Die Selbstständigkeit im Netz stellt ganz unterschiedliche Anforderungen an Deine Online-Präsenz.
Das Spektrum reicht von der Mitbenutzung einer Plattform wie eBay oder Amazon über eine eigene Internetseite bis hin zu komplexen Webseiten mit Online-Shop oder Mitgliederbereich.
Sobald Du online unterwegs bist, empfiehlt sich eine Seite, die mitwachsen kann. Auch wenn Du aktuell lediglich eine einfache Visitenkarte im Web benötigen solltest, plane vorausschauend! Bei Bedarf sollte ein neues Design, das Einrichten eines Blogs oder das Erstellen von wirksamen Landingpages einfach umzusetzen sein.
Es gibt viele gute Gründe, WordPress als Basis für Deine Internetseite zu verwenden. Bei der Gestaltung Deiner Seite stehen Dir somit unzählige Designs, sogenannte Themes, zur Verfügung.
Heute stelle ich Dir mit dem Divi Theme von Elegant Themes ein kostenpflichtiges Design vor, das es in sich hat.
Ein Mehr an Individualität wird Dir mit keinem anderen Theme geboten. Das Gute daran: Du musst keine technischen Kenntnisse zur Gestaltung einer Webseite mitbringen. Grundsätzlich kannst Du eine Seite mit Divi rein per Drag & Drop gestalten. Ganz ohne CSS oder HTML-Kenntnisse.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Textes ist mit der Version 4.0 das neueste, noch einmal erweiterte Theme veröffentlicht worden. Den Gestaltungsmöglichkeiten sind inzwischen keine Grenzen mehr gesetzt.
Die ersten Schritte…
Nachdem Du Divi von Elegant Themes erworben hast, installierst Du es auf dem bei WordPress üblichen Weg. Nach der Aktivierung verifizierst Du Dich und erhältst somit für die Dauer Deiner Mitgliedschaft von Elegant Themes alle Updates geliefert.
Im Customizer und bei den Optionen kannst Du erste Einstellungen in Divi vornehmen. Dazu gehört Grundsätzliches wie das Farbschema, das Hochladen eines Logos oder das Einbinden von Social Media Kanälen.
…über vorgefertigte Layouts
Die Basis ist gelegt, nun kann es losgehen. Divi bietet Dir eine weiße Oberfläche, die Du komplett nach Belieben aus einem Baukasten füllen kannst.
Angefangen vom Header über die Seite mit ihren Inhalten bis hin zum Footer — Du kannst alles individuell nach Deinen Wünschen einrichten und anpassen. Bevor wir uns diese Möglichkeiten zur freien Gestaltung näher anschauen zeige ich Dir einen eleganten Zwischenschritt, der Dir viel Arbeit abnehmen kann.
Premade-Layout
Eine komplett weiße Seite, die Du selber ausgestalten darfst. Das kann in negativer Hinsicht zweierlei: Dich überfordern und zu viel Zeit kosten. Daher hat das Team von Elegant Themes vorgesorgt.
Du kannst eine Seite „Neu aufbauen“ — also komplett neugestalten. Du kannst jedoch auch ein „Premade-Layout auswählen“. Diese Vorlagen sind thematisch sortiert und komplett designet. Du kannst das Design übernehmen und nach Belieben anpassen.
Die dritte Option soll nicht unerwähnt bleiben. Eine „Bestehende Seite klonen“ ist immer dann hilfreich, wenn Du Seiten lediglich leicht verändert übernehmen möchtest. Das bietet sich z. B. zum Test von abgewandelten Landingpages an.
An dieser Stelle sind für uns die Vorlagen interessant. Dieser Screenshot vermittelt Dir einen Eindruck von der Auswahl, die Dich mit Divi erwartet.
Dargestellt ist hier beispielhaft das Template für eine Web Agentur (Web Agency):
Du kannst erkennen, dass Du die Auswahl zwischen verschiedenen Seitenformaten hast.
An der für diese Demonstration gewählten Homepage lassen sich Design und Inhalt im sogenannten Divi Builder anpassen.
Selbstredend sieht Deine Seite mit Divi auf allen Geräten (Desktop, Tablet, Smartphone) gut aus. Die Darstellung im sogenannten responsiven Design lässt sich über diese Ansicht testen.
Die Vorlagen bieten Dir fertig erstellte Seiten, die Du nach Bedarf anpassen oder eben auch unverändert nutzen kannst. Lediglich den Inhalt musst Du im letzteren Fall einfügen. Und wie sieht nun der Aufbau einer komplett neuen Seite aus?
…bis hin zum eigenen Design
Der Aufbau einer neuen Seite gestaltet sich im Grunde ähnlich wie bereits beschrieben. Allerdings wählst Du nun jedes Designelement selber aus. Du legst die Aufteilung der Seite mit ihren Spalten fest. Anschließend füllst Du diese mit den Modulen.
Einen Text kannst Du zum Beispiel mit jedem beliebigen Hintergrund versehen.
Auf diesem Weg lassen sich nach Belieben Änderungen an der Schriftart, ‑größe, ‑farbe und so weiter vornehmen.
Der Unterschied zum Premade-Layout liegt in erster Linie darin, dass Du der komplett weißen Seite Struktur und Aufbau spendieren musst. Bist Du gut darin und hast eine klare Vorstellung, dann sind Dir keine Grenzen gesetzt.
Vor- und Nachteile des Divi Themes
Divi ist laut Elegant Themes das „most popular WordPress Theme“ weltweit. Und das sicherlich mit gutem Grund. Trotz allem gibt es auch Schattenseiten. Sehen wir uns die Vor- und Nachteile des Divi Themes abschließend einmal an.
Vorab sei gesagt, dass Du jedes zu erwartende Feature bei Divi auch erwarten kannst! Wie schon erwähnt ist das Design für mobile Geräte optimiert. Links und Icons für gängige Social Media Kanäle, Darstellung von Videos, Fotos als Hintergrund, schnelle Ladezeiten der Seiten, Einbindung von WooCommerce und und und…
In meiner Zeit als Selbstständige im Netz bin ich mit Divi noch nie an Grenzen gestoßen. Trotzdem solltest Du bei Bedarf recherchieren, ob sich Deine Vorstellungen mit dem Divi Theme realisieren lassen.
Vorteile
Fangen wir mit dem vielleicht wichtigsten Punkt an. Wenn Du Divi und seine unendlichen Möglichkeiten nutzen möchtest, benötigst Du keine Programmierkenntnisse. Sicherlich ist es an der ein oder anderen Stelle ganz nützlich, Änderungen vornehmen zu können. Aber selbst das ist häufig problemlos umsetzbar. Dazu gleich mehr.
Alles lässt sich designen. Farben, Schriftarten und Größen. Tob Dich aus. Gleichzeitig solltest Du Dich — und die Besucher Deiner Seite — mit der Optik jedoch nicht überfordern.
Treten doch einmal Probleme auf? Oder möchtest Du wissen, wie Du einige der ansprechenden Features nutzen kannst? Elegant Themes bietet eine unzählige Auswahl an englischsprachigen Hilfethemen und Videotutorials. Auch deutschsprachige Anleitungen findest Du zahlreich im Netz.
Daneben steht Dir das Supportteam von Elegant Themes (ebenfalls auf Englisch) helfend zur Seite. Hier kannst Du Deine ganz spezielle, eigene Anfrage stellen. Dir wird geholfen!
Da Divi tatsächlich unglaublich weit verbreitet ist, findest Du zu jedem Thema eine Hilfe im Internet. Selbst Code-Schnipsel zur Anpassung des CSS Codes finden sich in den Weiten des Webs. Solltest Du also Code anpassen möchten, dann geht auch das — wie oben erwähnt — ohne eigene Programmierkenntnisse.
Wie zu Beginn dieses Artikels angemerkt sehe ich einen weiteren großen Vorteil darin, dass die Seite mit Dir und Deinen Ansprüchen wächst. Mir ist es bei mehr als einem Projekt bereits so ergangen: mit einem kleinen Internetauftritt gestartet und nach und nach einen großen Auftritt erstellt.
Nachteile
Die Stärke ist auch die Schwäche von Divi… Die Menge an Individualität muss gebändigt werden. Nachdem ich unzählige Webseiten mit Divi erstellt und designet habe, spreche ich aus eigener Erfahrung.
Meine dringende Empfehlung ist daher, dass Du Dich zunächst darauf besinnst, was Deine Webseite leisten soll. Was ist Dir und Deinen Lesern wichtig?
Das Ziel ist nicht, jedes Feature von Divi zu nutzen und einzubauen. Hier kann man (nicht nur als Nerd) schnell den eigentlichen Sinn und Zweck dieses Werkzeugs aus den Augen verlieren.
Für die Einarbeitung muss Zeit einkalkuliert werden. Seien wir ehrlich: Wo es Blogartikel zu Features, kostenlose Tutorials und Support gibt, muss auch Zeit investiert werden. Die Inhalte müssen gesichtet und verarbeitet werden.
Eine Möglichkeit ist, Divi Theme von einem Profi installieren, konfigurieren und designen zu lassen.
So kannst Du Dich auf Deine eigentliche Arbeit fokussieren und kommst zudem schneller an Deine Webseite. Solltest Du später weitere Features oder Designelemente benötigen, bietet das Theme schier unbegrenzte Möglichkeiten zum Ausbau. Du musst nicht alles auf einmal angehen.
Fazit
Dieser Text vermittelt Dir bereits einen ersten Einblick von Divi und seiner Funktionsweise. Bei Interesse empfehlen sich weiterführende Informationen, z. B. in Form der gut gemachten Videos von Elegant Themes einzuholen.
Divi Theme sollte jeder Deiner Anforderungen gerecht werden. Führe einen Faktencheck anhand Deines Bedarfs durch. Nach meiner Erfahrung dürfte kein Punkt offen bleiben.
Entscheidest Du Dich für den Einsatz von Divi, dann lass Dich nicht dazu hinreißen, zu viel zu wollen. Wenn Du Deine Selbstständigkeit gerade erst angehst, kann es sinnvoll sein, auch Deine Seite schlank und einfach zu gestalten. Vielleicht gefällt Dir ein Premade-Layout, sodass Du mit einer Vorlage starten kannst.
Für Divi gibt es zahlreiche Profis, die Dir eine Internetseite erstellen können. Das kostet weniger Zeit und Nerven als alles selber machen zu wollen.
Später, wenn Dein Unternehmen wächst, lässt sich Deine Seite beliebig ausbauen. Ein Designwechsel und ein aufwendiges Upgrade sind nicht nötig. Das Theme kannst Du behalten. Den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt!
Autorenbox:
Andrea Giesler ist Profi für Marketing und klare Strukturen. Sie hilft Unternehmern, mit E‑Mail Marketing treue Kunden zu gewinnen und Verkäufe zu generieren. Sie unterstützt auf StrukturStrategin.de von der Umsetzung bis zu den Inhalten.