Was macht ein Treuhänder und wie findet man einen seriösen?

Was macht ein Treuhänder und wie findet man einen seriösen?

Lesedauer: 2 Minuten

Werbe- oder Affiliate-Links in meinem Blog sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für Werbe-Links zahlt der Händler ggf. eine Provision. Für dich ändert sich am Preis nichts. Weitere Infos findest du hier.

Ein Treuhänder nimmt die Vermögensangelegenheiten oder Rechte einer dritten Partei, dem sogenannten Treugeber, wahr.

Auf der Grundlage eines sogenannten Treuhandvertrages ist der Treuhänder dazu verpflichtet, die Interessen des Treugebers wahrzunehmen und diese zu vertreten. Doch welche Aufgaben übernimmt ein Treuhänder konkret und wie findet man einen seriösen Dienstleister?

Welche Aufgaben werden durch einen Treuhänder erledigt?

In der Schweiz umfasst der Begriff Treuhänder ein breit gefächertes Aufgabenspektrum. Das Vertreten der Interessen von Treugebern ist in vielen Bereichen üblich, etwa im Rahmen von Unternehmensgründungen, Nachfolgeregelungen oder auch bei der Vermögensverwaltung.

Konkret können das etwa das Verwalten von Immobilien, Wertpapieren, Unternehmensanteilen oder auch Nachlassregelungen sein. Insgesamt reichen die Aufgabenbereiche von Treuhändern von der einfachen Vermögensverwaltung, über die Überwachung von Sicherungsvermögen (beispielsweise bei Versicherungen), bis hin zur Abwicklung kompletter Insolvenzverfahren.

Für viele KMU sind Treuhänder eine wichtige Stütze. Sie führen Buchhaltung, erstellen Bilanzen und Jahresabschlüsse, übernehmen Steuerplanung und Optimierung oder führen die Steuererklärung aus.

Darüber hinaus bieten sie kompetente Unterstützung bei Firmengründungen, Fusionen und Übernahmen oder auch bei der Verwaltung von Immobilien und Liegenschaften.

Für Privatpersonen übernehmen sie häufig Steuererklärungen, Nachlassregelungen oder die Vermögensverwaltung. Ein solches Amt ist mit zahlreichen Verantwortlichkeiten verbunden und erfordert die sorgfältige Beachtung finanzieller und juristischer Rahmenbedingungen. Wichtig ist in solchen Zusammenhängen selbstverständlich immer, dass der Treuhänder keine eigenen Interessen verfolgt und sich an strenge ethische Vorgaben hält, sprich: seriös ist. 

Wie findet man einen vertrauensvollen Treuhänder?

Die Suche nach einem vertrauensvollen Treuhänder kann durchaus eine Herausforderung darstellen, sofern man keine Empfehlungen aus dem eigenen Netzwerk erhält oder von Geschäftspartnern einen Tipp erhält.

Wichtige Kriterien für einen seriösen Treuhänder sind vor allem eine fundierte Ausbildung und Erfahrungswerte sowie eine Spezialisierung auf relevante Bereiche (Immobilien, Steuern, KMU etc.). Wer gute Treuhänder finden möchte, sollte sich einen Überblick über verschiedene Anbieter verschaffen und diese auf ihre Qualifikationen und Referenzen untereinander vergleichen.

Dazu empfiehlt es sich auch, auf positive Referenzen und etwaige Mitgliedschaften in Berufsgenossenschaften zu achten. Folgende Aspekte können weiterhin helfen, die Seriosität eines Treuhänders zu beurteilen:

  • Seriöse Treuhänder sind schnell zu erreichen und geben konkrete Antworten auf Fragen.
  • Junge Treuhänder sind nicht per se unseriös, sie können aber meist noch keine großen Erfahrungen vorweisen und müssen sich erst beweisen. Ein Treuhänder, der schon lange am Markt ist und dementsprechende Berufserfahrung vorzeigen kann, lässt sich leichter einschätzen.
  • Seriöse Treuhänder sind Experten auf ihrem Gebiet und haben einen dementsprechenden Preis. Allerdings gehen sie damit auch offen um und bieten absolute Transparenz. 

Da der Beruf Treuhänder in der Schweiz nicht geschützt ist, besteht ein gewisses Risiko, an einen unseriösen Treuhänder zu geraten. Weiterführende Informationen zum Thema findet man hier.

Fazit

In der Schweiz sind Treuhänder von zentraler wirtschaftlicher Bedeutung für Unternehmen und Privatpersonen. Sie helfen, teils komplexe wirtschaftliche Herausforderungen zu meistern und stehen ihren Kunden mit viel Erfahrung zur Seite.

(Bildquelle Artikelanfang: © kanchanachitkhamma/Canva.com)

Teile diesen Beitrag:


Das könnte dich auch interessieren:

Lohn- und Gehaltsabrechnung: Das gilt es zu wissen

Lohnbuchhaltung outsourcen: Vor- und Nachteile

Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Rechtsberatung dar. Bitte wende dich bei konkreten rechtlichen Fragen an einen spezialisierten Fachanwalt. Die Lohnbuchhaltung in Deutschland ist sehr komplex aufgrund ihrer unübersichtlichen Regelungen wie Steuervorschriften, Meldepflichten, Abzüge und Sozialversicherungssysteme.
Weiterlesen

Regeln der Rechnungsstellung: Was zu beachten ist

Eine fehlerhafte Rechnung kann nicht nur ärgerlich sein, sondern auch finanzielle und rechtliche Konsequenzen mit sich bringen. Vor allem Jungunternehmer, die noch nicht viel Erfahrung aufweisen, sollten sich intensiv mit dem Thema beschäftigen.
Weiterlesen
E-Rechnungspflicht in Deutschland ab 2025

E-Rechnungspflicht in Deutschland ab 2025

Am 1. Januar 2025 wurde in Deutschland die E-Rechnungspflicht eingeführt. Sie verpflichtet Unternehmen, elektronische Rechnungen im strukturierten Format auszustellen, wenn sie Geschäfte mit anderen inländischen Unternehmen abwickeln. Diese Maßnahme soll die Digitalisierung fördern und die Effizienz sowie Transparenz in Geschäftsprozessen steigern.
Weiterlesen
Wie du schnell liquide Mittel schaffen kannst

Finanzielle Unabhängigkeit: Wie du schnell liquide Mittel schaffen kannst

Finanzielle Unabhängigkeit bleibt für viele Menschen ein unerreichtes Ziel. Laut einer Umfrage von Statista verfügen rund 40 % der Deutschen über keine ausreichenden Rücklagen für unerwartete Ausgaben.
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner