PayPal-Button in Blog oder Website einbinden — Tutorial

Hin­weis: Die­ser Bei­trag wur­de am 20.06.2020 zum letz­ten Mal aktualisiert.

Wer ein digi­ta­les Pro­dukt wie ein Ebook oder Soft­ware auf sei­ner Web­site oder sei­nem Blog ver­kau­fen will, der hat die Mög­lich­keit, schnell einen Ver­kaufs­pro­zess mit dem Zah­lungs­an­bie­ter Pay­Pal zu erstel­len und einen Pay­Pal-But­ton in sei­nen Blog oder sei­ne Web­site einzubauen.

Pay­Pal als Zah­lungs­sys­tem ken­nen wohl fast alle, denn vie­le Online-Shops und so gut wie jeder Inter­net-Mar­keter bie­ten Pay­Pal als Zah­lungs­sys­tem auf ihren Ver­kaufs­sei­ten an.

Daher besit­zen vie­le Inter­net-User zumin­dest ein pri­va­tes Pay­Pal-Kon­to. Außer­dem gilt die eBay-Tocher auch als ein siche­res Transaktionssystem.

Doch nun zum Ein­bau eines PayPal-Buttons.

PayPal-Geschäftskonto erforderlich

Um das Zah­lungs­sys­tem Pay­Pal geschäft­lich nut­zen zu kön­nen, benö­tigst du ein Geschäfts­kon­to auf Pay­Pal, ein Pri­vat­kon­to reicht nicht aus. Ein Geschäfts­kon­to legst du unter Pay­Pal für Geschäfts­kun­den an. Die Regis­trie­rung ist ein­fach und schnell.

Hast du bereits ein Geschäfts­kon­to, brauchst du den oben erfor­der­li­chen Schritt nicht mehr auszuführen.

Wenn du dei­ne Zugangs­da­ten für dein Geschäfts­kon­to hast, loggst du dich in dei­nen Pay­Pal-Account ein.

Dort klickst du ganz oben auf dei­nen Namen und in dem auf­klap­pen­den Menü auf Kon­to­ein­stel­lun­gen. Auf der nächs­ten Sei­te fin­dest du dann den Punkt Web­site-Zah­lungs­lö­sun­gen.

Wenn du dort drauf­klickst, steht in der gro­ßen Über­sicht Pay­Pal-But­tons. Über den Link Bear­bei­ten gelangst du zu der Button-Erstellungsseite.

PayPal-Button-Uebersicht

Fünf ver­schie­de­ne But­tons kannst du anle­gen, mitt­ler­wei­le sogar einen für einen Abon­ne­ment­plan. Wäh­le den But­ton aus, den du ein­bin­den willst, z. B. Jetzt kau­fen.

PayPal-Button erstellen

Dann kommst du zu Schritt 1 der But­to­ner­stel­lung: But­ton aus­wäh­len und Zah­lungs­de­tails ein­ge­ben.

Stan­dard­mä­ßig wird der Waren­korb-But­ton ange­zeigt, den brauchst du aber nicht, wenn du ein digi­ta­les Pro­dukt ver­kau­fen willst. Wäh­le im Feld But­ton­typ aus­wäh­len am bes­ten Jetzt kau­fen aus.

Ver­ge­be dei­nem Pro­dukt einen Arti­kel­na­men. Als Bei­spiel gebe ich in das Feld ein: Ebook „Wie erstel­le ich eine Web­site mit Word­Press?“. Du kannst auch eine Refe­renz­num­mer für das Pro­dukt ver­ge­ben im Feld dane­ben. Dies soll­test du auf alle Fäl­le tun, wenn du vie­le Pro­duk­te über Pay­Pal ver­kaufst und du in den Abrech­nun­gen erken­nen willst, wel­ches Pro­dukt du ver­kauft hast. Das siehst du dann anhand der von dir defi­nier­ten Refe­renz­num­mer. In die­sem Bei­spiel ist die Ver­ga­be nicht so wich­tig. Die Refe­renz­num­mer ist ohne­hin ein optio­na­les Feld, also kein Pflichtfeld.

In das Feld Betrag gibst du den Preis plus MwSt. für das Ebook ein. Die Stan­dard­wäh­rung EUR ist schon eingestellt.

Im Bereich But­ton indi­vi­du­ell anpas­sen kannst du noch wei­te­re Ein­stel­lun­gen vor­neh­men. So kannst du Arti­kel­ei­gen­schaf­ten ver­ge­ben. Hast du bei­spiels­wei­se ein Pro­dukt in ver­schie­de­nen Aus­füh­run­gen, kannst du hier ver­schie­de­ne Preis­stu­fen für die ein­zel­nen Aus­ar­bei­tun­gen fest­le­gen und die­se zur But­ton-Anzei­ge hin­zu­fü­gen. Für ein Ebook kommt die­se Opti­on weni­ger infrage.

Außer­dem kannst du wäh­len, ob der But­ton klei­ner und die Bezahl­me­tho­den-Logos unter­halb des But­tons ange­zeigt wer­den sol­len. Und auch die But­ton-Beschrif­tung Jetzt zah­len kannst du einstellen.

Hast du einen eige­nen But­ton ent­wor­fen, kannst du die­sen auch aus­wäh­len. Die­se Gra­fik muss dann auf einem Web­space lie­gen, des­sen Pfad du in das Feld unter dem Punkt “Ver­wen­den Sie Ihren eige­nen But­ton” ein­ge­ben soll­test. (Bei­spiel­pfad: http://​www​.dei​ne​do​main​.de/​i​m​a​g​e​s​/​p​a​y​p​a​l​b​u​t​t​o​n​.​jpg)

Im Feld Ver­sand brauchst du nichts ein­zu­ge­ben, denn digi­ta­le Pro­duk­te ver­ur­sa­chen ja kei­ne Versandkosten.

Und auch unter Händ­ler­kon­to-IDs kannst du die Stan­dard­ein­stel­lung so belassen.

PayPal-Button erstellen

Schritt 2: Waren­be­stand ver­wal­ten kannst du über­sprin­gen, da dein Lager an digi­ta­len Pro­duk­ten sich nicht erschöp­fen wird.

Wich­tig bei Schritt 3: Erwei­ter­te Funk­tio­nen sind die Fel­der Lei­ten Sie Kun­den zu die­ser URL wei­ter, wenn sie ihre Kauf­ab­wick­lung abbre­chen und Lei­ten Sie Kun­den zu die­ser URL wei­ter, wenn sie den Kauf abge­wi­ckelt haben.

In das ers­te Feld kannst du bei­spiels­wei­se einen Link zu einem ande­ren Ver­kaufs­pro­dukt ein­ge­ben, zu dem der Kun­de wei­ter­ge­lei­tet wird, wenn der den Kauf des ers­ten Pro­dukts abbricht. Geeig­net wären Pro­duk­te, die zu dem ers­ten Pro­dukt the­ma­tisch pas­sen, aber viel­leicht preis­lich güns­ti­ger lie­gen. Somit kannst du auch noch Geld ver­die­nen, selbst wenn der Kun­de den Kauf für das ers­te Pro­dukt abbricht.

In das zwei­te Feld soll­test du den Link zur Down­load­sei­te ein­ge­ben, wo das digi­ta­le Pro­dukt her­un­ter­ge­la­den wer­den kann. Kauft der Kun­de das Pro­dukt, wird er beim Klick auf den Pay­Pal-But­ton zu Pay­Pal gelei­tet, schließt dort den Zah­lungs­pro­zess ab und wird schließ­lich zur Down­load­sei­te wei­ter­ge­führt, wo er sich sei­nen Kauf her­un­ter­la­den kann.

Hast du die­se Fel­der aus­ge­füllt, klickst du auf But­ton erstel­len ganz unten.

Im nächs­ten Schritt wird der Code für den But­ton erstellt und du fin­dest ihn dann auf der neu­en Seite.

PayPal-Button: Code

Du siehst oben den Code im Feld Web­site. Du kannst den But­ton auch in eine E‑Mail ein­fü­gen, falls du bei­spiels­wei­se eine News­let­ter-Lis­te hast und auch dar­über Ver­käu­fe gene­rie­ren möch­test. Kli­cke dann auf E‑Mail und kopie­re den dor­ti­gen Code in dei­ne Mail.

Nun zum gene­rier­ten But­ton-Code für die Web­site: Kli­cke auf Code aus­wäh­len und füge die­sen dann an die Stel­le dei­ner Web­site, wo du ihn plat­zie­ren willst, in den HTML-Code ein. Fügst du den But­ton in einen Word­Press-Blog ein, dann ach­te beim Ein­bau, dass du im Word­Press-Edi­tor die HTML-Ansicht geöff­net hast.

Um zu tes­ten, ob alles rich­tig funk­tio­niert, kli­cke auf dei­nen neu ein­ge­füg­ten Pay­Pal-But­ton. Du soll­test zu Pay­Pal wei­ter­ge­lei­tet wer­den und dort die Anga­ben und der Preis zu dei­nem digi­ta­len Pro­dukt auf­ge­führt sein.

Neu: Smartbuttons

Die neu­en Smart­but­tons machen auch gra­fisch was her, daher emp­feh­le ich, statt des Kau­fen-But­tons den Smart-But­ton zu wäh­len. Die Smart-Pay­ment-But­tons erlau­ben es Kun­den, mit Pay­Pal und den geläu­figs­ten Kre­dit- und Debit­kar­ten auf fast allen End­ge­rä­ten zu zahlen.

Die Smart­but­tons pas­sen sich in der Grö­ße den jewei­li­gen Bild­schirm­di­men­sio­nen an. Und du musst nicht vie­le Fel­der aus­fül­len, wie du auf dem Screen­shot unten siehst.

Über den But­ton Code kopie­ren erstellst du den Code und fügst ihn in dei­ne Web­site ein.

Smartbutton von PayPal

So ein­fach hast du ein Bezahl­sys­tem auf dei­ner Web­site oder dei­nem Blog integriert.

Mit Sicher­heit gibt es noch ein paar Fein­hei­ten zu ver­bes­sern, bei­spiels­wei­se wäre es siche­rer, eine ent­spre­chen­de Soft­ware als Down­load-Mana­ger zu ver­wen­den, damit dei­ne digi­ta­len Pro­duk­te vor ille­ga­len Zugrif­fen geschützt sind. Aber wie in die­sem Arti­kel dar­ge­stellt, läuft der But­to­ner­stel­lungs­pro­zess gene­rell sehr unkom­pli­ziert ab.

Ich wün­sche dir viel Erfolg beim Erstel­len einer Ver­kaufs­sei­te mit PayPal!

18 Gedanken zu „PayPal-Button in Blog oder Website einbinden — Tutorial“

  1. Hal­lo !
    Dank ihrer “Schritt für Schritt” Anlei­tung wie so ein But­ton zu erstel­len ist habe ich es hin­be­kom­men. Ich woll­te schon lan­ge einen Zahl­but­ton in die Benach­rich­ti­gungs­mail, die der Ein­trä­ger gesen­det bekommt, ein­bau­en. Ein Funk­ti­ons­test der gemacht wur­de war OK, nur das ich die Test­zah­lung nicht durch­füh­ren konn­te da ich ja nur ein Pay­pal­kon­to besitze.
    Dan­ke noch­mal für die aus­führ­li­che Anlei­tung. So genau hat es noch nicht ein­mal Pay­pal selbst mir mitgeteilt.
    MfG Marlis

  2. Pingback: Webshop für digitale Produkte mit SmartDD Lite - Installation
  3. Super erklärt tol­ler Bericht. Dan­ke dafür. Es ist schon so lan­ge her das ich mal einen Pay­pal But­ton auf mei­nem Blog ein­ge­fügt habe, dass ich ein­fach ver­ges­sen habe wie es geht. Wie gut das es da das Inter­net gibt. Man fin­det meis­tens wonach man sucht. Die­se Url hab ich gleich abge­spei­chert um die Schrit­te nachzuvollziehen.
    Lg. Susecks

  4. Vie­len Dank für die tol­le Anlei­tung dass hat mir schon ein wenig wei­ter­ge­hol­fen. Ich möch­te in nicht mehr all­zu wei­ter Zukunft, ‑1- digi­ta­les Pro­dukt als Down­load über eine ein­zel­ne Landingpage/​Unterseite inner­halb mei­ner Web­site ver­kau­fen. Bis­her bin ich immer davon aus­ge­gan­gen, dass ein Waren­korb zwin­gend not­wen­dig ist. Das scheint ja jetzt, nach dem ich Ihren tol­len Arti­kel gele­sen habe nicht der Fall zu sein.

    Wenn ich es rich­tig ver­stan­den habe, reicht es also durch­aus aus einen Pay­Pal But­ton unter mein Ver­kaufs­an­ge­bot zu set­zen. Nach Bezah­lung wird der Käu­fer dann auto­ma­tisch auf eine Down­load­sei­te wei­ter­ge­lei­tet bzw. es wird ihm der Down­load­link per E‑Mail zuge­schickt. Ist das so rechtssicher?
    Aller­dings hät­te ich da noch etwas Klä­rungs­be­darf. Was ist mit den Hin­wei­sen auf das Wider­rufs­recht und auf die AGB? Wo gehö­ren die­se Links hin oder muss der Käu­fer durch Set­zen eines Häk­chens die­se bestätigen?

    Über Word­Press Plug-ins für online Shop Lösun­gen und Waren­kör­be fin­det man unend­lich viel im Inter­net, jedoch sehr sehr wenig über die ein­fa­che Umset­zung von einem Ver­kauf eines ein­zel­nen digi­ta­len Pro­duk­tes auf einer simp­len HTML-Sei­te. Ich wäre ihnen und Ihren Lesern über­aus dank­bar, wenn Sie mir in irgend­ei­ner Wei­se mit kon­struk­ti­ven Tipps und Links hel­fen könnten.

    Vie­len Dank!

  5. Hal­lo Jens,

    der Arti­kel über die Ein­bin­dung eines Pay­Pal-But­tons ist schon etwas älter. Mit Sicher­heit kann man das immer noch so machen, um eige­ne digi­ta­le Pro­duk­te auf sei­ner Web­site zu ver­kau­fen, aber ich emp­feh­le mitt­ler­wei­le ein­fa­che­re Lösun­gen, die auch rechts­si­cher sind, wie bei­spiels­wei­se elo­pa­ge oder digistore24. 

    Über die­se Platt­for­men kannst du ganz ein­fach dein Ebook ver­kau­fen, zwar ver­lan­gen sie Gebüh­ren für die Nut­zung ihres Diens­tes, aber die Kos­ten sind gering. Gera­de für Ein­stei­ger ist elo­pa­ge echt gut, denn da fal­len für die Beg­in­ner-Kate­go­rie nur gerin­ge Ser­vice­ge­büh­ren an und kei­ne Monatsgebühren. 

    Außer­dem kannst du deren Kau­fen­but­ton auf dei­ne Web­site ein­fü­gen, was pro­fes­sio­nell aus­sieht. Vor­kon­fi­gu­rier­te AGBs und ein Impres­sum sind eben­falls vorhanden.

  6. Aber wie pro­gram­miert man den Daten­aus­tausch, bzw. wie fängt man die Daten die von Pay­pal gesen­det wer­den und den erfolg oder miss­erfolg mel­den ab ???

    was für eine sei­te muss man da zur ver­fü­gung stellen ???

  7. Man kann im 3. Schritt beim Erstel­len eines Pay­Pal-But­tons URLs ein­ge­ben, auf die die Kun­den wei­ter gelei­tet wer­den, wenn z. B. der Kauf erfolg­reich abge­schlos­sen oder aber der Kauf abge­bro­chen wur­de. Die­se Sei­ten kann man selbst erstel­len, also ein­fach eine Kauf­ab­bruch­sei­te und eine “Kauf abgeschlossen”-Seite im Blog anle­gen und ent­spre­chen­de Infos einfügen.

  8. Es ist dann bloss so das wenn jemand den link teilt kann jeder ohne bezah­len es down­loa­den wie kann ich denn eine Abfra­ge machen ob das ent­spre­chen­de Pro­dukt gekauft ist oder nicht?

  9. Hal­lo,

    um die Gefahr des Link­tei­lens zu umge­hen, wäre das Nut­zen eines exter­nen Ser­vices wie Digistore24 oder elo­pa­ge bes­ser. Da kann kei­ner kos­ten­los downloaden.

  10. Dan­ke gür den Arti­kel, bei mir erscheint der Pay­Pal But­ton ver­zerrt, wor­an kann das lie­gen? Selbst mit Plug­in konn­te ich Pay­Pal nicht in mein Blog einbinden.
    Wer­de mit dei­ner Anlei­tung noch­mal alles Schritt für Schritt durchgehen

  11. Hal­lo,

    vie­len Dank für den tol­len Bei­trag! Da ich eige­ne Ver­kaufs-sei­ten ihr selbst geschrie­be­ne Ebooks ver­öf­fent­li­chen möch­te ist Pay­Pal wohl die rich­ti­ge Wahl. Für das Pro­blem eines kos­ten­lo­sen down­loa­den, fin­det sich auch eine Lösung.

  12. Hal­lo, wie sieht das mit der Rechts­si­cher­heit aus? In der Abwick­lung kann der Kun­de ja die AGBs etc. nicht bestätigen.

  13. Das ist eine gute Fra­ge. Ich habe die­sen Bei­trag geschrie­ben, da war die DSGVO noch nicht in Sicht. Ob Pay­Pal die But­tons ange­passt hat, weiß ich nicht.

  14. Hal­lo Holger,

    stimmt. Da gab es in den letz­ten Jah­ren eini­ge Ände­run­gen. Die But­tons fin­dest du jetzt unter Kon­to­ein­stel­lun­gen -> Web­site-Zah­lungs­lö­sun­gen -> PayPal-Buttons.
    Dort sind auch neue But­tons wie Smart-But­tons und Smart-Abon­ne­ment hinzugekommen.

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner