Presseportale — Effektive Plattformen für die Unternehmens- und Produktvorstellung

Pres­se­ar­beit oder das Ver­fas­sen von Pres­se­ar­ti­keln kann eine effek­ti­ve Metho­de sein, Traf­fic und Back­links für die eige­nen Web­site zu gewin­nen und dar­über hin­aus die Wahr­neh­mung für sein Unter­neh­men und die ange­bo­te­nen Dienst­leis­tun­gen oder Pro­duk­te zu steigern.

Dabei soll­te das Schrei­ben von Pres­se­ar­ti­keln nicht mit dem Schrei­ben von Wer­be­tex­ten ver­wech­selt wer­den. Pres­se­ar­ti­kel soll­ten vor allem in einem sach­li­chen, neu­tra­len Ton wie eine Zei­tungs­nach­richt gehal­ten sein.

Denn schließ­lich will man sich damit dau­er­haft sein Image und sei­ne Repu­ta­ti­on auf­bau­en, die Auf­merk­sam­keit der Leser gewin­nen, den Bekannt­heits­grad ver­bes­sern und letzt­end­lich Kun­den gewinnen.

Tipps zum Verfassen von Presseartikeln

Wenn du Press­ar­ti­kel über dich und dei­ne Fir­ma ver­fas­sen willst, dann soll­test du dies regel­mä­ßig und auf Dau­er tun. Es nutzt wenig, wenn du nur ein­mal pro Jahr viel­leicht einen oder zwei Arti­kel schreibst und auf ver­schie­de­nen Pres­se­por­ta­len ein­stellst. Auch hier soll­te eine Kon­ti­nui­tät zu erken­nen sein.

Kos­ten­lo­se Pres­se­por­ta­le gibt es genü­gend im Netz und mehr als eine Regis­trie­rung auf der Sei­te ist meist nicht nötig, um danach Pres­se­tex­te ein­stel­len zu kön­nen. Ich habe am Ende des Arti­kels die bes­ten Pres­se­por­ta­le mit ihren Links auf­ge­führt. Schaue dir am bes­ten die­se an, bevor du zu schrei­ben anfängst.

Denn nicht alle Pres­se­por­ta­le haben die glei­chen Inhalts- oder The­men­ka­te­go­rien. Suche dir die aus, die pas­sen­de Kate­go­rien für dei­ne Mel­dung anbie­ten und in der du dann dei­nen Text einstellst.

Lese dir auch genau den Kodex und die Anlei­tun­gen für Pres­se­ar­ti­kel auf den ein­zel­nen Por­ta­len durch. Hier bekommst du schon eini­ge Tipps, wie eine sol­che Mel­dung aus­zu­se­hen hat. Wenn dei­ne Mel­dung die­se Grund­sät­ze nicht ein­hält, kann es sogar sein, dass die­se nicht ver­öf­fent­licht wird.

Wich­tig: Stel­le einen Pres­se­text immer nur in ein Pres­se­por­tal ein, nicht in meh­re­re gleich­zei­tig. Denn das gibt wie­der dop­pel­ten Con­tent, was Goog­le und ande­ren Such­ma­schi­nen gar nicht mögen. Und ver­mei­de Werbung.

Wenn du z. B. ein neu­es Pro­dukt lan­cierst, dann soll­test du dir einen Zeit­plan für die ers­te Mel­dung und die dar­auf auf­bau­en­den Fol­ge-Pres­se­mel­dun­gen erstel­len. Am bes­ten ver­öf­fent­lichst du Woche für Woche über einen Zeit­raum von 4 bis 6 Wochen eine Pressemeldung.

Aufbau einer Pressemeldung

Wie soll­te eine gelun­ge­ne Pres­se­mel­dung inhalt­lich auf­ge­baut sein? Star­te mit einer neu­gie­rig machen­den Haupt­über­schrift, der eine Unter­über­schrift folgt, in der eine inhalt­li­che Fort­füh­rung der ers­ten Head­line vor­zu­fin­den ist.

Im ers­ten Text­pa­ra­gra­phen schreibst du eine Ein­lei­tung. Wie man es aus Zei­tungs­ar­ti­keln gewohnt ist, steht hier oft schon eine kna­cki­ge Zusam­men­fas­sung des gan­zen Pres­se­tex­tes. Ach­te dar­auf, dass die Ein­lei­tung nicht län­ger als drei Sät­ze ist und mit einem Über­gang zum Haupt­teil abschließt.

Der Haupt­teil soll­te nun aus der eigent­li­chen Pres­se­mel­dung bestehen. Schrei­be hier sach­lich und ohne gro­ße Umschwei­fe. Wenn du von dir selbst und dei­nem Unter­neh­men schreibst, dann ver­wen­de For­mu­lie­run­gen in der drit­ten Per­son, so als ob jemand anders über dich schrei­ben wür­de und nicht du selbst.

Auch im Haupt­teil soll­test du ver­su­chen, Neu­gier­de und Inter­es­se beim Leser zu wecken bzw. auf­recht­zu­er­hal­ten. Als Text­län­ge soll­test du 250 bis 400 Wör­ter im Auge behalten.

Dann am Ende der Pres­se­mel­dung kommt der Bereich, wo dei­ne Kon­takt­da­ten und Infor­ma­tio­nen zu dei­nem Unter­neh­men ste­hen sollten.

Nen­ne hier einen Ansprech­part­ner mit den ent­spre­chen­den Daten wie Tele­fon­num­mer, Fax, E‑Mail-Adres­se, Web­site und stel­le danach dein Unter­neh­men in weni­gen Sät­zen vor.

Ein Bei­spiel für den Auf­bau und die inhalt­li­che Glie­de­rung einer Pres­se­mel­dung fin­dest du auf open​PR​.de.

Deutschsprachige Presseportale

Viel Erfolg beim Ver­fas­sen dei­ner Pressetexte!

(Bild­quel­le Arti­kel­an­fang: © congerdesign/Pixabay.com)

1 Gedanke zu „Presseportale — Effektive Plattformen für die Unternehmens- und Produktvorstellung“

  1. Sicher gehört in der heu­ti­gen Zeit zu jedem klein- bzw. mit­tel­stän­di­schen Unter­neh­men, dass die Fir­men­news auch in Form von Pres­se­mel­dun­gen ver­öf­fent­licht werden. 

    Oder gleich mit einem Klick auf meh­re­ren Por­ta­len ver­öf­fent­li­chen und vie­le Zeit sparen.

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner