundschaftsanfragen stellen und im Activity-Stream Kommentare eintragen.

Lesen  WordPress-Blog zur BuddyPress-Community erweitern – Teil 3: BuddyPress-Themes

Im Activity-Stream werden alle Community-Aktivitäten dargestellt, also die Veröffentlichung neuer Kommentare, neuer Blogbeiträge, die Schließung von Freundschaften, die Gründung von Gruppen, neue Forenbeiträge usw.

Gruppen

Nicht nur der Administrator der Community, auch alle anderen Mitglieder können Gruppen zu bestimmten Themen gründen, Freunde dazu einladen und zu diesen Gruppen Foren anlegen, wo dann ein Meinungsaustausch stattfinden kann sowie Tipps und Infos zu bestimmten Themengebieten bereitgestellt werden können.

Jeder kann 3 verschiedene Gruppentypen erstellen:

Öffentliche Gruppen: Jedes Mitglied der Community kann einer öffentlichen Gruppe beitreten. Die Gruppen werden im Gruppenverzeichnis und in den Suchergebnissen angezeigt. Inhalte und Aktivitäten der Gruppen sind für jedermann einsehbar.

Private Gruppen: Nur Benutzer, die eine Mitgliedschaft beantragt haben und zugelassen wurden, können Mitglieder einer privaten Gruppe werden. Diese Gruppen werden ebenfalls im Gruppenverzeichnis und in den Suchergebnissen angezeigt. Inhalte und Aktivitäten der Gruppen sind nur für Mitglieder der Gruppe sichtbar.

Versteckte oder unsichtbare Gruppen: Diesen Gruppen können nur Mitglieder beitreten, die vorher dazu eingeladen wurden. Diese Gruppen werden nicht im Gruppenverzeichnis und in den Suchergebnissen angezeigt. Inhalte und Aktivitäten der Gruppen sind nur für Mitglieder der Gruppen sichtbar.

Jedes registrierte Mitglied kann also Gruppen gründen und auch wieder löschen. Genauso kann man Gruppen beitreten und diese auch wieder verlassen.

Benutzerrollen: Jedes neue Community-Mitglied hat die Benutzerrolle des Abonnenten, d. h. es kann zwar alle Funktionen der Community voll nutzen, aber Blogbeiträge kann es nicht schreiben. Dazu muss das Mitglied mindestens die Rolle eines Autors haben.

Standardmäßig sollte man seinen Community-Mitgliedern nicht gleich erlauben, Blogbeiträge zu schreiben, wer weiß, wie dies missbraucht und wieviel Unsinn eingestellt wird. Aber sollte man Vertrauen zu einigen Leuten haben oder sie gar kennen, dann kann man ihnen diese Rechte nachträglich freischalten, sodass sie auch aktive Schreiber werden können.

Lesen  Jetpack von WordPress - Viele nützliche Features in einem Plugin

Zahlreiche Themes und Plugins für BuddyPress erhältlich

Auch für BuddyPress gibt es viele Plugins, teils kostenlose, teils auch kostenpflichtige. Welche die wichtigsten sind, die man für seine Community nutzen sollte, werde ich in einem späteren Artikel ausführen.

Und auch viele BuddyPress-Themes sind zu haben, nicht so viele wie Plugins, aber wer sich auf die Suche macht, wird schöne finden. Diese sind allerdings in den meisten Fällen kostenpflichtig. Auch zu den BuddyPress-Themes werde ich einen eigenen Artikel schreiben.

Im nächsten Artikel zu BuddyPress will ich auf den Verwaltungsbereich und die verschiedenen Einstellungen des Plugins eingehen.

(Bildquelle oben: © GDJ /Pixabay.com)

Teile diesen Beitrag:


Das könnte dich auch interessieren:

10+ nützliche Funktionserweiterungen für das Plugin Contact Form 7

10+ nützliche Funktionserweiterungen für das Plugin Contact Form 7

Fast alle geschäftlichen Websites und Blogs verfügen über ein Kontaktformular. Das beliebteste WordPress-Plugin für die Erstellung von Kontaktformularen ist Contact Form 7, das ich vor längerer Zeit auf meinem Blog vorgestellt habe.
Weiterlesen
10 empfehlenswerte WordPress-Blog-Themes für persönliche und geschäftliche Websites von TemplateMonster

10 empfehlenswerte WordPress-Blog-Themes für persönliche und geschäftliche Websites von TemplateMonster

Wenn du beispielsweise einen persönlichen oder geschäftlichen Reiseblog, Modeblog oder Foodblog erstellen willst, bist du hier richtig. In diesem Beitrag stelle ich die 10 besten WordPress-Blog-Themes von TemplateMonster* vor, die du zu einem günstigen Preis herunterladen kannst.
Weiterlesen
Mit BuddyPress eine eigene Community erstellen

WordPress-Blog zur BuddyPress-Community erweitern – Teil 5: Praxisbeispiele für BuddyPress-Communities

Mein vorläufig letzter Beitrag aus der Reihe „Mit BuddyPress eine Community aufbauen“ will ein paar Referenzen für mit BuddyPress umgesetzte Communities bzw. Netzwerke vorstellen.
Weiterlesen
Real-Cookie-Banner-Vorstellung

Real Cookie Banner: Cookie-Plugin und Consent-Lösung für WordPress

Seit der DSGVO-Umsetzung 2018 und weiteren Verschärfungen setze ich auf verschiedenen Websites das Borlabs Cookie Banner ein. Die Funktionen und die Einrichtung dieses Plugins habe ich in einem vergangenen Beitrag ausführlich erläutert.
Weiterlesen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner