Passion Investment — Investieren aus Leidenschaft: Wissenswertes für Einsteiger

In den ver­gan­ge­nen Jah­ren hat die Bereit­schaft, in Sach­wer­te wie Kunst, alte Möbel, Schmuck und wert­vol­le Uhren, Gold und Mün­zen, Old­ti­mer oder edlen Wein und Whis­key zu inves­tie­ren, deut­lich zuge­nom­men. Die­se Art der Geld­an­la­ge wird auch Pas­si­on Invest­ment genannt: Inves­tie­ren aus Leidenschaft.

Bei die­ser Inves­ti­ti­ons­art wird die Anla­ge­ent­schei­dung nicht auf der Basis eines Gewinn­be­richts getrof­fen, son­dern auf der Grund­la­ge eines Inter­es­ses oder einer Lei­den­schaft für den einen oder ande­ren wert­vol­len Gegenstand.

Was ist “Passion Investment”?

Unter Pas­si­on Invest­ment ver­steht man die Inves­ti­ti­on in nicht-tra­di­tio­nel­le Ver­mö­gens­wer­te (einen aus­führ­li­chen Arti­kel dazu fin­det man auf ExpressVPN), die es einem ermög­li­chen, den Besitz des Ver­mö­gens­wer­tes phy­sisch zu genie­ßen, wäh­rend man ihn in sei­nem Port­fo­lio hält. Anle­ger, die aus Lei­den­schaft inves­tie­ren, spe­ku­lie­ren nicht nur auf poten­zi­el­le Markt­ren­di­ten, son­dern legen Wert dar­auf, dass ihr Anla­ge­port­fo­lio ihre Lei­den­schaf­ten und Inter­es­sen widerspiegelt.

So kann man bei­spiels­wei­se in Kunst, Schmuck oder Uhren inves­tie­ren und gleich­zei­tig die Bil­der in sei­ner Woh­nung an den Wän­den genie­ßen oder den kost­ba­ren Schmuck und die Luxus­uh­ren auch tragen.

Beliebte Passion Investments bzw. Passion Assets

Das Spek­trum der Pas­si­on Invest­ments wird immer brei­ter und umfasst eine Rei­he von luxu­riö­sen Samm­ler­stü­cken wie Kunst, Old­ti­mer, Hand­ta­schen, Schmuck und Uhren, Möbel, Dia­man­ten, alte Wein- und Whiskey-Jahrgänge.

Die meis­ten der oben genann­ten Pas­si­on Invest­ments müs­sen in Tre­so­ren oder spe­zi­el­len Vor­rich­tun­gen gela­gert, gewar­tet und repa­riert wer­den (wie z. B. Old­ti­mer), damit sie kei­nen Scha­den neh­men und somit nicht an Wert verlieren.

Kunstwerke (Bildende Kunst)

Der ein­zi­ge Pas­si­on-Invest­ment-Gegen­stand, der sich genie­ßen lässt, ohne dass man all­zu vor­sich­tig sein muss, ist Kunst. An die Wand gehängt oder im Raum plat­ziert, kann man sie täg­lich in sei­ner Woh­nung bewun­dern und sie wird wei­ter­hin an Wert zulegen.

Aus die­sem Grund neh­men Kunst­wer­ke bei den meis­ten wohl­ha­ben­den Anle­gern einen nicht unbe­trächt­li­chen Teil des Invest­ment-Port­fo­li­os ein. Vor allem jun­ge Kunst­samm­ler/-innen haben einen sehr hohen Ver­mö­gens­an­teil in Kunst inves­tiert, mehr als ein Drit­tel macht Kunst in ihrem Gesamt­port­fo­lio aus (Art Mar­ket Report 2022).

Oldtimer

Old­ti­mer gel­ten eben­falls als belieb­tes Anla­ge­ob­jekt. Bis zu einem gewis­sen Grad kön­nen sie auch vom Besit­zer genutzt wer­den, ohne dass sie mas­siv an Wert verlieren.

Den­noch ist die Inves­ti­ti­on in Old­ti­mer mit Auf­wand und Risi­ko ver­bun­den: Das Auto muss regel­mä­ßig gewar­tet wer­den, der Mecha­ni­ker braucht die rich­ti­gen Ersatz­tei­le, die — je nach Alter und Modell des Old­ti­mers — nicht ein­fach auf­zu­trei­ben sind, und man muss einen Platz fin­den, wo das Auto sicher abge­stellt wer­den kann.

Meist inves­tie­ren die­je­ni­gen Anle­ger in Old­ti­mer, denen der hohe Pfle­ge­auf­wand gefällt.

Designer-Handtaschen

Was der Old­ti­mer für die Män­ner sind die Hand­ta­schen für die Frau­en. Luxus­hand­ta­schen kos­ten beim Erst­kauf meist schon meh­re­re Tau­send Euro und wer­den im Lauf der Zeit zu begehr­ten Samm­ler­stü­cken, denn die Nach­fra­ge bleibt wei­ter­hin hoch.

Zu den Markt­füh­rern gehö­ren Taschen von Cha­nel, Her­mès und Lou­is Vuit­ton. Die Klas­si­ker, mit denen sofort eine Ren­di­te zu erzie­len ist, sind die Bir­kin Bag sowie die Kel­ly Bag von Her­mès und die Cha­nel 2.55 von Chanel.

Edle Weinjahrgänge

Die Qua­li­tät eines guten Weins nimmt mit der Zeit zu und stei­gert auch sei­nen finan­zi­el­len Wert. Vor allem Wein­ken­ner und ‑lieb­ha­ber wer­den in die­sen Asset inves­tie­ren, mit dem Ziel, den Wein spä­ter zu einem deut­lich höhe­ren Preis zu verkaufen.

Seltener Whiskey

Neben edlen Wein­jahr­gän­gen sind auch sel­te­ne Whis­key­sor­ten eine begehr­te nicht-tra­di­tio­nel­le Wert­an­la­ge. Den­noch soll­te man bei ange­hen­den Inves­ti­tio­nen beden­ken, dass es sich bei Whis­key um einen Nischen­markt han­delt und der Wert­zu­wachs sich mög­li­cher­wei­se nicht so posi­tiv ent­wi­ckelt, wie man es sich erhofft hat. Des Wei­te­ren ist es nicht ein­fach, die Echt­heit von sel­te­nem Whis­key zu überprüfen.

Schmuck und Uhren

Eben­falls ein belieb­tes Sach­wert-Invest­ment sind Schmuck und Uhren. Die­se Luxus­gü­ter sind weni­ger auf­wän­dig zu lagern und zu war­ten im Ver­gleich zu Wein oder alten Autos. Luxus­uh­ren sind für Lieb­ha­ber nicht nur Zeit­mes­ser, son­dern sie wer­den vor allem wegen ihrer Exklu­si­vi­tät, Tech­no­lo­gie sowie Hand­werks­kunst geschätzt

Laut dem Knight Frank Luxu­ry Invest­ment Index (KFLII), einem Index, der ver­schie­de­ne Luxus­gü­ter misst, ste­hen bei den alter­na­ti­ven Geld­an­la­gen Wein und Uhren ganz oben an der Spit­ze, der jähr­li­che Wert­zu­wachs soll bei ca. 16 Pro­zent liegen.

Mögliche Vorteile von Passion Investment

„Sicht­ba­re Inves­ti­tio­nen“: Beim Pas­si­on Invest­ment steht die Freu­de am Besitz eines Luxus­guts bzw. die Inves­ti­ti­on in einen mate­ri­el­len Ver­mö­gens­wert im Vor­der­grund und nicht unbe­dingt die „abs­trak­te“ Geld­an­la­ge. Man kann sich an den meis­ten Pas­si­on Assets erfreu­en, indem man ihren Anblick genießt (Kunst­wer­ke, Möbel), sie zu beson­de­ren Anläs­sen ein­setzt wie bei­spiels­wei­se einen Old­ti­mer, mit dem man Aus­fah­ren unter­nimmt, oder den wert­vol­len Schmuck zu einem beson­de­ren Anlass trägt. Akti­en berei­ten dem Auge deut­lich weni­ger Freude.

Diver­si­fi­zie­rung: Hoch­wer­ti­ge Samm­ler­stü­cke kön­nen eine Absi­che­rung gegen Infla­ti­on und Preis­schwan­kun­gen tra­di­tio­nel­ler Geld­an­la­gen sein. Soll­ten Akti­en oder ande­re klas­si­sche Invest­ments an Wert ver­lie­ren, so kann der Besitz von Kunst und Co. die­sen Ver­lust durch sei­nen eige­nen Wert­zu­wachs ausgleichen.

Mögliche Nachteile von Passion Investment

Liqui­di­tät: Feh­len­de Liqui­di­tät ist ein Haupt­pro­blem von Inves­to­ren in Luxus­gü­ter. Denn vie­le der Pas­si­on Assets ver­fü­gen nur über eine Nischen­at­trak­ti­vi­tät, so dass man nicht schnell einen rich­ti­gen Käu­fer fin­det, der bereit ist, den hohen Preis zu zahlen.

Gefahr von Fäl­schun­gen und Betrug: Wert­vol­le sel­te­ne Samm­ler­stü­cke sind häu­fig Gegen­stand von Betrug und Fäl­schun­gen. Der Luxus­gü­ter-Markt ist klein und kaum regu­liert wie tra­di­tio­nel­le Anle­ger-Märk­te. Daher soll­te man vor einem Kauf inten­si­ve Nach­for­schun­gen über die Echt­heit, die Her­kunft und die recht­li­chen Eigen­tums­ver­hält­nis­se des Samm­ler­stücks ver­an­las­sen. Dafür benö­tigt man die Hil­fe von Exper­ten wie z. B. Auk­ti­ons­häu­ser, die aller­dings oft hohe Pro­vi­sio­nen ver­lan­gen, die den Gewinn aus dem Ver­kauf eines Samm­ler­stücks stark ver­rin­gern können.

Lang­fris­ti­ge Ver­wal­tungs­stra­te­gie: Pas­si­on Invest­ment ver­langt in der Regel eine lang­fris­ti­ge Ver­mö­gens­ver­wal­tungs­stra­te­gie, da die Anla­gen für eine län­ge­re Zeit gehal­ten wer­den. Die Gewin­ne bzw. Ren­di­ten sind vom Kapi­tal­wachs­tum abhän­gig, das eini­ge Jah­re dau­ern kann. Außer­dem gibt es kei­ne Garan­tie, dass der Wert des Samm­ler­stücks nur steigt und nicht sinkt. Wer mit sei­ner Geld­an­la­ge einen schnel­len Zugriff auf sein Ver­mö­gen anstrebt, ist mit sol­chen Inves­ti­tio­nen nicht gut beraten.

(Bild­quel­le Arti­kel­an­fang: © grafvision/Depositphotos.com)

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner