Die 10 beliebtesten WordPress-Plugins 2019

Word­Press bleibt wei­ter­hin das belieb­tes­te CMS auf dem Markt, wahr­schein­lich auch weil es so vie­le Plug­ins – also Funk­ti­ons­er­wei­te­run­gen – gibt, die ein­fach zu instal­lie­ren sind und oft kos­ten­los her­un­ter­ge­la­den wer­den können.

In sei­nem Plug­in-Ver­zeich­nis führt die Word­Press-Web­site mitt­ler­wei­le mehr als 50.000 sol­cher Erwei­te­run­gen auf.

Doch wel­che gehö­ren zu den Top Ten der belieb­tes­ten Plug­ins? Die­se ers­ten 10 wer­de ich in die­sem Arti­kel vor­stel­len und auch erläu­tern, ob ich die­se ver­wen­de oder nicht.

(Stand: Dezem­ber 2019)

Platz 1: Contact Form 7

Contact Form 7Plugin-Funktionen

Cont­act Form 7 liegt auf dem 1. Platz schon sehr lan­ge. Denn damit las­sen sich recht ein­fach Kon­takt­for­mu­la­re erstel­len und per Short­code in die Web­site einbinden.

Lei­der bringt die­se Funk­ti­on Word­Press nicht stan­dard­mä­ßig mit.

Du kannst in die For­mu­la­re nicht nur ein­fa­che Text­fel­der ein­fü­gen, son­dern auch Drop­downs, Dat­umfel­der, Radio­but­tons und Checkboxen.

Meine Meinung zu diesem Plugin

Ich habe Cont­act Form 7 schon auf vie­len Web­sites ein­ge­setzt und kom­me damit gut zurecht. Es funk­tio­niert auch sehr zuverlässig.

Wer es DSGVO-kon­form ver­wen­den will, kann ein wei­te­res Plug­in wie WP GDPR Com­pli­ance instal­lie­ren, um die ver­pflich­ten­de Zustim­mung zur Daten­spei­che­rung von den Usern ein­ho­len zu können.

Es gibt zahl­rei­che nütz­li­che Erwei­te­run­gen für Cont­act Form 7, die ich vor län­ge­rer Zeit in einem Arti­kel zusam­men­ge­stellt habe.

Für Ein­stei­ger fin­de ich das For­mu­lar-Plug­in Cal­de­ra Forms emp­feh­lens­wert, das durch Drag & Drop sehr kom­for­ta­bel zu bedie­nen ist.

Link zum Plug­in: https://de.wordpress.org/plugins/contact-form‑7/

Platz 2: Yoast SEO

Yoast SEOPlugin-Funktionen

Eben­falls ein Platz­hirsch unter den kos­ten­lo­sen Plug­ins ist Yoast SEO. Ich kann mir kaum vor­stel­len, dass es Word­Press-User gibt, die die­ses Plug­in nicht kennen.

Yoast SEO wird für die Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung ver­wen­det, mit dem man ver­schie­de­ne Ein­stel­lun­gen für die SEO vor­neh­men kann.

Man kann u. a. den Meta-Title und die Meta-Descrip­ti­on erstel­len, das Plug­in bie­tet im Edi­tor beim Schrei­ben eine eige­ne SEO-Ana­ly­se an.

In die­ser kur­zen Vor­stel­lung las­sen sich auf kei­nen Fall alle Funk­tio­nen aufführen.

Meine Meinung zu diesem Plugin

Yoast SEO gehört für mich zu jeder Web­site-Aus­stat­tung dazu und ver­wen­de es auf allen Blogs und Web­sites, die für mich und ande­re erstellt habe.

Den­noch hat das Plug­in mit Rank Math einen star­ken Kon­kur­ren­ten bekom­men. Ich habe schon eini­ge sehr gute Bewer­tun­gen gele­sen, konn­te bis­her die­ses Plug­in noch nicht testen.

Link zum Plug­in: https://​de​.word​press​.org/​p​l​u​g​i​n​s​/​w​o​r​d​p​r​e​s​s​-​s​eo/

Platz Nr. 3: Akismet Anti-Spam

AkismetPlugin-Funktionen

Mit Akis­met Anti-Spam kann man auto­ma­ti­sier­te Kom­men­ta­re ‑soge­nann­ten Spam – erken­nen und abfan­gen. Sol­che Spam­kom­men­ta­re kom­men bei Word­Press immer noch sehr häu­fig vor.

Die Spam­kom­men­ta­re wer­den von dem Plug­in in einer zen­tra­len Daten­bank gesammelt.

Meine Meinung zu diesem Plugin

Auch wenn es ein gut funk­tio­nie­ren­des Plug­in ist, nut­ze ich Akis­met nicht. Denn aus Daten­schutz­grün­den ist es in Deutsch­land und Euro­pa in die­ser Form nicht nutz­bar. Die Kom­men­ta­re wer­den auf Ser­ver in die Ver­ei­nig­ten Staa­ten gesen­det, um sie dort aus­zu­wer­ten. Doch dies dürf­te nur getan mit Zustim­mung der User getan wer­den, was aber nicht der Fall ist.

Dar­um soll­test du um die­ses Plug­in einen gro­ßen Bogen machen. Als gute Alter­na­ti­ve kann ich Anti­s­pam Bee nen­nen, das ich selbst auch verwende.

Link zum Plug­in: https://​de​.word​press​.org/​p​l​u​g​i​n​s​/​a​k​i​s​m​et/

Platz Nr. 4: Classic Editor

Classic EditorPlugin-Funktionen

Mit der Ver­si­on 5 wur­de in Word­Press der neue Edi­tor Guten­berg ein­ge­führt. Die­ser arbei­tet nun mit Blö­cken anstatt mit dem klas­si­schen WYSI­WYG-Fens­ter. Das mag für vie­le User ein gro­ßer Vor­teil sein, denn um ein schi­ckes Lay­out zu erstel­len, sind nicht unbe­dingt CSS-Kennt­nis­se nötig.

Wer aber lie­ber noch mit dem alten Edi­tor arbei­ten will, kann dies mit die­sem Plug­in. Es stellt sozu­sa­gen den Sta­tus Quo wie­der her.

Meine Meinung zu diesem Plugin

Da ich mich bis jetzt auch noch nicht auf­raf­fen konn­te, mich inten­siv mit Guten­berg zu beschäf­ti­gen, habe ich die­ses Plug­in eben­falls in Gebrauch.

Es erfüllt ein­fach sei­nen Zweck und bie­tet den gewohn­ten Edi­tor an.

Link zum Plug­in: https://​de​.word​press​.org/​p​l​u​g​i​n​s​/​c​l​a​s​s​i​c​-​e​d​i​t​or/

Platz Nr. 5: Jetpack

JetpackPlugin-Funktionen

In dem Plug­in Jet­pack sind unter­schied­li­che Funk­tio­nen gebün­delt, wie z. B. Back­up-Erstel­lung, siche­re Anmel­dung mit­tels Zwei-Fac­tor-Authen­ti­fi­zie­rung, Mal­wa­re-Suche, Sta­tis­ti­ken, Spam-Fil­ter, Lade­zeit-Opti­mie­rung und wei­te­re Features.

Meine Meinung zu diesem Plugin

Ich selbst habe die­ses Plug­in vor län­ge­rer Zeit mal ver­wen­det. Doch als die DSGVO in Kraft trat, habe ich es deinstalliert.

Denn wie Akis­met sen­den die Jet­pack-Modu­le Daten in die Ver­ei­nig­ten Staa­ten, was daten­schutz­recht­lich nicht in Ord­nung ist. Außer­dem kann durch Jet­pack die Per­for­mance der Web­site deut­lich ver­schlech­tert werden.

Daher soll­te man in Deutsch­land auf die­ses Plug­in eher verzichten.

Link zum Plug­in: https://​de​.word​press​.org/​p​l​u​g​i​n​s​/​j​e​t​p​a​ck/

Platz Nr. 6: WooCommerce

WooCommerce-PluginPlugin-Funktionen

Mit dem Woo­Com­mer­ce-Plug­in kann man Word­Press zu einem Online-Shop aufrüsten.

Stan­dard­mä­ßig sind schon sehr vie­le Funk­tio­nen in Woo­Com­mer­ce ent­hal­ten, wie auto­ma­ti­sier­ter E‑Mail-Ver­sand, Ver­sand­ein­stel­lun­gen, Zah­lungs­op­tio­nen wie Pay­Pal und Über­wei­sung, Gut­schei­ne, Ver­kauf von digi­ta­len Pro­duk­ten etc.

Meine Meinung zu diesem Plugin

Für die­je­ni­gen, die sich einen Online-Shop auf­bau­en wol­len und sich mit Word­Press gut aus­ken­nen bzw. Word­Press ver­wen­den, ist Woo­Com­mer­ce die ers­te Option.

Mit den soge­nann­ten Woo­Com­mer­ce-Exten­si­ons gibt es zahl­rei­che kos­ten­lo­se wie kos­ten­pflich­ti­ge Erwei­te­rungs­mög­lich­kei­ten für den Word­Press-Shop. Für deut­sche Woo­Com­mer­ce-Shops soll­te man auf jeden Fall ent­we­der Woo­Com­mer­ce Ger­ma­ni­zed oder Woo­Com­mer­ce Ger­man Mar­ket zule­gen, um den Shop rechts­si­che­rer zu machen.

Den­noch soll­te man auch einen Anwalt auf­su­chen, um sich wirk­lich absi­chern zu kön­nen, denn die kleins­ten Feh­ler in Online-Shops wer­den nur zu ger­ne abgemahnt.

Für Ein­stei­ger dürf­te Woo­Com­mer­ce nicht so ganz sim­pel sein, mög­li­cher­wei­se ist da das Shop­sys­tem Shop­i­fy ein­fa­cher zu beherrschen.

Link zum Plug­in: https://​de​.word​press​.org/​p​l​u​g​i​n​s​/​w​o​o​c​o​m​m​e​r​ce/

Platz Nr. 7: WordPress Importer

WordPress-ImporterPlugin-Funktionen

Die­ses Plug­in wur­de von den offi­zi­el­len Ent­wick­lern von Word­Press her­aus­ge­bracht, sei­ne Auf­ga­be ist der Import von WordPress-Daten.

Damit las­sen sich von einer Word­Press-Instal­la­ti­on gesi­cher­te und expor­tier­te Daten in eine ande­re lee­re Instal­la­ti­on impor­tie­ren, wie z. B. Sei­ten, Bei­trä­ge, Kom­men­ta­re, Kate­go­rien, Tags etc.

Meine Meinung zu diesem Plugin

Bis­her habe ich die­ses Plug­in nur ein­mal ver­wen­det, um eine recht gro­ße Web­site mit ca. 250 Blog­ar­ti­keln in eine neue Instal­la­ti­on zu importieren.

Zuerst sah es so aus, als wären alle Daten wie­der vor­han­den, doch im Nach­hin­ein fehl­ten eini­ge Bei­trä­ge. So waren Bei­trags­ent­wür­fe nicht mehr da und es fehl­ten vie­le Bilder.

Lei­der kann man beim Import kei­ne indi­vi­du­el­len Ein­stel­lun­gen vor­neh­men. Das Plug­in ist sicher­lich nütz­lich, aber man kann sich nicht hun­dert­pro­zen­tig ist auf einen voll­stän­di­gen Export verlassen.

Link zum Plug­in: https://​de​.word​press​.org/​p​l​u​g​i​n​s​/​w​o​r​d​p​r​e​s​s​-​i​m​p​o​r​t​er/

Platz Nr. 8: Elementor Page Builder

Elementor Page BuilderPlugin-Funktionen

Page-Buil­der haben in der letz­ten Zeit eine bemer­kens­wer­te Kar­rie­re hin­ge­legt. In fast allen Pre­mi­um-The­mes sind wel­che inte­griert. Oder es gibt sie als Plug­ins, so wie der Ele­men­tor Page Builder.

Der Buil­der lie­fert ver­schie­de­ne Gestal­tungs­ele­men­te wie Spal­ten, ani­mier­te Über­schrif­ten, But­tons, Goog­le Maps, Bil­der­ga­le­rien, Sepa­ra­to­ren, Auf­zäh­lun­gen, Accor­di­ons, Tes­ti­mo­ni­als, Menu-Anchor, Video-Inte­gra­ti­on und vie­les mehr. Die­se Buil­der­ele­men­te las­sen sich in die Sei­te zie­hen und ent­spre­chend anordnen.

So kann man auch ohne gro­ße CSS-Kennt­nis­se die Word­Press-Stan­dard-The­mes mit einem außer­ge­wöhn­li­chen Lay­out versehen.

Meine Meinung zu diesem Plugin

Ich habe den Ele­men­tor Page Buil­der in einem schlich­ten Word­Press-The­me getes­tet und fand ihn wirk­lich gut. Er ist intui­tiv zu bedie­nen und man kann sich schnell in ihn einarbeiten.

Wer noch mehr Fea­tures will, der kann sich die Pro-Ver­si­on zule­gen, doch mit der kos­ten­lo­sen Ver­si­on lässt sich auch eini­ges gestalten.

Link zum Plug­in: https://​de​.word​press​.org/​p​l​u​g​i​n​s​/​e​l​e​m​e​n​t​or/

Platz Nr. 9: Really Simple SSL

Plugin-Funktionen

Wenn man in sei­ne Web­site ein SSL-Zer­ti­fi­kat inte­griert, müs­sen danach auch die gan­zen Pfa­de ange­passt wer­den, damit die Sei­te rich­tig läuft und kein mixed Con­tent die https-Anzei­ge im Brow­ser blockiert.

Das Plug­in Real­ly Simp­le SSL erleich­tert die­se Umstel­lung auf https; es zeigt an, auf wel­chen Sei­ten noch gemisch­ter Con­tent vor­liegt und man erhält eine Mail, wenn das Zer­ti­fi­kat bald abläuft.

Meine Meinung zu diesem Plugin

Ich habe in den ver­gan­ge­nen Jah­ren vie­le Sei­ten auf https umge­stellt, das hat bis­her immer gut gekappt. Doch manch­mal hat auch mich der mixed Con­tent erwischt.

Ich konn­te die Feh­ler immer ohne Plug­inhil­fe behe­ben, doch wenn das gan­ze mit einem Plug­in schnel­ler und ein­fa­cher geht, war­um dar­auf verzichten?

Lei­der habe ich die­ses Plug­in noch nie getes­tet, sodass ich nichts zu sei­ner Zuver­läs­sig­keit sagen kann. Es hat eine hohe 5‑S­ter­ne-Bewer­tung auf Word­Press, es soll­te also gut funktionieren.

Link zum Plug­in: https://​de​.word​press​.org/​p​l​u​g​i​n​s​/​r​e​a​l​l​y​-​s​i​m​p​l​e​-​s​sl/

Platz Nr. 10: Duplicate Post

Duplicate PostPlugin-Funktionen

Wer öfters ähn­li­che Bei­trä­ge schreibt, dürf­te sich über die­ses Plug­in freu­en. Dabei kann man den Arti­kel oder eine sta­ti­sche Sei­te dupli­zie­ren, die schließ­lich als Ent­wurf abge­spei­chert wird.

Die­ser Ent­wurf lässt sich wei­ter­be­ar­bei­ten und schließ­lich frei­schal­ten. Somit kann man schnell ähn­lich auf­ge­bau­te Sei­ten und Posts produzieren.

Meine Meinung zu diesem Plugin

Für die Dupli­zie­rung von Blog­ar­ti­keln ver­wen­de ich die­ses Plug­in nicht, doch für das Kopie­ren von Sei­ten­lay­out lohnt es sich schon.

Wer zum Bei­spiel eine Word­Press-Sei­te mit einem Pre­mi­um-The­me und einem dort inte­grier­ten Page-Buil­der erstellt, kann sich so den Auf­bau einer vom Lay­out ähn­li­chen Sei­te erspa­ren und nur noch die not­wen­di­gen Ände­run­gen vornehmen.

Das Grund­lay­out wie etwa drei­spal­ti­ge Blö­cke mit ent­spre­chend gestal­te­ten Hin­ter­grün­den, Schrif­ten etc. wird dann übernommen.

Link zum Plug­in: https://​de​.word​press​.org/​p​l​u​g​i​n​s​/​d​u​p​l​i​c​a​t​e​-​p​o​st/

Fazit

Von den Top-Ten-Plug­ins sind mir fast alle bekannt, ich ver­wen­de sie nur nicht alle. Die Plug­ins, die gegen deut­sche Daten­schutz­richt­li­ni­en ver­sto­ßen wie Akis­met und Jet­pack, sowie nicht.

Ande­re braucht man auch nicht stän­dig oder über­haupt nicht, wie z. B. der Word­Press-Importer, Real­ly Simp­le SSL oder Woo­Com­mer­ce (wenn man kei­nen Shop betreibt).

Gene­rell soll­te man sich vor­ab über­le­gen, ob man das jewei­li­ge Plug­in benö­tigt oder nicht. Denn jedes Plug­in mehr in Word­Press ver­lang­samt die Web­site-Per­for­mance. Und man holt sich zusätz­lich poten­zi­el­le Sicher­heits­lü­cken in sei­ne Instal­la­ti­on. Daher ist es immer bes­ser, lie­ber ein paar Plug­ins zu wenig in sei­nem Blog oder sei­ner Web­site zu haben als zu viele.

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner