Buchbesprechung: Grafik und Gestaltung: Das umfassende Handbuch (Autor: Markus Wäger)

Buch Grafik und Gestaltung

Lesedauer: 3 Minuten
Artikel zuletzt aktualisiert: 7. Juni 2025

Werbe- oder Affiliate-Links in meinem Blog sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für Werbe-Links zahlt der Händler ggf. eine Provision. Für dich ändert sich am Preis nichts. Weitere Infos findest du hier.

Vor ein paar Wochen habe ich mir das Handbuch Grafik und Gestaltung des Grafikdesigners und Fotografen Markus Wäger zugelegt. Da ich keine gelernte Grafikerin oder Grafikdesignerin bin und gerne mehr über professionelle Grafik-Gestaltung am PC, Typografie, die richtige Farb- und Formenwahl erfahren wollte, habe ich mich entschieden, dieses üppige Werk zu kaufen.

Und es ist wirklich üppig im Sinne von schwer. Ich habe das gut 700 Seiten umfassende Buch nicht auf die Waage gelegt, aber es wiegt mit Sicherheit mehr als ein Kilo, wahrscheinlich auch deshalb, weil sein Inhalt auf hochwertiges kräftiges Glanzpapier gedruckt ist.

Der erste Eindruck beim Durchblättern ist mehr als positiv: Viele farbige Bilder und Fotos als Beispiele, festes Papier und ein attraktives Druckbild machen gleich Lust darauf, in die Materie einzusteigen und das Buch zu lesen.

Inhaltsaufbau von Grafik und Gestaltung

Das Handbuch Grafik und Gestaltung liegt mittlerweile in der 2. Auflage vor und ist in folgende Kapitel eingeteilt:

Kapitel 1: Grafikdesign – Grundlagen
Informationen zur Wahrnehmung, Designdisziplinen, Formenlehre, Designprinzipien

Kapitel 2: Wahrnehmung
Gestaltgesetze der Wahrnehmung, Blickverlauf und Anordnung, optische Täuschungen, Hicks Gesetz, Perspektive und räumliche Wirkung

Kapitel 3: Form
Formate, Punkt, Linie und Fläche, Proportion und Seitenverhältnis, Anordnung und Gewichtung

Kapitel 4: Farbe
Grundlagen, Farbräume, Farbmanagement, Farbsysteme, Farbgestaltung, Farben und Wirkung

Kapitel 5: Bild
Aufgaben von Bildern, Bilder als Eyecatcher, der Mensch als Motiv, Bilder in der Unternehmenskommunikation, Bildgestaltung

Kapitel 6: Schrift
Entwicklung der lateinischen Schriftform, Schriftgruppen nach DIN 16518, Schriften mischen, Schriftgestaltung, Schriftverwaltung, Schriftquellen

Kapitel 7: Lesetypografie
Medien der Gestaltung, Papier und Hintergrund, Schriftart, Schriftgrad, Satzart und -breite, Laufweite, Gliederung, Optischer Randausgleich, Satzzeichen

Kapitel 8: Gestaltungsraster
Satzspiegel, Entwicklung eines Gestaltungsrasters, komplexe Gestaltungsraster, Gestaltungsraster am Beispiel

Kapitel 9: Corporate Design
Definition von Corporate Design, was ist Corporate Identity?, was bringen CD und CI?, die drei Basisbausteine, das Corporate-Design-Manual

Kapitel 10: Druck und Druckvorstufe
Reproduktionsverfahren, Separation und Auflösung, Farbtiefe, Dateiformate, Aussparen, Überdrucken und Überfüllen, Bindung, Weiterverarbeitung, Volltonfarben, Farbmanagement für die Druckvorstufe, Arbeitsfarbräume, Datenübergabe und PDF-Erzeugung

Nach der Lektüre dieses umfassenden Buches werde ich zwar immer noch nicht eine Grafikdesignerin sein – was ich auch nicht vorhabe -, doch mein Gespür für die richtige Auswahl von Farben und Formen, die Verwendung von Schriften, die Wirkung des Zusammenspiels von Farbtönen, Formen und Typografie hat sich dank der vielen Analysen des Autors deutlich verbessert. Außerdem hat das Werk mir auch in dem Themenbereich Corporate Identity und Corporate Design weitergeholfen und einiges beigebracht.

Wer das Buch aufmerksam liest, sieht danach Grafiken, Logos und Schriften mit anderen Augen und kann bei seiner Entscheidungsfindung für die eine Farbe oder die eine Grafik auch begründen, warum er dies getan hat.

Des Weiteren kann ich zu bestimmten Themen immer wieder in dem Handbuch nachschlagen, falls ich mal was vergessen haben sollte, was natürlich bei dieser Stofffülle sehr wahrscheinlich sein dürfte.

Zielgruppe für das Buch

Das Handbuch von Wäger ist ein echtes Nachschlagewerk und eine Inspirationsquelle für alle grafisch Tätigen und Interessierten. Es bleibt kein Themenbereich unerwähnt und die einzelnen Kapiteln bauen aufeinander auf über Grundlagen, Formen, Farben, Typografie bis hin zu Corporate Design und Druckvorstufe, so wie auch die einzelnen Arbeitsprozesse in der Realität ablaufen.

Das Buch richtet sich an alle, die sich für Grafikdesign interessieren und/oder in diesem Bereich arbeiten. Aber man muss kein angehender Grafikdesigner sein, um dieses Werk zu lesen. Auch für Fotografen, Webdesigner, Webmaster und Blogger, alle Kreativfans – also Autodidakten, die sich in der visuellen Kommunikation weiterbilden wollen und ein besseres Auge für Farben, Figuren, Formen und Typografie bekommen wollen, ist Grafik und Gestaltung ebenfalls absolut zu empfehlen.

Wer sich nicht für alle Kapitel in dem Buch interessiert: das macht auch nichts. Es wird LeserInnen geben, die sich hauptsächlich für das Thema Typografie begeistern, andere für Corporate Design oder den Druck. So kann jeder das aus dem Nachschlagewerk herausziehen, was er braucht oder worüber er sich informieren will.

Fazit

Das hochwertig im Hardcover gebundene Buch Grafik und Gestaltung ist komplett vierfarbig gedruckt, umfasst mehr als 700 Seiten (einschließlich Literaturverzeichnis und Index) und kann als ein klassisches Nachschlagewerk für alle Kreativen eingestuft werden. Es enthält eine Fülle von Grund- und Expertenwissen, ist praxisorientiert aufgebaut und es liest sich sehr gut.

Am Anfang des Buchs findet man einen persönlichen Zugangscode, über den man das Buch auch als Ebook auf der Verlagswebsite von Galileo Press freischalten und downloaden kann. So steht einem das Werk auch digital zur Verfügung und erspart sich das Herumschleppen des schweren Druckwerks.

Ich kann das Buch jedem Designbegeisterten wirklich empfehlen. Und so das auch wohl andere KäuferInnen auch, denn bisher wurde Grafik und Gestaltung ausschließlich mit 5 Sternen bewertet und ist Bestseller in der Buchkategorie “Layout”. Es kostet bei Amazon 39,90 Euro.

Für Interessierte steht auf Amazon ein Blick ins Buch zur Verfügung.

Meine Empfehlung: Grafik und Gestaltung: Das umfassende Handbuch*



Das könnte dich auch interessieren:

OnlyFans: Steuerberater erklärt, worauf es zu achten gilt

OnlyFans ist ein globales Phänomen und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Die Plattform bietet Content-Erstellern eine unkomplizierte Möglichkeit, Einnahmen durch ihre Inhalte ohne zwischengeschaltete Vermarkter zu generieren.
Weiterlesen

Die wichtigsten Rechtschreibregeln kurz und kompakt

Auch wenn das Thema Rechtschreibung auf den ersten Blick nicht sehr viel mit Geldverdienen online zu tun hat, so gehört die korrekte Beherrschung der deutschen Rechtschreibung zu den grundlegenden Voraussetzungen, um professionell auftreten zu können:
Weiterlesen
Lizenzfreie Bilder im Internet

Kostenlose Bilder im Internet: Die besten Quellen im Jahr 2025

Wer in der Online-Welt arbeitet, sei es als Blogger, Webdesigner, Social-Media-Manager etc., benötigt regelmäßig Bilder wie Grafiken und Fotos für Artikel, Websites oder Social-Media-Posts.
Weiterlesen
Was macht ein Treuhänder und wie findet man einen seriösen?

Was macht ein Treuhänder und wie findet man einen seriösen?

Ein Treuhänder nimmt die Vermögensangelegenheiten oder Rechte einer dritten Partei, dem sogenannten Treugeber, wahr.
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner