Blog2Social – Bloginhalte auf zahlreichen Social-Media-Plattformen verbreiten

Blog2Social – Bloginhalte auf zahlreichen Social-Media-Plattformen verbreiten

Lesedauer: 3 Minuten
Artikel zuletzt aktualisiert: 11. Dezember 2024

Werbe- oder Affiliate-Links in meinem Blog sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für Werbe-Links zahlt der Händler ggf. eine Provision. Für dich ändert sich am Preis nichts. Weitere Infos findest du hier.

Viele Blogger wollen ihre regelmäßig veröffentlichten Blogartikel auf den verschiedenen Social-Media-Plattformen veröffentlichen.

Dafür gibt es mittlerweile unterschiedliche Tools, die Schnittstellen zu den sozialen Medien anbieten.

Dabei spielen vor allem Facebook, Twitter, Xing und Google+ die wichtigste Rolle.

Zu diesem Thema habe ich selbst schon mehrere Blogposts veröffentlicht: In denen habe ich das Social-Media-Management-Dashboard Hootsuite vorgestellt, über das man seine Posts auf die verschiedenen Plattformen verbreiten kann. Wer allerdings mehr als drei Social-Media-Netzwerke über Hootsuite einsetzen will, muss das Dashboard kostenpflichtig nutzen.

Auch die Plugins WP to Twitter, WPGPlus und Social Networks Autoposter sind eine gute Option für die Verbreitung von Blogposts auf den sozialen Netzwerken, doch EINE kostenlose Lösung für die großen Social-Media-Communities war da nicht dabei. Gerade Google+ ließ sich mit Social Networks Autoposter nur mit einer zusätzlichen Erweiterung einsetzen.

Blog2Social: Installation und Einstellungen

Das Plugin Blog2Social ermöglicht Bloggern, ihren Inhalt auf den zehn folgenden Netzwerken zu verbreiten, und das simpel und schnell:

  • Facebook
  • Google+
  • Twitter
  • Xing
  • Pinterest
  • Linkedin
  • Diigo
  • Tumblr
  • Storify
  • Flickr

Da sind mit Sicherheit mehr Netzwerke dabei, als die meisten benötigen. Das Plugin wird unter diesem Link zum Download angeboten: https://wordpress.org/plugins/blog2social/.

Die Installation läuft wie bei allen Plugins ab und nach der Aktivierung findet sich im WordPress-Dashboard ein eigener Verwaltungspunkt in der vertikalen Navigation.

Dort unter Soziale Einträge musst du zunächst alle Schnittstellen zu den Social-Media-Netzwerken, die du nutzen willst, aktivieren. Erst nach diesem Schritt kannst du deine Inhalte auf den jeweiligen Netzwerken posten.

Lesen  Homepage-Baukasten von Weebly: Test und Funktionsübersicht
blog2social

Blog2Social: Ein aktivierter Account

Unter Einstellungen lässt sich nur die englische oder deutsche Sprache auswählen, und da Deutsch schon voreingestellt ist, brauchst du hier nichts weiter zu machen.

Unter Meine Beiträge sind alle Blogartikel aufgelistet: Rechts neben ihnen befindet sich ein Button, über den man diesen Artikel auf den aktivierten Netzwerken posten kann.

Zusätzlich bietet das Plugin auch noch eine Schnittstelle zu PR Gateway an, der die Blogartikel auf zahlreichen Presseportalen verteilt. Ich denke, diese Option sollte man bei Blogposts nicht nutzen, auf Pressportalen veröffentlicht man spezielle Pressemeldungen, Blogartikel gehören da nicht hin.

Aber nicht nur über Meine Beiträge lassen sich die Blogposts auf den sozialen Netzwerken verteilen, auch in der Blogartikel-Detailseite findet sich ein Blog2Social-Link im Feld Veröffentlichen.

Nach einem Klick darauf öffnet sich ein Fenster, in dem alle aktivieren Netzwerke mit den entsprechenden Textfeldern vorzufinden sind. In jedes lässt sich eine individuelle Nachricht eintragen.

blog2social

Ich habe das Plugin getestet: Die Einrichtung der Schnittstellen und das Posten funktionieren sehr gut. Tumblr, Flickr und Storify habe ich nicht getestet, weil ich bei diesen Diensten keinen Account habe. Zu Google+ konnte ich keine Verbindung herstellen, sondern ich bekomme von Google Warnhinweise, dass sich jemand in meinen Google-Account einloggen will. Das finde ich seltsam, zumal ich beim Test in meinen Google-Account eingeloggt bin. Das werde ich in den nächsten Tagen nochmal probieren. In der Plugin-Vorstellung auf WordPress haben die User von so einem Problem nicht berichtet.

Was bei Twitter etwas ungünstig ist, sind die langen Blog-URLs, die dort ja viel Zeichen fressen. Um den Link zu verkürzen, muss man dann noch ein Linkverkürzungstool wie beispielsweise Bit.ly heranziehen.

Lesen  WordPress-Blog zur BuddyPress-Community erweitern – Teil 5: Praxisbeispiele für BuddyPress-Communities

Außerdem kann man auf Xing, Diigo und Twitter kein Bild mit posten.

Da ich Google+ nicht testen kann, weiß ich nicht, ob man auch Google+ Firmenseiten auswählen kann für das Sharing, so wie bei Facebook. Ich vermute mal, dass das nicht geht.

Ansonsten ist das Plugin durch die Vielzahl der angebotenen Schnittstellen sehr praktisch (wenn die Verbindung zu Google+ funktioniert!), man kann sich die Installation von verschiedenen Sharing-Plugins, die nicht diese Vielzahl an Verbindungen zu den Social-Media-Netzwerken anbieten, sparen. Es sei denn, man will unbedingt Bilder mit veröffentlichen können.

Teile diesen Beitrag:


Das könnte dich auch interessieren:

10+ nützliche Funktionserweiterungen für das Plugin Contact Form 7

10+ nützliche Funktionserweiterungen für das Plugin Contact Form 7

Fast alle geschäftlichen Websites und Blogs verfügen über ein Kontaktformular. Das beliebteste WordPress-Plugin für die Erstellung von Kontaktformularen ist Contact Form 7, das ich vor längerer Zeit auf meinem Blog vorgestellt habe.
Weiterlesen
Canva-Alternativen

Es muss nicht immer Canva sein: 12 Canva-Alternativen für die Grafikerstellung

Es dürfte keine Überraschung sein, dass das beliebteste Online-Designtool weltweit höchstwahrscheinlich Canva ist. Auch ich nutze diese Software in der Pro-Version und bin mehr als zufrieden mit ihr.
Weiterlesen
10 empfehlenswerte WordPress-Blog-Themes für persönliche und geschäftliche Websites von TemplateMonster

10 empfehlenswerte WordPress-Blog-Themes für persönliche und geschäftliche Websites von TemplateMonster

Wenn du beispielsweise einen persönlichen oder geschäftlichen Reiseblog, Modeblog oder Foodblog erstellen willst, bist du hier richtig. In diesem Beitrag stelle ich die 10 besten WordPress-Blog-Themes von TemplateMonster* vor, die du zu einem günstigen Preis herunterladen kannst.
Weiterlesen
Kostenlose-Photoshop-Alternativen

Alternative zu Photoshop: 6 kostenlose Fotobearbeitungs- und Grafikprogramme

Als Blogger oder Webworker musst du nicht unbedingt Grafiken erstellen können, denn einmal kannst du entweder auf lizenzfreie kostenlose Fotos oder günstige Grafiken und Fotos bei Stockagenturen wie beispielsweise Pixabay oder Depositphotos zurückgreifen oder dir – falls nötig – individuelle Bilder bei Dienstleistern (beispielsweise fiverr oder 99designs) gestalten lassen.
Weiterlesen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner