Während der letzten Monate schaue ich vermehrt in Google Analytics, wie sich die mobilen Besucher auf meinen Blogs entwickeln. Und da fällt vor allem mein Mode-Blog auf, der schon gut 20 Prozent mobile Besucher verzeichnet — mit steigender Tendenz.
Dagegen liegt der Wert bei Geld-online-Blog noch knapp unter 10 Prozent.
Aus diesem Grund habe ich mich entschlossen, für den Mode-Blog eine mobile Website anzubieten, und zwar mit dem WordPress-Plugin WPtouch.
Das Plugin wird als Freemium-Modell von Bravenewcode angeboten, d. h. es gibt eine kostenlose Ausgabe mit eingeschränkten Funktionalitäten und eine kostenpflichtige Lizenz-Ausgabe mit deutlich mehr Features zum Preis von 49 $ für eine Website, 99 $ für fünf Websites und in der Developer-Version zum Preis von 199 $ für eine unbegrenzte Anzahl von Websites.
Ich habe für den Anfang den kostenlose Variante von WPtouch Pro verwendet. Sollte sich der Trend der mobilen Besucherzahlen in den nächsten Monaten bestätigen, werde ich Anfang Januar mir die Pro-Version zulegen.
Download und Installation von WPtouch
Das Plugin können Sie unter folgendem Link herunterladen: wordpress.org/extend/plugins/wptouch. Danach lässt es sich so installieren, wie eigentlich alle WordPress-Plugins: Entweder Sie entzippen die Datei und schieben den Ordner in den Plugin-Ordner Ihrer WordPress-Installation unter wp-content.
Oder Sie installieren das Plugin vom Dashboard aus, wo Sie auf der Seite Plugins einfach ganz oben auf Installieren klicken, dann auf Hochladen und über Durchsuchen die zip-Datei von WPtouch auf Ihrem Rechner auswählen. Nach einem Klick auf Jetzt Installieren wird das Plugin installiert.
Um WPtouch nutzen zu können, muss das Plugin noch aktiviert werden.
Verwaltungsbereich von WPtouch
Im Gegensatz zu WPtouch Pro, das einen eigenen Admin-Bereich im WordPress-Dashboard besitzt, finden Sie den Verwaltungsbereich von WPtouch unter Einstellungen.
Allgemeine Einstellungen WPtouch
Unter Allgemeine Einstellungen wählen Sie bei WPtouch Language Deutsch aus.
Bei Home Page Umleitung kann man sich entscheiden, ob man die WordPress-Einstellungen übernimmt, sprich das Bloglayout auch für die mobile Seite wählt, oder eine andere statische Seite des Blogs. In dem Auswahlfeld finden Sie dann all Ihre statischen Blogseiten.
Ich habe mich für das Bloglayout entschieden und die Standardeinstellung belassen.
Dann können Sie einen Seiten-Titel vergeben und auch Kategorien sowie Tags (Schlagwörter) von der mobilen Seite ausschließen. Dafür geben Sie in die Felder die jeweiligen IDs der auszuschließenden Kategorien und Tags.
Weitere Einstellungsoptionen sind die Textausrichtung, bei der ich Links ausgewählt habe und die Gestaltung der angerissenen Blogartikel. Hier können Sie festlegen, dass das Featured Image des Blogartikels eingeblendet wird oder überhaupt kein Bild oder ein Kalender-Icon, das das Datum des geposteten Beitrags zeigt. Außerdem steht einem frei, den Autorennamen anzuzeigen, die Kategorien, die Tags, verkürzte Titel und die ersten paar Wörter des Beitrags (Exzerpt).
Sie können den Footer-Bereich gestalten, indem Sie in das Feld beispielsweise einen Copyright-Hinweis setzen.
Erweiterte Optionen WPtouch
Hier können Sie festlegen, ob es den mobilen Usern möglich ist, in den Inhalt zu zoomen, ob der Kategorien- und Tags-Tab, der Suchlink sowie ein Login-Bereich im Header der mobilen Seite angezeigt werden oder nicht.
Außerdem lässt sich über den Optionen-Bereich auch das Kommentieren auf Posts oder Seiten ein- bzw. ausschalten.
Style & Color Options
Hier lassen sich ein paar Farben für das Layout festlegen, wie der Hintergrund des Headers, die Titelfarbe im Header, die Farbe des Subheaders sowie die Linkfarbe. Und Sie können noch die Schriftart für den Beitragstitel auswählen.
Wenn Sie in die jeweiligen Felder klicken, öffnet sich ein Color-Picker, worüber Sie Ihren bevorzugten Farbton wählen können.
Advertising, Stats & Custom Code
Falls Sie über ein Adsense-Konto verfügen, können Sie in diesem Bereich Ihre Google-Adsense-ID des jeweiligen Adsense-Channels und Ihre Adsense-Pub-ID einfügen.
Falls Sie die mobile Seite mit einem Tool tracken wollen, haben Sie die Möglichkeit, in das letzte Feld des Bereichs den Code (beispielsweise von Google Analytics oder von einem anderen Tool) einzubinden.
Default & Custom Icon Pool
Sie können in den Header der mobilen Seite und auch für alle statischen Seiten ein Icon auswählen, das dann im Menü angezeigt wird.
WPtouch bietet standardmäßig einige Icons zur Auswahl. Wollen Sie eigene Icons verwenden, dann sollten Sie eine Grafik in der Größe von 59×60 Pixel als .png‑, .gif- oder .jpg-Datei erstellen und hochladen. So geben Sie Ihrem mobilen Blog eine individuelle Note.
Logo Icon/Menu Items & Page Icons
Hier legen Sie nun die Icons für Ihre mobile Seite fest. Sie können für den Header und für die Startseite im ersten Feld ein Icon aus der Liste auswählen. Haben Sie eigene Icons hochgeladen, finden Sie diese auch in dem Auswahlfeld vor.
In diesem Bereich können Sie auch festlegen, ob im aufklappbaren Menü ein Home-Button angezeigt wird, ob ein RSS-Feed- und ein E‑Mail-Button in das Menü kommen (siehe Bild unten) und ob im Footer „Powered by WPtouch“ eingeblendet wird.
Darunter haben Sie die Wahl, die mobile Seite weiter zu individualisieren, nämlich indem Sie die statischen Seiten anklicken und ihnen ein Icon zuordnen. Wenn Sie dies tun, werden die angeklickten Seiten ebenfalls in das aufklappbare Menü aufgenommen (siehe mein Screenshot: Impressum wurde auf diese Art eingebunden).
Soweit zu den Einstellungsoptionen von WPtouch.
Wenn Sie sich auf Ihrem Smartphone oder auf einem Tool wie Mobilizer Ihre mobile Website genau anschauen, werden Sie sehen, dass Bilder und eingebundene Videos in den Beiträgen skaliert werden und sich harmonisch in den Beitrag einfügen.
Was negativ auffällt: Man kann bestimmte Plugins wie beispielsweise Easy Adsense usw. nicht aus der mobilen Version entfernen.
Solche Möglichkeiten hat man schließlich mit der kostenpflichtigen Version WPtouch Pro. Die zahlreichen Admin- und Theme-Features von der Pro-Version überzeugen, sodass man sich wohl irgendwann doch eine Lizenz zulegt.
Aber für den Anfang und für einen ersten Test ist auch die kostenlose WPtouch-Version zu gebrauchen.
(Bildquelle Artikelanfang: © vege #48083232/Fotolia.com (Grafik in der mobilen Seite))