Plugin-Vorstellung WPTouch Pro: Mobile Version eines WordPress-Blogs erstellen

Da das mobi­le Web, also der Inter­net­zu­griff von mobi­len End­ge­rä­ten wie Smart­phones und Tablets, eine immer wich­ti­ge­re Rol­le spielt und auch bei mir die Zugriffs­ra­ten von sol­chen Gerä­ten anstei­gen, habe ich mich ent­schlos­sen, ein Word­Press-Plug­in für die Dar­stel­lung mei­nes Blogs auf klei­nen Bild­schir­men zu installieren.

Schon im Febru­ar hat­te ich ein sol­ches Plug­in — WPTouch - vor­ge­stellt, nun habe ich die kos­ten­pflich­ti­ge Pre­mi­um­va­ri­an­te WPTouch Pro gekauft und auf Geld-online-Blog installiert.

Der Anbie­ter Bra­ve­new­code hat in den ver­gan­ge­nen Mona­ten die­ses Plug­in kom­plett über­ar­bei­tet und mit neu­en The­mes und Fea­tures ausgestattet.

Es gibt ins­ge­samt drei Preis- bzw. Lizenz­pa­ke­te für die­ses Plugin:

  • 1 Lizenz für den Ein­satz auf einer Web­site: 49 kana­di­sche Dollar
  • 3 Lizen­zen für den Ein­satz auf drei Web­sites: 99 kana­di­sche Dollar
  • 25 Lizen­zen für den Ein­satz auf 25 Web­sites: 249 kana­di­sche Dollar

Da mein Desk­top-The­me nicht respon­si­ve ist, hat es sich ange­bo­ten, auf eine sol­che Mög­lich­keit für ein mobi­les Lay­out zurückzugreifen.

Installation von WP Touch Pro

Nach dem Plug­in­kauf kann man sich das Plug­in auf sei­nen Rech­ner down­loa­den. Um es zu instal­lie­ren, bie­tet sich der ein­fa­che Weg über Plug­ins — Instal­lie­ren — Hoch­la­den an. Damit die­ser Weg klappt, darf das Plug­in nicht ent­zippt wer­den, son­dern muss als zip-Datei hoch­ge­la­den werden.

Danach fin­det man in der lin­ken Side­bar im Word­Press-Dash­board einen eige­nen Navi­ga­ti­ons­punkt “WPtouch Pro” mit Unter­punk­ten vor.

Die ent­schei­den­den Ein­stel­lun­gen wer­den unter Haupt­ein­stel­lun­gen, The­mes, The­me-Optio­nen und Menüs vorgenommen.

Haupteinstellungen

Unter All­ge­mein sind ein paar Optio­nen aus­zu­wäh­len bzw. ein­zu­stel­len: Unter Regio­na­li­sie­rung soll­te man Auto-Erken­nung aus­wäh­len und im nächs­ten Feld Web­site-Titel gibt man sei­nen Blog-Titel ein.

Dann kann man ent­schei­den, ob man der mobi­len Sei­te eine ande­re Start­sei­te als der Desk­top-Aus­ga­be geben möch­te. Da ich auch mobil mei­ne Start­sei­te mit den Blog­ar­ti­kel­an­ris­sen gleich blei­ben soll, habe ich ein­fach Stan­dard gewählt. Man kann aber auch eine der sta­ti­schen Word­Press-Sei­ten zur mobi­len Start­sei­te machen oder eine neue erstel­len über Custom.

Wel­che Aus­ga­be sol­len die Besu­cher beim erst­ma­li­gen Besuch sehen? Da kann man sich ent­schei­den, dass mobi­le Besu­cher zuerst die Desk­top-Aus­ga­be sehen und dann über einen Link im Foo­ter zur mobi­len Aus­ga­be umschal­ten kön­nen. Oder man wählt die zwei­te Opti­on wie ich, “Umschalt-Link in der mobi­len Ansicht anzeigen”.

Unter Kom­pa­ti­bi­li­tät bie­tet das Plug­in die Mög­lich­keit, Plug­ins der Desk­top-Sei­te aus­zu­schal­ten. Von die­ser Opti­on war ich anfangs begeis­tert, doch ich muss­te fest­stel­len, dass sich vie­le Plug­ins auf die­se Art und Wei­se nicht deak­ti­vie­ren las­sen, was vor allem an deren Pro­gram­mie­rungs­art liegt. Dar­auf weist Bra­ve­new­code auch auf sei­ner Sup­port­sei­te hin.

Ich hät­te gern auf der mobi­len Sei­te das Plug­in Easy Adsen­se, Plis­ta, Simp­le Ads Mana­ger und die Foo­bar deak­ti­viert, doch das ging nicht. Die Plug­ins blei­ben trotz des ver­such­ten Deak­ti­vie­rens wei­ter­hin aktiv. SiN Social Share ließ sich dage­gen ausschalten.

Die­ser anfangs gro­ße Vor­teil gegen­über Respon­si­ve The­mes, an denen man für die mobi­le Aus­ga­be kaum Ände­run­gen vor­neh­men kann, hat sich damit sehr reduziert.

Und auch das Aus­schal­ten von Short­codes funk­tio­niert irgend­wie nicht, obwohl WPTouch Pro auch die­se Opti­on anbietet.

Themes von WPTouch Pro

WPTouch Pro bie­tet drei ver­schie­de­ne The­mes für die mobi­le Dar­stel­lung an: 

Ein­mal der Klas­si­ker Clas­sic Redux, der auch bei der kos­ten­lo­sen Plug­in­ver­si­on zur Ver­fü­gung steht, CMS für inhalts­star­ke Sei­ten wie Blogs und Simp­le, das sich beson­ders für sta­ti­sche Web­sites ohne Blog eignet.

Ich habe mich für das The­me­lay­out CMS ent­schie­den (sie­he Screen­shot rechts).

Unter The­mes wählt man dann das gewünsch­te The­me aus und klickt auf Aktivieren.

Theme-Optionen

All­ge­mein

Unter die­sem Punkt wird das aus­ge­wähl­te The­me noch ent­spre­chend ange­passt und gestal­tet. Wer einen Bil­ders­li­der, einen soge­nann­ten Schie­ber mit den aktu­ells­ten Arti­keln ein­fü­gen möch­te, kann das unter die­sem Punkt tun.

Die­se Bil­der las­sen sich mit dem Fin­ger durch­blät­tern, wie dies auf den Touch­screens der Smart­phones so üblich ist. Ich habe mich gegen die­sen Schie­ber ent­schie­den, weil er mir zu viel Platz auf dem klei­nen Smart­phone-Bild­schirm ein­nimmt. Trotz­dem ein schö­nes Fea­ture, das auch sehr gut aussieht.

Und auch ein Kate­go­rien­schie­ber lässt sich ein­blen­den. Dann wird unter­halb der Menüs eine Zei­le mit Blog­ka­te­go­rien ange­zeigt, die sich eben­falls mit dem Fin­ger schie­ben lässt. Bei mei­nem Test wer­den 15 Kate­go­rien bzw. Unter­ka­te­go­rien ange­zeigt, aller­dings voll­kom­men will­kür­lich. Ich habe nicht unter Kon­trol­le, wel­che Kate­go­rien ein­ge­blen­det wer­den und wel­che nicht.

Des Wei­te­ren kann man sich ent­schei­den, ob man Kom­men­ta­re und Share-But­tons wie Face­book und Twit­ter anzei­gen und bestimm­te Kate­go­rien und Tags aus­schal­ten will.

Eti­ket­tie­rung

Unter die­sem Punkt wer­den das Logo hoch­ge­la­den und die Far­ben für Hea­der, Links und Hin­ter­grund eingestellt.

Und man kann sei­ne Social-Media-Pro­fi­le ein­tra­gen, die dann als anklick­ba­re Icons unter jedem Arti­kel und jeder Sei­te ange­zeigt werden.

Wer­bung

WPTouch Pro ermög­licht es auch, in der mobi­len Ver­si­on Goog­le Adsen­se-Anzei­gen (falls man noch kein Plug­in für Adsen­se in der Desk­top-Vari­an­te ver­wen­det) ein­zu­bin­den bzw. benut­zer­de­fi­nier­te Wer­bung über Cus­tom einzufügen.

Web­App-Modus

Man kann auch für iOS-Benut­zer eine App mit die­sem Plug­in erstel­len. Die­sen Punkt habe ich noch nicht getes­tet, da ich es als nicht sehr sinn­voll erach­te, eine Web­site als App anzubieten.

Menüs

Unter Menüs kann man auch zwei Menüs für die mobi­le Aus­ga­be indi­vi­du­ell zusam­men­stel­len. Jedem Menü­punkt kann man ein Icon aus einer mit­ge­lie­fer­ten Sym­bol­aus­wahl zuwei­sen oder eige­ne Sym­bo­le hoch­la­den und die­se dann verwenden.

Nachteile von WPTouch Pro

Gene­rell gefällt mir das Plug­in für einen mobi­len Blog gut. Doch es gibt auch ein paar Nach­tei­le, die ich doch auf­füh­ren will:

Kei­ne Side­bar-Dar­stel­lung: Lei­der wer­den die Side­bars in der mobi­len Ver­si­on nicht ein­ge­blen­det. Doch dort befin­den sich oft inter­es­san­te Infor­ma­tio­nen, die den Besu­chern der mobi­len Ver­si­on vor­ent­hal­ten wer­den, wie bei­spiels­wei­se die Blogkategorien.

Wem der Kate­go­rien­schie­ber nicht zusagt, soll­te eine Sei­te mit Kate­go­rien anle­gen und die­se in eines der bei­den mobi­len Menüs ein­fü­gen, damit Besu­cher der mobi­len Ver­si­on wenigs­tens einen Zugriff auf die Kate­go­rien haben.

Bei den aller­meis­ten Respon­si­ve The­mes wer­den dage­gen die Inhal­te der Side­bar in der mobi­len Dar­stel­lung ange­zeigt, ent­we­der unter­halb des Inhalts oder in Form von Off-Canvas-Layouts.

Titel nur ange­ris­sen: Die Blog­ti­tel wer­den — wenn sie recht lang sind — auf der Über­sichts­sei­te sowie Start­sei­te nicht voll­stän­dig anzeigt, da für die Auf­lis­tung eines Blog­ar­ti­kels in der Über­sicht nur sehr wenig Platz zur Ver­fü­gung steht. Wer das Smart­phone quer nimmt, kann erst dann die Blog­ti­tel in ihrer voll­stän­di­gen Län­ge lesen. Da gehen schon ein paar wesent­li­che Infor­ma­tio­nen verloren.

Menü­punk­te und Such­feld sehr klein: Ich fin­de die Dar­stel­lung der Men­übut­tons und das Such-Icon etwas klein gera­ten. Zwar kann ich die Ele­men­te recht gut ankli­cken, den­noch wäre eine grö­ße­re Dar­stel­lung kom­for­ta­bler gewesen.

Kei­ne opti­mier­te Dar­stel­lung für Tablets: Die mitt­ler­wei­le in gro­ßer Anzahl erhält­li­chen Respon­si­ve The­mes pas­sen sich ja meist sehr gut auf das jewei­li­ge End­ge­rät an, so auch auf die Bild­schir­me von Tablets.

Die­ses Lay­out von WPTouch Pro bie­tet nur die mobi­le Vari­an­te für die klei­nen Smart­phones-Bild­schir­me. Auf einem Tablet sieht die­ses Lay­out schon nicht mehr so gut aus, sodass man bes­ser zur Desk­top-Ver­si­on umschal­ten soll­te. Auf den klei­nen Tablets wie bei­spiels­wei­se dem Kind­le Fire ist dann aber nicht alles von der “gro­ßen” Sei­te auf dem Moni­tor zu sehen.

Fazit

Wer noch kein Respon­si­ve Blog­the­me ver­wen­det und sich auch kein neu­es mit die­ser Funk­ti­on zule­gen, aber sei­nen Blog für mobi­le Zugrif­fe opti­mie­ren möch­te, der fin­det mit dem Plug­in WPTouch Pro ein sehr gutes Plug­in mit klei­nen Schwächen.

Wer in nächs­ter Zeit sein Blog­lay­out neu gestal­ten will, der soll­te bes­ser ein Respon­si­ve The­me kau­fen. Dann braucht er ein sol­ches Plug­in nicht ein­zu­set­zen. Denn wesent­li­che Vor­tei­le gegen­über einem Respon­si­ve The­me kann ich bei die­sem Plug­in nun auch nicht erken­nen. Außer dass man eige­ne Menüs für die mobi­le Ver­si­on erstel­len kann.

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner