Meine zweite Buchbesprechung auf diesem Blog stellt ein Einsteigerbuch für WordPress-Interessierte vor.
Gerade zu WordPress findet man als WordPress-Anfänger viele Tutorials und Informationen im Internet, auch ich habe auf Geld-online-Blog schon einige Artikel über Installation, Einstellungen, Plugins und Themes geschrieben.
Doch wer sich nicht ständig auf die Suche nach guten Informationen machen will, der kann sich kompaktes Einsteigerwissen gebündelt in Buchform zulegen.
Und als Einsteigerlektüre für WordPress hat sich das Buch von Gabriele Frankemölle wirklich etabliert.
Nachdem der Vorgänger aus dem Jahr 2008 mit dem Titel „Ihr eigenes Weblog mit WordPress“ sehr erfolgreich war, kam im vergangenen Jahr im August das Nachfolgebuch „Weblog mit WordPress 3“ auf den Markt, ebenfalls aus Data-Becker-Reihe.
Ein WordPress-Buch für Einsteiger
Das neue Einsteigerbuch zur WordPress Version 3 hat alle Kapitel des Vorgängers und bietet darüber hinaus auch noch neue Abschnitte. Die alten Kapitel wurden überarbeitet und an die WordPress-Version 3 angeglichen.
Die Autorin erklärt gerade Themen wie die Installation von WordPress sehr verständlich, sodass auch Leser/innen ohne technischen Background damit zurechtkommen. Dabei werden auch auf verschiedene Installationsvarianten (lokale Installation auf dem Rechner sowie Installation auf einem Webspace bzw. Nutzung von WordPress.com) eingegangen.
Nach der Installation stellt Frankemölle die wichtigen Grundfunktionen eines Blogs vor: Beiträge schreiben und veröffentlichen, Bilder, Audios und Videos in Artikel einbinden, statische Seiten erstellen.
Ein weiteres großes Kapitel widmet sich der Layoutgestaltung und ‑anpassung, wobei auch die Grundfunktionen eines WordPress-Themes angesprochen werden.
Des Weiteren geht Frankemölle ebenfalls auf die Plugins von WordPress ein, wie Sie diese installieren und welche sozusagen zur Grundausstattung eines Blogs gehören.
Die Buchleser/innen lernen dann auch noch, wie sie ihren Blog sicher machen, Daten und Datenbank sichern können, um vor Serverabstürzen oder Hackerangriffen gefeit zu sein.
Die Kapitelübersicht des Buches sieht konkret folgendermaßen aus:
- Homepage war gestern — Blog ist die Zukunft
- WordPress einfach und komfortabel installieren
- Schnellstart: In 15 Minuten zum ersten Blogeintrag
- Das A und O eines Blogs: Interessante Inhalte erstellen und verwalten
- Der Unterschied schafft Aufmerksamkeit: Individuelles Layout umsetzen
- Cooles Blog-Tuning mit WordPress-Plugins: Mehr Komfort für Sie und Ihre Besucher
- Machen Sie mehr aus Ihrem Weblog: Webseiten mit WordPress clever erweitern
- Blog global: WordPress web-welt-weit fit machen
- Blogs sicher verwalten
Nach der Lektüre dieses Buches hat jeder WordPress-Interessierte einen wirklich guten Kenntnisstand von WordPress, dessen Funktionsweise und Möglichkeiten und ist vielleicht sogar zum WordPress-Fan geworden.
Ich hatte mir die erste Buchausgabe „Ihr eigenes Weblog mit WordPress“ vor gut zwei Jahren gekauft und war mit dem vermittelten Wissen sehr zufrieden. Außerdem bin ich dadurch wirklich zum WordPress-Fan geworden, weil sich mir dadurch nach und nach die großen Möglichkeiten von WordPress erschlossen haben, nicht nur als Blogsoftware, sondern als CMS generell.
Fazit
Ich kann dieses Buch vor allem Einsteigern in diese Materie empfehlen. Auf über 400 Seiten findet man so ziemlich alles Wichtige, was man als Anfänger über WordPress wissen sollte. Am besten arbeiten Sie auch aktiv mit, d. h. Sie installieren WordPress nach der hier gegebenen Anleitung und wenden die Kapitel dann an Ihrem Blog an.
Für Fortgeschrittene bietet das Buch mit Sicherheit nichts Neues. Aber für diese Zielgruppe ist es auch nicht geschrieben worden.
Das broschierte Buch “Das große Buch: Weblog mit WordPress 3″ von Gabriele Frankemölle ist im Data-Becker-Verlag erschienen und kostet 19,95 €.
Meine Empfehlung: Das große Buch: Weblog mit WordPress 3*