10 Jahre WordPress — Zahlen und Fakten aus dem ersten Lebensjahrzehnt

WordPress

Vor ein paar Tagen — genau­er gesagt, am 27. Mai 2013 — fei­er­te das Con­tent-Manage­ment-Sys­tem Word­Press sei­nen 10. Geburts­tag und hat damit sein ers­tes Lebens­jahr­zehnt erfolg­reich abgeschlossen.

Wahr­schein­lich deut­lich erfolg­rei­cher, als es die Ent­wick­ler Matt Mull­en­weg und Mike Litt­le in ihren kühns­ten Träu­men erwar­tet haben. Jetzt im Jahr 2013 ist Word­Press die belieb­tes­te Blog­ging-Soft­ware und das belieb­tes­te CMS weltweit.

Am Anfang hieß Word­Press noch b2, die aller­ers­te Ver­si­on wur­de mit 0.70 gekennzeichnet.

Einfachheit als Basis für den Erfolg

Ich selbst habe Word­Press erst vor vier Jah­ren ken­nen und schät­zen gelernt. Auch wenn das CMS nicht für alle Web­site-Pro­jek­te ein­ge­setzt wer­den kann, so hat es den Ein­satz als rei­ne Blog­ging-Soft­ware längst hin­ter sich gelas­sen und wird nun auch als Web­site-CMS ger­ne und häu­fig ver­wen­det. An Word­Press selbst zeigt sich, dass gera­de Ein­fach­heit, die dem User schnel­les Ver­ständ­nis und schnel­le Anwen­dung ermög­licht, bei der Pro­dukt­er­stel­lung siegt.

Wer Word­Press noch nicht kennt und sich dar­in ein­ar­bei­ten will, dem wird nicht sehr viel an tech­ni­schem Ver­ständ­nis abver­langt, es sei denn, er will die Tie­fen der Pro­gram­mie­rung und der Sys­tem­funk­tio­na­li­tä­ten ergrün­den. Allein die Fünf-Minu­ten-Instal­la­ti­on von Word­Press, die in Wirk­lich­keit nur weni­ge Sekun­den dau­ert — ist legendär.

Wer es noch simp­ler haben will, der nutzt ein­fach die Blog­ging-Platt­form Word​Press​.com und braucht sich um Instal­la­ti­on, Updates und Siche­run­gen über­haupt nicht mehr zu kümmern.

Auch mir hat die leich­te Bedien­bar­keit von Word­Press, die unzäh­li­gen Erwei­te­run­gen aller Art und die vie­len The­mes, die sich unkom­pli­ziert in das Sys­tem ein­bin­den las­sen, den Zugang zu Con­tent-Manage­ment-Sys­te­men im All­ge­mei­nen und zu ande­ren CMS wie Joom­la und Drup­al erleich­tert. Immer wenn ich mit den ande­ren Redak­ti­ons­sys­te­men arbei­te, den­ke ich, wie sim­pel und toll Word­Press kon­stru­iert ist. Aber natür­lich haben Drup­al und Joom­la auch ihre Berech­ti­gung und ihre Stärken …

WordPress als Einnahmequelle von vielen

Vie­le ver­die­nen mit Word­Press direkt oder indi­rekt heu­te ihren Lebens­un­ter­halt, sei es als Web­de­si­gner, Plug­in-Pro­gram­mie­rer, The­mes-Ent­wick­ler. Genau­so kom­mer­zi­el­le Blog­ger oder Inter­net-Mar­keter, die Word­Press als Sys­tem­grund­la­ge für ihren Blog und ihre Ver­kaufs- und Mem­ber­shipsei­ten einsetzen.

Und auch die gro­ße Mas­se der Hob­by­b­log­ger kommt an Word­Press nicht herum.

Nicht nur die klei­nen Web­sites und Blogs ver­wen­den Word­Press, auch gro­ße wie Mas­ha­ble, Tech­Crunch oder Busi­ness Insi­der mit Mil­lio­nen von Besu­chern pro Monat und Millionen-Umsätzen.

Es ist aber nicht alles Gold, was glänzt. Ein paar Ärger­nis­se gibt es auch Word­Press, wenn auch nicht sehr vie­le. So müs­sen sich die User mit den übli­chen Sicher­heits­lü­cken her­um­schla­gen, die mit sehr kur­zen Release-Zyklen geschlos­sen wer­den und doch nicht kom­plett ver­schwin­den oder mit der über­gro­ßen unka­te­go­ri­sier­ten Pluginflut.

Zahlen und Fakten zu WordPress

Zu Ehren des Jubel­ta­ges wur­de eine gro­ße Info­gra­fik erstellt, die inter­es­san­te und wis­sens­wer­te Fak­ten und Zah­len zu Word­Press liefert.

  • Markt­an­teil von Zwei Drit­tel unter den CMS:
    Unter den Con­tent-Manage­ment-Sys­te­men nimmt Word­Press mit 66 Pro­zent einen über­ra­gen­den Markt­an­teil an, Joom­la und Drup­al bele­gen abge­schla­gen die fol­gen­den Plät­ze mit 10 respek­ti­ve 9 Prozent.
  • Mehr als 60 Mil­lio­nen Installationen:
    Über 66 Mil­lio­nen Word­Press-Instal­la­tio­nen fin­den sich welt­weit auf den Ser­vern, über 25.000 kos­ten­lo­se Plug­ins für die Funk­ti­ons­er­wei­te­rung und 1.780 freie The­mes für das Lay­out ste­hen den Usern zur Ver­fü­gung. Da sind die kos­ten­pflich­ti­gen Plug­ins und The­mes in den Zah­len noch gar nicht enthalten.
  • Zwei Drit­tel der Word­Press-Sei­ten in eng­li­scher Sprache:
    Die meis­ten Word­Press-Sei­ten exis­tie­ren in eng­li­scher Spra­che (66 Pro­zent), gefolgt von Spa­nisch mit 8,7 Pro­zent und Por­tu­gie­sisch mit 6,6 Pro­zent. Deutsch­land mit 1,8 Pro­zent nimmt immer­hin Platz 6 ein. Da ist bei uns aber noch Luft nach oben, wie die Zah­len zeigen.

Die­se Zah­len habe ich der Info­gra­fik von Word­Press ent­nom­men, die es auch auf Deutsch gibt:

10jahrewordpress-infografik

Quel­le: Marketpress

Auch Sta­tis­ta hat inter­es­san­te Zah­len anläss­lich des Jubi­lä­ums präsentiert:

Alle Word­Press-Sei­ten kom­men in einem Monat auf über vier Mil­li­ar­den Sei­ten­auf­ru­fe welt­weit. Und die Ten­denz ist stei­gend. In den letz­ten sie­ben Jah­ren von 2007 bis 2013 hat sich die Zahl der Sei­ten­ru­fe im April als exem­pla­ri­schen Monat mehr als verzwanzigfacht.

Hier die Gra­fik von Statista:

nfografik-wordpress-statistika

Quel­le: Sta­tis­ta

WordPress-Archiv

Wer sich für ver­gan­ge­ne Word­Press-Ver­sio­nen und deren Funk­tio­na­li­tä­ten inter­es­siert, der fin­det hier ein Word­Press-Muse­um mit zahl­rei­chen Screen­shots vom Ver­wal­tungs­be­reich eini­ger Ver­sio­nen. Die ältes­te Ver­si­on, die man sich im Augen­blick anschau­en kann, ist Word­Press 1.2 Min­gus, die am 22. Mai 2004 her­aus­kam und als Neue­run­gen auto­ma­ti­sche Thumb­nail-Gene­rie­rung und Plug­ins bot.

Lang’ ist’s her … :-)

Was in den nächs­ten Jah­ren bis zur “Voll­jäh­rig­keit” mit Word­Press und sei­ner Ent­wick­lung pas­sie­ren wird, da kann ich wirk­lich nichts vor­aus­se­hen. Ich las­se mich gern über­ra­schen und freue mich auf die nächs­ten Jah­ren mit mei­nem Lieblings-CMS.

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner