Standortwahl: Worauf sollten Start-up-Unternehmen unbedingt achten?

Standortwahl: Worauf sollten Startup-Unternehmen unbedingt achten?

Lesedauer: 4 Minuten

Wer als Gründer den Unternehmensstandort eher unbedarft auswählt, hat letzten Endes meist mit großen Problemen zu kämpfen. Viele junge Start-ups müssen ihr Vorhaben bereits im ersten Gründungsjahr infrage stellen, denn nicht selten hat sich der Standort im Laufe der Zeit als suboptimal herauskristallisiert.


Deshalb müssen Unternehmen bei der Wahl des Standorts einige wichtige Aspekte beachten. Aber welche sind das und warum spielt der Unternehmensstandort überhaupt eine solch große Rolle?

Warum ist gerade für Start-up-Unternehmen das Thema Standortwahl so wichtig?

Oft wirkt sich eine voreilige und unüberlegte Standortwahl gleich in mehreren Hinsichten negativ auf die eigene Firma aus.

So entscheiden sich viele junge Gründer beispielsweise für ein besonders teures Büro in unmittelbarer Nähe zum eigenen Wohnort, ohne dabei im Vorfeld genau zu prüfen, ob sich in dieser Lage die Unternehmensentwicklung überhaupt realisieren lässt. So kann das beste Büro nicht viel bringen, wenn darin zu wenig Platz für die Produktionsvorgänge zur Verfügung steht.

Andererseits kann ein Standort weit außerhalb von einem Ballungszentrum die Suche nach geeignetem Personal deutlich erschweren, da sich deutlich weniger Mitarbeiter für das abgelegene Unternehmen begeistern können. Solche Auswirkungen kosten den Unternehmer nicht nur eine Menge Geld, sondern wirken sich auch negativ auf die gesamte Geschäftsentwicklung aus.

Eine detaillierte Standortanalyse ist deshalb im Vorfeld wichtig, um einen langfristigen unternehmerischen Erfolg erzielen zu können.

Damit Gründer hier ordentlich und zukunftsweisend planen können, muss vorher bekannt sein, wie stark die Kaufkraft vor Ort ist, wie die Verkehrsanbindungen und Parksituationen aussehen, ob es genug Nachfrage am gewählten Standort gibt und inwiefern es sich um eine vergleichsweise teure oder günstige Miete handelt.

Auch in Bezug auf die Dauer des Mietvertrags sowie die voraussichtlichen Energiekosten sollten im Vorfeld genaue Analysen durchgeführt werden, damit es für den jungen Unternehmer nicht im Nachhinein zu bösen und vor allem teuren Überraschungen kommt.

Für welche Branchen gilt dies besonders und warum?

Der Standort spielt selbstverständlich bei einem reinen Online-Unternehmen nur eine eher untergeordnete Rolle. Dem entgegen ist der Firmensitz eines Einzelhändlers, von produzierenden Unternehmen oder von beratenden Dienstleistern besonders wichtig.

Ist ein Start-up in diesem Bereich tätig, so ist es auch auf eine gute Kundennähe angewiesen, sodass oft nur Standorte in zentralen Lagen infrage kommen. Vor allem produzierende Unternehmen müssen hierbei den eigenen Platzbedarf berücksichtigen, denn der ist in diesem Bereich meist besonders groß.

So müssen natürlich alle Materialien und Maschinen einen geeigneten Platz finden und auch die Lagerfläche gilt es zu berücksichtigen. Diese sollte sich im Idealfall je nach Auftragsaufkommen des Unternehmens individuell erweitern lassen, damit auch langfristig genügend Produkte gelagert werden können. Größtenteils sind vor allem Standorte in Außenbezirken eine gute Wahl.

Im Gegensatz zu Innenstadtlagen sind diese in der Regel deutlich günstiger zu haben. Zudem ist es sinnvoll, wenn vor allem produzierende Unternehmen, Dienstleister und Einzelhändler rechtzeitig ein Baugrundstück erwerben, welches sich anhand der Standortanalyse als effizient und ansprechend erwiesen hat.

Welche Faktoren haben bei der Standortwahl einen wesentlichen Einfluss auf den Erfolg des Unternehmens und warum?

Insofern nicht genügend Geld für ein eigenes Baugrundstück samt der nötigen Gebäude zur Verfügung steht, muss der Unternehmer noch weitere Kriterien beachten, um nicht langfristig an einen unwirtschaftlichen Mietvertrag gebunden zu sein.

Neben der Lage muss vor allem auch das Umfeld in Augenschein genommen werden. Es gilt beispielsweise zu klären, ob und wie viele Firmen noch in dem gewünschten Gebäudekomplex ansässig sind und inwiefern deren Anwesenheit Probleme mitbringen könnte.

Auf der anderen Seite kann die Nähe zu anderen Firmen auch wichtige Kooperationschancen ergeben, was für die Unternehmensentwicklung natürlich als positiv zu betrachten ist.

Weiterhin muss geprüft werden, ob und wie der Standort von den zukünftigen Mitarbeitern erreicht werden kann. Hier ist eine Anbindung an das Autobahn- oder Straßenbahnnetz ein großer Vorteil. Auch andere öffentliche Verkehrsmittel sollten im besten Fall fußläufig von der Firma aus erreicht werden können.

Im Zuge der allgemeinen Kosten bei dem Unternehmensstandort spielt auch die Flächenqualität eine fundamentale Rolle. So muss beispielsweise von den Mietern ein zentraler Empfang anteilig getragen werden, was zusätzlich das Budget des jungen Unternehmens belastet.

Welche langfristigen Fallstricke gilt es bei Standortwahl zu beachten bzw. zu vermeiden?

Im Zusammenhang mit der passenden Standortwahl gibt es einige Fallstricke, die unbedingt beachtet und vermieden werden müssen. So können gewerbliche Mietverträge je nach Vereinbarung frei gestaltet sein.

Im Gegensatz zu einem privaten Mietvertrag besteht demnach die Möglichkeit, dass bestimmte Punkte zwischen Vermieter und Mieter vereinbart wurden. Es ist deshalb besonders wichtig, dass der Vertrag bis ins kleinste Detail geprüft wird.

Vor der Unterzeichnung des Vertrags müssen auch Faktoren wie die Zahlungsmodalitäten im Zusammenhang mit den Betriebskosten & Co. formuliert sein. Auch auf welche Art die angemieteten Flächen ausgewiesen sind, sollte in einem separaten Punkt im Mietvertrag geregelt sein.

Des Weiteren müssen auch die Kündigungsfristen bzw. die allgemeine Vertragsdauer unbedingt zum unternehmerischen Konzept des Start-ups passen. Unter allen Umständen müssen sämtliche Regelungen schriftlich festgehalten werden. Mündliche Absprachen gilt es eher zu vermeiden.

Doch es gibt noch einen weiteren Aspekt, der sich negativ auf das Startkapital des Unternehmens auswirken kann. Viele Gründer machen den Fehler und schließen einen Mietertrag ab, ohne vorher bei der Bank einen Gründerkredit beantragt zu haben. Allerdings ist es gesetzlich geregelt, dass der Mietvertrag bei bestimmten Krediten erst nach dem Bankgespräch abgeschlossen werden darf.

Fazit: Standortanalysen sind unumgänglich

Bereits nach einigen Monaten stellen zahlreiche junge Unternehmen die vorher getroffene Wahl zum Unternehmensstandort infrage oder bereuen ihre Entscheidung sogar.

Start-ups sollten deshalb eine Entscheidung aus dem Bauch heraus unbedingt vermeiden. Darüber hinaus ist es auch nicht sinnvoll, die Wahl nach der Wohnungslage des Geschäftsführers auszurichten.

Vielmehr muss auf Basis einer detaillierten Analyse eine Entscheidung gefällt werden, die sich langfristig als wirtschaftlich und unternehmerisch klug erweist. Bei der Standortsuche müssen junge Unternehmer unbedingt vor dem Vertragsabschluss auf die wichtigen Kriterien achten, wie beispielsweise die vorherrschende Nachfrage vor Ort.


Autorenbox:

Sabine Krüger beschäftigt sich seit 7 Jahren mit dem Thema Unternehmensgründung und Weiterbildung und unterstützt in diesem Bereich auch das Team der neuefische GmbH mit tatkräftiger Unterstützung.


(Bildquelle Artikelanfang: © Pexels/Pixabay.com)

Teile diesen Beitrag:


Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner