Tastatur reinigen: So entfernst du Staub und Schmutz

Unse­re PC- oder Lap­top-Tas­ta­tur muss täg­lich viel aus­hal­ten: Da sie fast jeden Tag mit unse­ren Fin­gern bean­sprucht, vor ihr in vie­len Fäl­len getrun­ken und geges­sen wird und sie im frei­en Raum steht, fal­len Staub, Haa­re und klei­ne Essens­krü­mel auf und zwi­schen die Tas­ten. Eine Erkäl­tung tut ihr Übri­ges, Nie­sen und Hus­ten füh­ren zur Ver­kei­mung der Tastaturoberfläche.

Durch die Ver­schmut­zung kann die Funk­ti­on der Tas­ta­tur beein­träch­tigt wer­den, die Tas­ten sind ein­ge­klemmt und tip­pen nicht mehr richtig.

Und für den oder die Tas­ta­tur-Nut­zer/in kön­nen die Kei­me zur Neu­an­ste­ckung oder zumin­dest zu einem Ekel­ge­fühl füh­ren, wenn man sich genau­er dar­über Gedan­ken macht, was so alles unsicht­bar auf der Tas­ta­tur lau­ert und lebt. ?

Also Zeit, die Tas­ta­tur zu rei­ni­gen, was am bes­ten min­des­tens alle drei Mona­te durch­ge­führt wird (wenigs­tens die ober­fläch­li­che Rei­ni­gung). Dann kön­nen die Ver­schmut­zung und Ver­kei­mung nicht über­hand­neh­men. Und du musst nicht stän­dig eine neue Tas­ta­tur kaufen.

PC-Tastatur reinigen: Die einzelnen Schritte

  1. Nimm‘ dir für die Tas­ta­tur-Rei­ni­gung Zeit. Ich habe sie immer am Wochen­en­de gereinigt.
  2. Schal­te vor der Rei­ni­gung den Com­pu­ter aus und tren­ne die Tas­ta­tur vom PC. Falls dei­ne Tas­ta­tur mit einem USB-Ste­cker ange­schlos­sen ist, kannst du sie auch wäh­rend der Rech­ner läuft, ent­fer­nen. Bei einer Tas­ta­tur, die nicht über USB ange­schlos­sen ist, soll­test du dies nicht tun, da dadurch der Rech­ner beschä­digt wer­den kann.
  3. Ent­fer­ne zuerst den gro­ben Schmutz, indem du die Tas­ta­tur auf den Kopf drehst und sie schüt­telst. Lege eine Lage Papier auf den Schreib­tisch, die den Schmutz auf­fängt. So kannst du ihn schnell entsorgen.
  4. Gro­be Schmutz­par­ti­kel las­sen sich auch gut mit einem Druck­luft­spray Falls du für die Rei­ni­gung Druck­luft-Spray ver­wen­dest, ach­te dar­auf, dass du es nicht mit dem Spray-Auf­satz nach unten ein­setzt, da durch den her­aus­kom­men­den Flüs­sig­treib­stoff die Tas­ta­tur beschä­digt wird. Das Spray ent­hält gif­ti­ge Gase, atme die­se bit­te nicht ein.
  5. Um die Tas­ten­ober­flä­che zu des­in­fi­zie­ren, benut­ze ich ein mil­des Des­in­fek­ti­ons­spray (wie z. B. Sakro­tan). Damit befeuch­te ich ein Mikro­fa­ser­tuch und rei­be vor­sich­tig über die Tas­ta­tur. Bit­te nicht direkt auf die Tas­ten sprü­hen, weil damit Flüs­sig­keit unter die Tas­ten läuft. Danach rei­be ich mit einem feuch­ten Tuch noch­mals dar­über und zum Schluss folgt eine Run­de Tro­cken­wi­schen mit einem tro­cke­nen Tuch. Auch die Maus wird mit gereinigt.
  6. Die Tas­ten­zwi­schen­räu­me las­sen sich gut mit einem in Iso­pro­pyl-Alko­hol oder in Des­in­fek­ti­ons­mit­tel getauch­tes Wat­te­stäb­chen Den glei­chen Zweck erfüllt ein klei­ner Pin­sel oder ein stump­fes Mes­ser, das mit einem getränk­ten Lap­pen umwi­ckelt wird.
  7. Oder du ver­suchst die­sen Rei­ni­gungs­schritt mit einem Post-it-Zet­tel. Dabei ziehst du die Kle­be­sei­te des Post-it lang­sam durch die Tas­ten­rei­hen (so wie es oben auf dem Foto zu sehen ist). Haa­re, Schmutz und Staub blei­ben an dem Strei­fen hän­gen. Wenn der Kle­be­strei­fen nichts mehr auf­nimmt, ver­wen­dest du einen neu­en Post-it-Zet­tel, bis alle Tas­ten gerei­nigt sind.
  8. Im Han­del gibt es für die Tas­ta­tur­rei­ni­gung eine Cyber Clean Rei­ni­gungs­mas­se. Die fühlt sich wie wei­che Kne­te an und lässt sich gut in Zwi­schen­räu­me drü­cken. Dabei nimmt sie Schmutz- und Staub­par­ti­kel auf.

Computer-Tastatur gründlich reinigen

Mit die­sen Schrit­ten ist die Tas­ta­tur zumin­dest ober­fläch­lich gerei­nigt. Doch unter den Tas­ten sam­melt sich mit der Zeit eben­falls viel Staub und Schmutz an. Um dar­an zu kom­men, müs­sen die Tas­ten kom­plett ent­fernt werden.

  • Die Tas­ten las­sen sich leicht mit einem Schlitz­schrau­ben­zie­her aus dem Gehäu­se lösen. Dafür soll­test du viel Geduld mit­brin­gen und auch Fein­mo­to­rik. Ich habe es mal pro­biert, doch mir wur­de das gan­ze zu hei­kel, sodass ich gleich auf­ge­hört habe. Außer­dem war bei mir noch nicht viel Schmutz unter­halb der von mir gelös­ten zwei Tas­ten zu entdecken.
    Wich­tig: Wenn du die Tas­ta­tur aus­ein­an­der­nimmst, ver­lischt in den meis­ten Fäl­len der Garan­tie­an­spruch. Daher wür­de ich die­sen Schritt ohne­hin nur aus­füh­ren, wenn die Garan­tie­zeit abge­lau­fen ist.
  • Wenn du die Tas­ten ent­fer­nen willst, schie­ße vor­her noch ein Foto, damit du nach­her weißt, wo du wel­che Tas­te ein­fü­gen musst.
  • Bei man­chen Tas­ta­tu­ren sind die Tas­ten auf einer Mat­te auf­ge­bracht, sodass das Ent­fer­nen der ein­zel­nen Tas­ten ent­fällt. Du kannst die kom­plet­te Mat­te in eine Schüs­sel mit Spül­was­ser legen oder von Hand säubern.
  • Nor­ma­ler­wei­se sind die Tas­ten spül­ma­schi­nen­fest und kön­nen im 40-Grad-Pro­gramm in einem Stoff­säck­chen gerei­nigt wer­den. Bei man­chen Tas­ta­tu­ren sind die Buch­sta­ben aller­dings nur auf­ge­druckt, sodass die Was­ser­rei­ni­gung die­se ablö­sen kann. Ich rate von der Rei­ni­gung im Geschirr­spü­ler auf jeden Fall ab.
    Am bes­ten rei­nigst du die Tas­ten in einer Schüs­sel mit war­mem Was­ser und Spül­mit­tel. Anschlie­ßend spülst du jede Tas­te unter kla­rem Was­ser ab und trock­nest sie gründlich.
  • Sind die Tas­ten ent­fernt, kannst du die Zwi­schen­räu­me recht ein­fach säu­bern, ent­we­der mit einem Staub­sauger oder mit einem feuch­ten Mikro­fa­ser­tuch. Der Vor­teil von Mikro­fa­ser liegt dar­in, dass es nicht fusselt.
  • Wer noch gründ­li­cher rei­ni­gen will, kann die Schrau­ben auf der Tas­ta­tur­rück­sei­te auf­dre­hen und die Tei­le aus­ein­an­der­neh­men. Aber nur wenn du dir sicher bist, dass du alles wie­der kor­rekt zusam­men­set­zen kannst.

Laptop-Tastatur reinigen

Die Lap­top-Tas­ta­tur kannst du genau­so rei­ni­gen wie die PC-Tas­ta­tur, nur die Tas­ten soll­test du nicht aus­bau­en oder nur im äußers­ten Not­fall, da die Hal­te­run­gen recht leicht abbrechen.

  • Stel­le sicher, dass das Lap­top aus­ge­schal­tet ist, bevor du mit der Rei­ni­gung beginnst.
  • Falls du den Akku aus dem Lap­top ent­fer­nen kannst, soll­test du die­sen Schritt auch noch ausführen.
  • Um den gröbs­ten Schmutz aus der Tas­ta­tur zu ent­fer­nen, stel­le das Lap­top auf den Kopf und rütt­le es vorsichtig.
  • Die Tas­ten­zwi­schen­räu­me kannst du wie oben beschrie­ben rei­ni­gen; was für die Lap­top-Tas­ta­tur auch noch gut geeig­net ist, sind Inter­den­tal- oder Zahn­zwi­schen­raum­bürs­ten, mit denen du auch etwas unter die Tas­ten gelan­gen kannst. Ich habe es selbst aus­pro­biert, es geht ganz gut. Bes­ser wäre noch, wenn die Inter­den­tal­bürs­te mit etwas ange­feuch­te­tem Papier umwi­ckelt ist. Aber das kann auch wie­der zu dick für die Tas­ten­zwi­schen­räu­me werden.

Smartphone reinigen

Ein Gerät, das wir auch stän­dig in den Hän­den hal­ten, ist unser Smart­phone. Gera­de jetzt in der Erkäl­tungs­zeit soll­te es regel­mä­ßig mit einem des­in­fi­zie­ren­den Tuch abge­rie­ben wer­den. Fet­ti­ge Fin­ger ver­schmie­ren dar­über hin­aus das Dis­play, sodass eine Rei­ni­gung ein­mal in der Woche ohne­hin ide­al ist.

  • Fett lässt sich sehr gut mit einem Mikro­fa­ser­tuch beseitigen.
  • Wer will, kann auch zu einem Dis­play­rei­ni­ger grei­fen. Auch damit las­sen sich Fett­spu­ren ein­wand­frei entfernen.
  • Die Gerä­te­ein­gän­ge wie Kopf­hö­rer­buch­se oder Micro-(USB)Anschluss zie­hen Staub an, vor allem wenn das Smart­phone in der Hosen­ta­sche trans­por­tiert wird. Den Staub kannst du mit einem ange­feuch­te­ten Wat­te­stäb­chen beseitigen.
    Bevor das Wat­te­stäb­chen zum Ein­satz kommt, soll­test du locke­re Fus­sel an der Wat­te ent­fer­nen, denn die kön­nen sich in den Anschlüs­sen fest­set­zen und dann hät­test du ja das Gegen­teil einer opti­ma­len Rei­ni­gung erreicht.
  • Da das Smart­phone ein emp­find­li­ches Gerät ist, ver­wen­de bit­te kei­ne ande­ren Werk­zeu­ge wie Schrau­ben­zie­her oder sons­ti­ges. Außer­dem ver­fällt der Garan­tie­an­spruch, wenn bestimm­te Schrau­ben auf­ge­dreht werden.

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner